Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 20 von 422

Thema: OT-Geplauder CVI - An fremden Gestaden

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Skyter 21 Beitrag anzeigen
    Moin Taverne,
    ich konnte mir gerade ein Grinsen nicht verkneifen als ich eure Posts gelesen habe.
    Ja ja, grins du nur, das sind existenzielle Probleme, Brot ist schließlich ein Grundnahrungsmittel.


    Zitat Zitat von Skyter 21 Beitrag anzeigen
    Moin Taverne,
    Spaß bei Seite: Ich kenne das Problem nur zu gut. Ich habe außerdem das Problem, dass ich keine Brotschneidemaschine bzw. ein entsprechendes Messer besitze. Daher lasse ich mir das Brot beim Bäcker immer schon schneiden. Dadurch wird es manchmal schneller trocken (was aber auch von der Brotsorte abhängt). Am Anfang hatte ich das geschnitte Brot in Gefriertüten aus Plastik gepackt und diese dann in eine Art Tupperdose gelegt, die man verschließen konnte.

    Das ging auch eine Zeit lang gut, allerdings hatte ich irgendwann das Problem, dass mir immer die letzten 4-5 Scheiben weggeschimmelt sind. Das lag u.a. an den Plastiktüten. Diese sind nämlich undurchlässig was Flüssigkeiten betrifft und somit kann die Feuchtigkeit aus der Tüte nicht entweichen, was wiederum schnell zu Schimmel führen kann. Mittlerweile lasse ich das geschnittene Brot in den Plastiktüten die ich vom Bäcker bekomme, da diese teilweise mit Löchern versehen sind und die Feuchtigkeit so entweichen kann. In der Wohnung selbst lagere ich das Brot im Backofen und bisher hatte ich außer mit einigen trockenen Scheiben, keine Probleme. Bei mir hält so ein Laib Brot aber auch selten länger wie 3 Tage, da ich vorher alles gegessen habe.

    Bei manchen Bäckerein wird das Brot in einer Art Papiertüte mit kleinen Löchern mitgegeben. Diese Tüten sind noch besser und die Lagerung im Backofen bietet sich weiterhin an, wenn man keinen Brotbehälter aus Keramik hat. Alternativ, wie schon bereits erwähnt, bietet sich das Einfrieren an.
    Also ein Brotmesser hätte ich noch übrig. Ich habe hier einen Alle-lassen-was-übrig-Mehrfachhaushalt.
    Die Plastiktüten musst aber auch mal austauschen (Scherz!)
    Das mit den Spezialtüten habe ich auch schon alles probiert - keine Chance.

    Backofen ist keine schlechte Idee - hier backt eh keiner - nicht mal Brot. Probier ich aus.
    Da läuft wenigstens keine Warmwasserzirkulation durch. Ich kann die aber auch nicht abstellen.
    Oben wohnen nur noch ich und mein PC und der badet so selten.
    Will heißen - Wasser wird oben kaum benutzt, würden völlig versüffen, die Leitungen.

  2. #2
    Zitat Zitat
    Backofen ist keine schlechte Idee - hier backt eh keiner - nicht mal Brot. Probier ich aus.
    Ja das wäre eine Idee. Da ich den Ofen noch von meinem zwangsgeräumten Vormieter übernommen habe, ist der Knopf für die Röhre eh verloren gegangen und ich kann so damit eh nicht backen, also kann ich da auch das Brot reinschieben

    Zitat Zitat
    a ja, grins du nur, das sind existenzielle Probleme, Brot ist schließlich ein Grundnahrungsmittel
    Außerdem hat Deutschland eine international absolut neidenswerte Brotkultur! *mampf*

  3. #3
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Ja das wäre eine Idee. Da ich den Ofen noch von meinem zwangsgeräumten Vormieter übernommen habe, ist der Knopf für die Röhre eh verloren gegangen und ich kann so damit eh nicht backen, also kann ich da auch das Brot reinschieben
    Alles Ausreden - Knöppe gibt's nach oder nimmst 'ne Zange zu Hilfe. Bist aber auch gar nicht kreativ, was Werkzeuge, Wärmflaschen oder Kartoffelstampfer betrifft. Kein Pfadfinder gewesen - hm?

