Ergebnis 1 bis 20 von 51

Thema: Thematik: Rechtschreibung CH o. DE ("ss" vs. "ß")

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Firefly84 Beitrag anzeigen
    Schade. Aber mein Angebot, die Grammatikfehler der nächsten Version per Screenshots zu dokumentieren steht noch, dann findest du die Fehler schneller.
    Kleiner Kompromiss für das "ß": Nur bei wirklich doppeldeutigen Begriffen.
    Weiß jetzt auch, was "oke sry" heißt. Für Nicht-Schweizer allerdings nicht ersichtlich. Kam erst im Zusammenhang mit diesem Thread dahinter.
    Danke, lieb von dir =)
    Ehm... habt ihr denn kein Englisch bei euch? Du weisst ja sicher, was "oke" heisst und "sry" ist ja vom englischen "Entschuldigung" ^^


    Zitat Zitat von Leana Beitrag anzeigen
    Ich gehöre eigentlich auch zu den Leuten, die in Sachen Rechtschreibung eher pingelig sind. Aber wenn in der Schweiz kein ß verwendet wird, dann hab ich kein Problem damit, dass manche Wörter nach deutscher Schreibweise falsch geschrieben sind. Da das mit dem ß aber viele nicht wissen (dazu gehörte ich auch), wäre vielleicht ein Hinweis zu Beginn des Spiels ganz nützlich. Dann weiß man Bescheid und gut ist, so sehe ich das zumindest. Wenn du die Wörter trotzdem ändern willst, dann tu das, aber bedenke, dass die Gefahr, dass sich neue Rechtschreibfehler einschleichen, groß ist, denn du musst ja erst mal herausfinden, welches Wort mit ß geschrieben wird. Und da tun sich selbst die Deutschen schwer
    Da hast du wirklich recht. Die Gefahr wäre wirklich gross. Jedoch würde die Änderung Omega Creator vom Team übernehmen.
    Aber ich habe mich nun endgültig entschieden und werde es sogleich im Spiele-Thread bekannt geben ^^

  2. #2
    Meine Frage nach dem Lesen dieses Thread: Gibt es außer Masse/Maße und Busse/Buße noch andere Paare, bei denen es einen Bedeutungsunterschied gibt?

  3. #3
    Zitat Zitat von Isgar Beitrag anzeigen
    Meine Frage nach dem Lesen dieses Thread: Gibt es außer Masse/Maße und Busse/Buße noch andere Paare, bei denen es einen Bedeutungsunterschied gibt?
    Ja, Weg und weg
    Oder Ganz und Gans.

    Aber im Ernst, ich glaub außer "weiß" (Farbe) und "weiss" (er weiss es; wissen) gibt es sonst für das ß keine sinnvollen stellen.
    Manche Schreibweisen sind rein logisch betrachtet sogar eher unlogisch, etwa bei dem "Fluss" und dem "Wasser", die "fließen".
    Mal ss und Mal ß, obwohl beide von der Thematik her zu den selben Kategorien gehören.

  4. #4
    Zitat Zitat von Eddy131 Beitrag anzeigen
    Aber im Ernst, ich glaub außer "weiß" (Farbe) und "weiss" (er weiss es; wissen) gibt es sonst für das ß keine sinnvollen stellen.
    Auch das wissen-weiß wird mit ß geschrieben.
    Mir würde jetzt noch aß (von essen) und das Ass einfallen, aber da müsste man einen Satz schon sehr seltsam zusammenbiegen, dass es für den Leser unklar ist.

  5. #5
    Zitat Zitat von Cepanks Beitrag anzeigen
    Auch das wissen-weiß wird mit ß geschrieben.
    Kann nicht sein!
    Tatsache!

    Und ich dachte immer, so werden die beiden Sachen unterschieden... so lernt man selbst als deutscher noch was in ner schweizerischen Diskussion

  6. #6
    Zitat Zitat
    Manche Schreibweisen sind rein logisch betrachtet sogar eher unlogisch, etwa bei dem "Fluss" und dem "Wasser", die "fließen". Mal ss und Mal ß, obwohl beide von der Thematik her zu den selben Kategorien gehören.
    Die Regel ist bei ss vs. ß ganz einfach: Kurzer Vokal = ss, langer Vokal = ß.

  7. #7
    Zitat Zitat von Kelven Beitrag anzeigen
    Die Regel ist bei ss vs. ß ganz einfach: Kurzer Vokal = ss, langer Vokal = ß.
    Im Allgemeinen ja, aber nicht ganz, es gibt auch einige Ausnahmen und Sonderregeln, sagt zumindest Duden.
    Ganz unten ist auch das mit dem schweizerischen ss anstatt ß, wird also auch in Deutschland so offiziell anerkannt (könnte man somit auch in deutschen Schulen schreiben, oder?).

  8. #8
    Zitat Zitat von Kelven Beitrag anzeigen
    Die Regel ist bei ss vs. ß ganz einfach: Kurzer Vokal = ss, langer Vokal = ß.
    Im Prinzip ja.

    Nur in der Praxis funktioniert das nicht wirklich. Je nach Region wird z.B. Spaß entweder mit superkurzem Vokal oder ganz lang gezogen ausgesprochen. Andere Wörter natürlich auch, aber wenn kein ß / ss drin vorkommt, stört es nicht weiter.
    Ich habe mal ein wenig weiter recherchiert.
    Ringel-s nennen die Niederlande unser ß, benutzen es aber nicht - aber die Bezeichnung gefällt mir, hat bisschen was von Schweineschwanz und das schein dieses Relikt aus alten Zeiten ja auch zu sein.
    German-B sagt der Engländer dazu und so wird aus Weißer Weiber - auch sinnfrei.
    Ich frage mich wirklich, warum im Zuge der Rechtschreibreform das Eszett nicht abgeschafft wurde. Es ist ja nicht mal im Alphabet enthalten und aus der Buchstabenkombination sz entstanden. Wäre doch eine Möglichkeit gewesen, deutsche Schrullen zu entfernen.
    Wenn man mal nachliest, welche Probleme bei der Namensschreibung in Formularen (oft Großbuchstaben Pflicht) und daraus resultierenden Verwechslungen auftreten, erkenne ich keinen Sinn, an dem Ringelschwanz fest zu halten.

    Aber interessant, was man alles erfährt, wenn man angestupst wird.

    Geändert von Lonicera (15.05.2016 um 13:45 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •