Ergebnis 1 bis 20 von 64

Thema: Idee für ein neues Spiel

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ich würde jetzt nicht soweit gehen zu sagen, dass RPG und Horror nicht zusammenpassen - dafür bedienen sich viele Horrorspiele doch recht großzügig aus dem RPG-Inventar. Wo ich aber ein Problem sehe, ist bei dem rundenbasierten Kampfsystem. Für mich kommt bei einem Horrorspiel ein großer Teil der Bedrohlichkeit daher, dass ich eben keine Zeit habe, alles groß zu überlegen und gerade Kämpfe oft auch eher hektisch sind. Das hebelt man mit einem rundenbasierten System aber völlig aus. Es gibt natürlich auch Kampfsysteme, die das trotzdem über andere Mechanismen schaffen - Undertale fällt mir spontan ein, da die Hektik da direkt in die einzelnen RUnden verlegt wird - oder auch sowas wie das Schere-Stein-Papier KS aus Fate/Extra (wobei da die Bedrohung eher daher kommt, dass es völlig normal ist, wenn ein 0815-Gegner einen bei zwei, drei Fehlentscheidungen besiegt und ein Boss da wirklich keine Fehler verzeiht, wenn man nicht gut vorbereitet/überlevelt ist).
    Ein weiteres Problem sehe ich darin, dass du aufpassen musst, dass man nicht zu stark wird - denn wenn ich problemlos jeden Kampf gewinne, wo ist dann der Horror?

    Das was du vom Gameplay her beschreibst, klingt für mich eher nach Takik-/Survival-RPG als nach Horror.

    Persönlich fand ich aber generell die Horrorspiele noch am besten, in denen man gar nicht kämpfen konnte und sich eher aufs Weglaufen bzw Vermeiden von Encountern konzentriert hat. Gerade auf dem Maker hat sowas eigentlich meist besser funktioniert, finde ich.

  2. #2
    Horror und RPG hört sich nach einer schönen Kombo an, besonders wenn du dir beim Worldbuilding viel Mühe gibst. Rundenbasiertes System und Horror sehe ich wie BDraw ebenfalls kritisch, könnte aber auch gut funktionieren. Auf tigsource habe ich dieses RPG-Maker-Projekt gesehen, welches ebenfalls ein rundenbasiertes Horror-RPG anstrebt und mit ausgesprochen guten Gegner-Sprites glänzt, die dem Spieler einen Schauer über den Rücken laufen lassen.

  3. #3
    @BDraw
    Durch das rundenbasierte KS werden sich die Gegner sicher anders "anfüllen" als in einem Actionspiel, aber ich möchte in erster Linie die Fans von Rollenspielen ansprechen, deswegen soll die Mechanik auch so sein, wie man es von RPGs gewohnt ist, inklusive immer stärker werdenden Helden (die meisten Action-Horrorspiele haben aber auch Ein-Mann-Armeen). Das Spiel soll also ein Rollenspiel mit Horrorsetting werden und kein Horrorspiel, dessen Gameplay sich an Rollenspielen orientiert. Mir gehts wie so oft nicht um Grusel, sondern eher um die Frage, wie Menschen in einer - in Anführungszeichen - post-apokalyptischen Welt zurechtkommen. Ich hab mich also aus ästhetischen Gründen für das Horrorsetting entschieden.

    @Schotti
    Ich finde die Sprites eher putzig (sie sind natürlich gut gepixelt, keine Frage). ^^

  4. #4
    Ich sehe Rundenbasiertes KS auch als kritisch dies bezüglich, aber die alternative auf dem maker ist ja praktisch nicht sinnvoll vorhanden.

    wichtigster punkt für mich ist das Horror nur funktioniert wenn die akteure nicht die möglichkeit haben die monster komplett abzuschlachten aber da gibt es sicherlich möglichkeiten. Bin gespannt was du dir einfallen lässt

  5. #5
    Sweet Home hat aber damals Anno ´89 gezeigt, dass Klassischer Horror und Rundenbasierentes KS sich nicht unbedingt ausschließen müssen. Und das Ding war der Geistige Vater der Resident Evil Reihe. Just my 2 Cent.

