Bei uns im Mathestudium konnte man ab dem dritten Semester als Tutor auftreten. Natürlich nur für Vorlesungen die man schon absolviert hat. Demnach steigt deine Chance als Tutor genommen zu werden, mit der Anzahl erfolgreich absolvierter Veranstalltungen.
Schaue dir, sobald verfügbar, den vorgesehen Studienverlaufsplan an. In einer Vorlesung mit vielen Leuten, ist es schwer Kontakte mit Profs zu knüpfen. Ist aber ein/mehrere Seminarvorträge oä. vorgesehen, hau voll rein und dann wird der Prof dich vermutlich aufgrund deiner guten Leistung in Erinnerung behalten. Um als Tutor zugelassen zu werden, waren bei uns nämlich Empfehlungen von Profs notwendig, neben den guten Noten natürlich.
-Oft gibt es auch irgendeine EDV-Stelle, die sich um Serverkrams an der Uni kümmert,Accounts verwaltet etc. dort werden immer Leute gesucht.
-Du musst halt schauen, was dein Studienfach oder vielleicht deine vorgerigen Qualifikationen dir sonst ermöglichen. Nachhifle ist natürlich bei mir die offensichtlichste Wahl gewesen. Bitte in einer richtigen Nachhilfe-Schule, denn da sind die Termin ziemlich regelmässig und du musst dich nicht drum kümmern, neue Schüler zu gewinnen.
-Zudem solltest sobald das Grundstudium vorbei ist, anfangen dir über den Leben nach dem Abschluss gedanken zu machen und entsprechende Praktika bei verschiedenen Unternehmen aus der Branche absolvieren. Du bekommst Kohle und was noch wichtiger ist, du bekommst Kontakte für die Zeit danach und kannst dein "Erfahrungsportifolio" aufbauen. Um so mehr Erfahrungspunkte du hast, um so eher bekommst du auch andere Studentenjobs!