Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
Ah herrlich ich stelle mir das gerade bildlich vor. Und nachher blendet es eine digitale Träne auf dem Display ein.
Ha - das mit der Träne gefällt mir. Sollte ich noch mal basteln zum Abschied. Ich denke, es wird eh ein K(r)ampf und wahrscheinlich heule ich - vor Verzweiflung.
Warum nur tue ich mir das an?


Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
[ ... ]
Hm nein. Ich verwende eigentlich konsequent das generische Maskulinum, wenn ich nicht konkret eine Frau anspreche. Warum? Nicht mal aus chauvinistischem Eigensinn, einerseits aus Gewohnheit, andererseits aus Trotz und dann noch aus Regelmäßigkeit. Ansonsten haben wir auch ein Magazin an der Uni das konsequent das generische Femininum verwendet. Ein sehr empfehlenswertes Leseerlebnis was zumindest den Unterhaltungsfaktor angeht. Sie wollen damit sicher auf einen Missstand aufmerksam machen, aber da das ja doch vor allem eine GEwohnheitssache ist, sind selbst die kurzen Texte zumeist anstrengend zu lesen, gerade auch wiel die weiblichen Formen länger sind. Aber dennoch unterhaltsam.
Was mich an der Stelle am meisten geärgert hat, war nicht die Tatsache, dass sie darauf hingewiesen hat, sondern die Art es zu tun und von mir quasi eine Art von Rechtfertigung zu verlangen. [...]
Aber nicht in diesem halb-anklagenden, halb-skandalisierenden Ton und mit der Erwartung, na jetzt rechtfertigen Sie das mal.
Ich bin da so konsequent wie du, finde diese Innen-Marotte absolut lächerlich und rege mich bei jeder Rede wieder drüber auf.
Ich warte nur noch auf "Menschinnen und Menschen" - ich garantiere den schrillsten Schreikrampf ever.
Irgendwie wurde doch mal das Neutrum empfohlen - Studierende, Auszubildende etc. Patientinnen und Patienten ... sind das dann Patientierende (Party - Tier - Ende!) oder doch eher endende Tierpaten?

Natürlich kommt es darauf an, in welchem Kontext ich etwas sage.
Ich gehe zum Zahnarzt - reicht als Info, obwohl es eine Frau ist. Aber: meine Zahnärztin hat geheiratet - das ist eine ganz andere Info.
Genauso lachhaft finde ich die Löschung von angeblich politisch unkorrekten Begriffen, die dann umständlich ersetzt werden. Wobei ich auch nicht daran glaube, dass eine menschenverachtende Gesinnung sich zum Guten wendet, wenn so ein Vollidiot nur noch Menschen mit Einschränkung sagen darf. Das Wort Behinderte ist ja auch schon wieder out.

Vollidiot sage ich deshalb, weil ich es schon erlebt habe, wie jemand ohne Grund meinen Mann anmotzt, was denn so ein Krüppel in der Kneipe zu suchen hat (Zum besseren Verständnis: er ist gehbehindert, weil er als Kind ein Bein verloren hat). Der Typ ändert seine Einstellung garantiert nicht, wenn er statt Krüppel Kugelfisch sagen muss. Aber ich habe ihm mein Bier in die Fresse gekippt.

"Personinnen und Personen" - auch geil.

Übrigens finde ich mich grade bei Wikipedia voll bestätigt:

Beispielsweise weist der Philosoph Slavoj Žižek darauf hin, dass sich „politisch korrekte“ Begriffe abnutzten (die Ersatzbegriffe erben mit der Zeit die Bedeutung des Wortes, das sie ersetzen sollten), wenn sie nicht mit einer Veränderung der sozialen Wirklichkeit einhergingen. So sei allein durch eine fortwährende Neuschöpfung von Ersatzbegriffen (wie in dem US-amerikanischen Beispiel Negro – black people – coloured people – African-Americans) noch keine Veränderung erzielt, wenn nicht den Worten eine tatsächliche soziale Integration folge. Die rein sprachliche Prägung immer neuer Begriffe enthülle die Unfähigkeit, die tatsächlichen Ursachen von Rassismus und Sexismus allein durch Sprachpolitik zu überwinden. Zudem entstehe durch die laufende Neuschaffung von Begriffen eine exzessive Struktur, da jeder Begriff durch den folgenden seinerseits unter Diskriminierungsverdacht gestellt und entwertet werde. Dieser Effekt wird auch „Euphemismus-Tretmühle“ genannt. Laut Žižek versuche die Geisteshaltung der „politischen Korrektheit“ durch ihre zirkuläre Selbstbezogenheit alle Spuren der Begegnung mit „dem Realen“ (Lacan) zu beseitigen.

Mit ähnlichen Argumenten vertritt der Germanist Armin Burkhardt die Auffassung, dass politische Korrektheit auf lange Sicht nicht erfolgreich sein könne, wenn nicht zugleich die alten Tabus und Vorurteile oder Aberglaube überwunden würden.[42] Auf diesen Sachverhalt zielt auch die Interpretation von politischer Korrektheit als Kitsch ab, da diese laut dem Sozial- und Wirtschaftswissenschafter Paul Reinbacher auf kitschige Art und Weise die Realität der Postmoderne nur oberflächlich überzuckere, nicht jedoch zur konstruktiven Bearbeitung ihrer Widersprüchlichkeiten beitrage.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Politische_Korrektheit

Ich glaube, deine Frau Biestig hat ein grundlegendes Problem und sollte dir eigentlich nur leid tun. Die hat ihren Platz in der Welt noch nicht gefunden und gibt allen anderen die Schuld daran.