  6. #6
    @Lord of Riva
    Zitat Zitat
    Ich sehe Rundenbasiertes KS auch als kritisch dies bezüglich, aber die alternative auf dem maker ist ja praktisch nicht sinnvoll vorhanden.
    Ein rundenbasiertes KS ist unabhängig von Engine und Genre immer kritisch. Aber wie du schon sagst, auf dem Maker gibt es keine sinnvollen Alternativen.

    @Bad_Ass
    Das Spiel hat ja ein interessantes Feature: Man kann die Gruppe aufteilen. Das kannte ich bisher nur von Wasteland. Aber wenn ich mir das so anschau, Weekend RPG (s. Schotti) und Sweet Home haben beide ein First-Person-KS, ich glaub, das mach ich genauso.

  7. #7
    Was bedeutet für dich denn eine sinnvolle Alternative?
    Mir fallen spontan nämlich zahlreiche Scripts-/Plugins für die neueren Maker ein, die eben kein rundenbasierters System beinhalten. Die einzige "Unsinnigkeit" besteht da meist nur in der schlechten Dokumentation und damit verbundenen erhöhten Einarbeitungszeit.

    Btw. mir ist es schleierhaft, wie du die "Ästhetik" von Horror darstellen willst, wenn dein Horror gar keinen Grusel beinhalten soll (es also sein Kernelement einbüßt)?

    MfG Sorata

  8. #8
    Zitat Zitat von sorata08 Beitrag anzeigen
    Btw. mir ist es schleierhaft, wie du die "Ästhetik" von Horror darstellen willst, wenn dein Horror gar keinen Grusel beinhalten soll (es also sein Kernelement einbüßt)?
    Ist das nicht eh das Problem bei Horror generell?

    The Walking Dead etwa ist absolut nicht gruselig, könnte aber im weitesten Sinne ins Horror-Genre eingeordnet werden. Ähnlich mit Saw und Konsorten. Die ganzen Zombie-, Splatter-, Postapocalypse-, wasweißichwas-Filme und Serien sind ja nicht gruselig. Blutig ja, gory auch, aber gruselig im Sinne von Gänsehaut, Paranoia und mit dem Nachtlicht schlafen...? Nah. Man muss allerdings aufpassen, dass man nicht in reine Action-Passagen abrutscht und sonst nur noch den Ekel-Faktor ausreizt, aber auch das wäre mit der normalen Makergrafik schwierig, wenn man nicht Tonnen an Sprites und Cut-ins erstellen will.

    Von daher geht das schon. Richtige Grusel-Effekte sind mit dem Maker eh so eine Sache, da es schwer (wenn auch nicht unmöglich) ist, die dafür nötige Immersion zu schaffen. Nach Jumpscares ist da meistens Schluss, und auch das würde ich nicht als gruselig bezeichnen.

    Geändert von BDraw (26.04.2016 um 12:19 Uhr)

  9. #9
    Naja Ekel vor Splatter/Gore/Body-Horror ist ja mMn auch eine Art von Grusel. Eher oberflächlich in den meisten Fällen, aber hat auch irgendwo seinen Reiz. Nur wenn man das komplett weglässt, was bleibt dann noch übrig, um es als "Horror" zu deklarieren?

    Mit Makergrafik kann man schon gruselige Atmosphäre schaffen. Man muss dazu aber eine gute Mischung aus überzeugenden Grafiken, Effekten und Suggestion schaffen (das hängt auch davon ab, wie der Grusel thematisch angelegt sein soll). Das setzt aber natürlich auch voraus, dass man auch ein tiefergehendes Verständnis für Grusel und die dazugehörigen Thematiken besitzt. Ein Verständnis, da ich leider kaum einem Horror*-Makergame-Entwickler anhand ihrer Werke zugestehen kann. :T

    MfG Sorata

  10. #10
    @sorata
    BDraw hat es schon gut auf den Punkt gebracht. Das Genre Horror ist seit den 80ern (mindestens) in die Breite gegangen. Es gibt viele Subgenres, die mit Grusel nicht mehr viel am Hut haben und Survival Horror gehört auch dazu. Die "Ästhetik" des Survival Horrors ist oft (nicht immer) eine post-apokalyptische Welt, in der die Menschen ums Überleben kämpfen müssen, s. The Walking Dead oder The Last of Us. Darauf baut auch mein Spiel auf.

    Zitat Zitat
    Was bedeutet für dich denn eine sinnvolle Alternative?
    Es gibt nur zwei große Alternativen: Actionkampfsysteme und Strategiekampfsysteme. Actionkampfsysteme spielen sich auf dem Maker nicht gut genug und Strategiekampfsysteme erfordern einen besonderen Spielzuschnitt (s. Jael), der vom klassischen RPG, das ich plane, zu sehr abweicht.

    Zitat Zitat
    Naja Ekel vor Splatter/Gore/Body-Horror ist ja mMn auch eine Art von Grusel.
    Die Leute schauen sich das nicht an, weil sie sich davor ekeln, sondern weil sie die Gewalt geil finden.

    @BDraw
    Zitat Zitat
    Ist das nicht eh das Problem bei Horror generell?
    Ich finde nicht, dass das wirklich ein Problem ist. Die ganzen "ungruseligen" Horrorspiele machen auch sehr viel Spaß.

  11. #11
    Zitat Zitat von Kelven Beitrag anzeigen
    Die Leute schauen sich das nicht an, weil sie sich davor ekeln, sondern weil sie die Gewalt geil finden.
    Ich wusste gar nicht, dass du eine wissenschaftliche Studie dazu durchgeführt hast, um solche Pauschalurteile zu fällen? xD
    Vielleicht reden wir da etwas aneinander vorbei, aber ich habe - ironischerweise - den Eindruck, dass du hier Begriffe viel zu eng gefasst auslegst.

    Zumindest aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Splatter und Gore durchaus seinen Reiz im Ekelfaktor und/oder der absoluten Übertriebenheit hat. Dann finde ich es aber nicht wegen der "Gewalt geil", sondern wegen der völligen Überzogenheit und ggf. Trashigkeit, bei der man schon wieder lachen muss. Da fahre ich aber nicht auf die Gewalt per se ab, sondern ihrem völlig überzogenen Kontext (siehe "Hellsing" als Beispiel: Gore und Splatter en masse und trotzdem mehr wegen der Überzogenheit begeisternd).
    Zu Body-Horror: Das muss nun rein gar nichts mit Gewalt zu tun haben. Meinen Comic "Ovum" kann ich da als gutes Beispiel heranziehen: Die gesamte Grundthematik begründet sich im Body-Horror, trotzdem lädt nichts daran dazu ein, "Gewalt geil" zu finden.

    Vielleicht war "Grusel" auch falsch formuliert... "Nervenkitzel" trifft es sicherlich besser.
    Oder du drückst dich einfach nur missverständlich aus?

    MfG Sorata

  12. #12
    Auf das Goldwaagenspiel hab ich heute keine Lust. Du weißt, was ich meine. Es gibt viele Arten von Horror, die nicht unheimlich sind und es auch nicht sein müssen, weil das Publikum sie aus anderen Gründen konsumiert. Gewaltgeilheit gehört auch dazu. Die ist ein steter Begleiter der Menschheit, schon seit den Tagen des Kolosseum. Um das zu wissen, brauch ich keine Studien.

    Aber wie dem auch sei, mein Spiel soll Survival Horror sein. Es gibt eine sehr greifbare Bedrohung, nämlich Monster und moralisch flexible Menschen, in einer Begegnungsfrequenz, wie man sie von klassischen RPGs gewohnt ist - also kein Grusel.