  4. #4
    Zitat Zitat
    Kein Pfadfinder gewesen - hm?
    Absolut nicht. Was sowas angeht, bin ich eine ziemliche Nulpe. Und an diesem Ding von einem Ofen hantiere ich lieber nicht rum. Ich hab nämlich als auch der Knopf einer der Herdplatten abfiel, während sie an war, das Ding ewig nicht ausgekriegt, weil sich eben der Metallstift das Schalters nicht mehr adäquat bewegen ließ, weil die Kraft nicht mehr richtig angreifen konnte. Nein danke.

    Und was die Wärmflasche angeht. Die hatte ich am Dienstag nötig und siehe da, da ich die mit einer Glasflasche improvisiert habe, fiel sie mir prompt runter, durchweichte meinen Teppichboden, den ich mühevoll getrocknet habe und da ich ihn einmal vom Boden gelöst habe, jetzt leider nicht mehr ganz am Boden anliegt, sodass sich in einer Ecke des Zimmers jetzt unschöne Hohlräume darunter gebildet haben >__>

    In einem PnP-System haben improvisierte Sachen einen Fehlerwert, der dafür sorgt, dass mit genügend Pech einem das Ding um die Ohren fliegen kann. Das scheint bei mir auch regelmäßig der Fall zu sein, also lass ich solch verrückte Experimente lieber sein.

    Was die Röhre angeht. Ich habe einen tragbaren Mini-Backofen. Noch aus meiner ersten Wohnung. Die hatte nämlich gar keinen Herd sondern nur Kochplatten. Zur Not kann ich den benutzen, aber ich wollte ohnehin mal auf einen neuen Herd sparen, denn das Ding ist wirklich jenseits von gut und böse. Würde ich nur nicht ständig von allen Seiten zur Kasse gebeten werden, dann wäre wohl inzwischen auch was zusammen gekommen.

  5. #5
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Absolut nicht. Was sowas angeht, bin ich eine ziemliche Nulpe. Und an diesem Ding von einem Ofen hantiere ich lieber nicht rum. Ich hab nämlich als auch der Knopf einer der Herdplatten abfiel, während sie an war, das Ding ewig nicht ausgekriegt, weil sich eben der Metallstift das Schalters nicht mehr adäquat bewegen ließ, weil die Kraft nicht mehr richtig angreifen konnte. Nein danke.

    Und was die Wärmflasche angeht. Die hatte ich am Dienstag nötig und siehe da, da ich die mit einer Glasflasche improvisiert habe, fiel sie mir prompt runter, durchweichte meinen Teppichboden, den ich mühevoll getrocknet habe und da ich ihn einmal vom Boden gelöst habe, jetzt leider nicht mehr ganz am Boden anliegt, sodass sich in einer Ecke des Zimmers jetzt unschöne Hohlräume darunter gebildet haben >__>

    In einem PnP-System haben improvisierte Sachen einen Fehlerwert, der dafür sorgt, dass mit genügend Pech einem das Ding um die Ohren fliegen kann. Das scheint bei mir auch regelmäßig der Fall zu sein, also lass ich solch verrückte Experimente lieber sein.

    Was die Röhre angeht. Ich habe einen tragbaren Mini-Backofen. Noch aus meiner ersten Wohnung. Die hatte nämlich gar keinen Herd sondern nur Kochplatten. Zur Not kann ich den benutzen, aber ich wollte ohnehin mal auf einen neuen Herd sparen, denn das Ding ist wirklich jenseits von gut und böse. Würde ich nur nicht ständig von allen Seiten zur Kasse gebeten werden, dann wäre wohl inzwischen auch was zusammen gekommen.
    Na na - Nulpe! Ich habe doch nur ein bisschen geflachst.

    Hohlräume in Zimmerecken verbergen vielleicht Geheimnisse.

    Also uns fliegt nie was um die Ohren, mein Mann, repariert alles - Pfadfinderkarriere hat sich gelohnt.

    Bevor du mal ein Heidengeld für einen Herd ausgibst, schaust dich vielleicht mal bei gebrauchten um. Unser ist für 'nen Hunderter von privat erstanden worden, AEG Profiline in Edelstahl mit Ceranfeld - tut schon Jahre seine guten Dienste. War nur ziemlich dreckig, die Vorbesitzerin war wohl etwas ... Sie wollte mir die Roste und Bleche gar nicht zumuten, habe sie mir dennoch geschnappt und alles blitzblank bekommen. Gibt doch auch Händler für Gebrauchtgeräte, die sind dann sauberer.

    Wir haben mal eine ganze Küche für ein Vereinsheim bei einer Jugendwerkstatt für "nen Appel und n Ei" gekauft - alles super!

    Wer bittet dich denn ständig zur Kasse?

  6. #6
    Zitat Zitat
    Also uns fliegt nie was um die Ohren, mein Mann, repariert alles - Pfadfinderkarriere hat sich gelohnt.
    nein Werken lag mir überhaupt nie. Es gab da auch dieses verstörende Erlebnis in der zweiten Klasse, das mir das dann auch noch grundsätzlich verdorben hat, von den zwei linken Händen mal abgesehen. Ich hab noch einen Stifthalter aus Holz in irgendwie Form eines Nilpferdes, auf das ich zwar nicht stolz bin, aber es eben immer noch in meinem Regal stehen habe, so als Beweis, dass ich auch mal was von Wert hervorgebracht habe ^^

    Hauswirtschaft ab der siebten hingegen lief ganz gut. Ich eigne mich mehr zum Hausmann als zum "Mann im Haus"

    Zitat Zitat
    Bevor du mal ein Heidengeld für einen Herd ausgibst, schaust dich vielleicht mal bei gebrauchten um.
    Neu hätte ich sicher keinen gekauft. Da wird man ohnehin nur über den Tisch gezogen. Preislich ist es da häufig sogar sinnvoller sich gleich eine Einbauküche zu kaufen, weil die in Relation kosteneffizienter ist als einen einzelnen Herd anzuschaffen. Aber selbst gebraucht ledert man noch 100 - 200 Euro hin wenn man was Anständiges haben will. Da mein Herd immer noch funktioniert, steht das bei meinen Prios nicht ganz so weit oben, bis ich das nötige Geld mal zur Seite gelegt habe.

    Zitat Zitat
    Wer bittet dich denn ständig zur Kasse?
    Die Uni, als nächstes die Versicherung und die Bahn. Die Abos sind glaube ich inzwischen durch, achja und nicht zu vergessen die 300 Euro, die mir eine Vertragsstrafe eingebracht hat, über die ich jetzt nicht näher ins Detail gehen möchte (nur so grundsätzlich die 300 Euro wären so oder so fällig geworden, nur nicht jetzt und nicht auf einmal). Die Jahresmitte ist wegen der vielen Fix- und Flexkosten, die zusammenfallen echt immer ein Spagat. Dann kriege ich ja seit diesem Monat auch kein Kindergeld mehr und das mein BAFöG davor auch schon nicht berauschend war, das brauch ich ja nicht mehr zu erwähnen.

  7. #7
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Hauswirtschaft ab der siebten hingegen lief ganz gut. Ich eigne mich mehr zum Hausmann als zum "Mann im Haus"
    na, das macht doch alles wett! Ein super Wortspiel.

    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Die Uni, als nächstes die Versicherung und die Bahn. Die Abos sind glaube ich inzwischen durch, achja und nicht zu vergessen die 300 Euro, die mir eine Vertragsstrafe eingebracht hat, über die ich jetzt nicht näher ins Detail gehen möchte (nur so grundsätzlich die 300 Euro wären so oder so fällig geworden, nur nicht jetzt und nicht auf einmal). Die Jahresmitte ist wegen der vielen Fix- und Flexkosten, die zusammenfallen echt immer ein Spagat. Dann kriege ich ja seit diesem Monat auch kein Kindergeld mehr und das mein BAFöG davor auch schon nicht berauschend war, das brauch ich ja nicht mehr zu erwähnen.
    Immer wieder zum Würgen, wie schwer es ist, sich durch die Ausbildung zu quälen. Verständnis habe ich dafür nicht. Das müsste ohne finanzeillen Eiertanz gehen, natürlich mit Kontrolle, ob da nicht jemand Dauerferien macht. Ofis müssten frei sein.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •