Moin Taverne,
Spaß bei Seite: Ich kenne das Problem nur zu gut. Ich habe außerdem das Problem, dass ich keine Brotschneidemaschine bzw. ein entsprechendes Messer besitze. Daher lasse ich mir das Brot beim Bäcker immer schon schneiden. Dadurch wird es manchmal schneller trocken (was aber auch von der Brotsorte abhängt). Am Anfang hatte ich das geschnitte Brot in Gefriertüten aus Plastik gepackt und diese dann in eine Art Tupperdose gelegt, die man verschließen konnte.
Das ging auch eine Zeit lang gut, allerdings hatte ich irgendwann das Problem, dass mir immer die letzten 4-5 Scheiben weggeschimmelt sind. Das lag u.a. an den Plastiktüten. Diese sind nämlich undurchlässig was Flüssigkeiten betrifft und somit kann die Feuchtigkeit aus der Tüte nicht entweichen, was wiederum schnell zu Schimmel führen kann. Mittlerweile lasse ich das geschnittene Brot in den Plastiktüten die ich vom Bäcker bekomme, da diese teilweise mit Löchern versehen sind und die Feuchtigkeit so entweichen kann. In der Wohnung selbst lagere ich das Brot im Backofen und bisher hatte ich außer mit einigen trockenen Scheiben, keine Probleme. Bei mir hält so ein Laib Brot aber auch selten länger wie 3 Tage, da ich vorher alles gegessen habe.
Bei manchen Bäckerein wird das Brot in einer Art Papiertüte mit kleinen Löchern mitgegeben. Diese Tüten sind noch besser und die Lagerung im Backofen bietet sich weiterhin an, wenn man keinen Brotbehälter aus Keramik hat. Alternativ, wie schon bereits erwähnt, bietet sich das Einfrieren an.

...