    Geändert von Kelven (26.04.2016 um 13:40 Uhr)

  13. #13
    @sorata:
    Ich würde Grusel und Ekel schon voneinander klar trennen. Mag sein, dass es manchmal überlappt, aber da ist definitiv keine zwangsläufige Verbindung. Bei Paranormal Activity haben sich viele Leute wahnsinnig gegruselt (warum auch immer, aber das am Rande), hatten aber wohl kaum Ekel. Um ein etwas "schöneres" Beispiel zu nehmen: Poes Fall of the House of Usher oder The Black Cat. Anders herum ekel ich mich durchaus wenn ich manchen Leuten zuhöre, die so bei Domian anrufen, grusel mich da aber nicht bei. Ich esse bloß nicht unbedingt parallel dazu etwas.
    Grusel würde einsetzen, würden einige dieser Leute sich auf einmal in meinem Sichtfeld aufhalten und in meine allgemeine Richtung zucken.
    Für mich ein Paradebeispiel wo beides zusammenfällt (und sich dabei gegenseitig verstärkt) wäre Kafkas Die Verwandlung.

    Kurz gefasst: Die beiden Sachen können sich verstärken, müssen es aber nicht. Der Grusel-Part kommt glaube ich erst dann ins Spiel, wenn man sich selbst davon auf abstrakte Art bedroht fühlt. Gib mir eine Horde Zombies und ich grusel mich nicht, ich habe höchstens sehr greifbare Angst, gefressen zu werden. Das ist dann ungefähr ein ähnliches Feeling als würde ich Musou oder einen Shooter spielen, hat aber nichts mit Horror im gruseligen Sinne zu tun.
    Body Horror das selbe: Der Punkt ist da eher die abstrakte Bedrohung, das "Oh Gott was ist das? Was will es?".

    Das (semantische) Problem ist hier denke ich, dass Horror und Grusel zwei verschiedene Dinge sind, die zwar miteinander in Verbindung stehen, aber teils gänzlich andere Konnotationen haben. Daher ist der Begriff des Horror-genres (finde ich) oft auch eher irreführend da zu unpräzise.

    Zitat Zitat von Kelven Beitrag anzeigen
    Ich finde nicht, dass das wirklich ein Problem ist. Die ganzen "ungruseligen" Horrorspiele machen auch sehr viel Spaß.
    Für mich schon, denn ich mag am liebsten den Grusel-Horror und muss inzwischen oft ziemlich wühlen, bis ich die anderen Vertreter rausgefiltert habe

    Survival-Horror finde ich einen guten Begriff, btw. Der drückt recht treffend aus, was du vorhast und das kann ich mir gut mit RPG-Systemen vorstellen.

    Geändert von BDraw (26.04.2016 um 13:47 Uhr)

  14. #14
    Was ich mir da beim Thema Survival in Hinblick auf ein rundenbasiertes KS passend vorstellen kann, sind hohe Risiken und permanente Resultate.
    So könnten z.B. gefallene Partymitglieder tot bleiben oder bestimmte Statuseffekte permanent mit sich herumschleppen. Dadurch würde auch der strategische Aspekt deutlich verstärkt und als Spieler hätte ich eher das Survival-Feeling: Jede Entschediung kann über Leben und Tod entscheiden. Da würde auch das "ruhige" am rundenbasierten KS passen.

    MfG Sorata

  15. #15
    Meines Erachtens kann man beim RPG Maker nur auf eine Art und Weise Horrorgames produzieren und zwar indem man eine Atmosphäre erschafft, die von der 1 Sekunde an wo du auf Play drückst bis zu den Credits dich in einen Abgrund des Horrors zehrt. Jumpscares schön und gut, aber nach dem x-mal ist es auch nicht mehr lustig und zu anderen Stilmitteln kann man auf den diversen RPG Makern nicht zugreifen wegen der eingeschränkten Engine, siehe SNES. Wieso gab es zu den 2D Zeiten kaum Horror Spiele wie Resident Evil, Silent Hill, Dino Crisis oder Parasite Eve? Weil die Engine nunmal ziemlich eingeschränkt war bzw. auf den RPG Makern bezogen noch immer ist. Einen guten Soundtrack, erwachsene Charaktäre mit einer durchdachten Story und wenn du, Kelven, dieses Ego KS wie eben in Sweet Home nutzen willst (was übrigens [fast] identisch mit dem Vanila KS des 2k bzw. 2k3 ist), dann halt auch gute Gegner Sprites. Auf eine andere Art und Weise bekommt man auf dem RPG Maker nix in dieser Richtung zustande.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •