Fast vollständig. Du hast 'ungeniert lautstark furzen in häuslichem Umfeld' vergessen.
Wobei, nee. So witzig ist es eigentlich nicht.
Aber alles in allem: Es sagt hauptsächlich etwas aus über die Leute, die das breittreten. Herr Löw packt sich also an sein Scrotum und der Rest der Welt am besten an die eigene Nase, und gut is'. Ich halte den ganzen Aufriss für albern. Das taugt für Memes, aber nicht für x Artikel in den Internetauftritten halbwegs seriöser Magazine.
Glasflaschen sind halt etwas unhandlicher. Ich persönlich würde das in Kauf nehmen, aber da ich praktisch keine Milch trinke, kann ich mich auch schlecht beschweren, dass der Rest sich hier nicht um solche Überlegungen schert^^.
Netztipps zu solchen Sachen... naja. hast du ja schon festgestellt. Ich finde, es kommt halt immer sehr auf die persönliche Situation an, was umsetzbar ist und was nicht. Erfahrungsberichte taugen gut als Anregungen, aber nicht als "Bedienungsanleitung". Wenn es dir die Mühe wert ist, dann schau mal, was für dich zumindest halbwegs was taugt und wandle es ab, bis es für dich praktikabel ist.
Das Zeug ist pasteurisiert, homogenisiert, ultrahocherhitzt und was man sonst noch so damit anstellen kann. Ich glaube, da spielt das nicht mehr die große Rolle, denn da lebt eh nix mehr drin. Und außer in der Auslage befindet sich das Zeug ja auch meistens im Dunkeln.Zitat von niR-kun
In den Kartons hast du dann halt Erdölrückstände von den Farben und Bisphenol A vom Plastik. Ist im Endeffekt wohl eine Frage der persönlichen Präferenz und ein bißchen des Geldbeutels.
Ich hab da grad gar keine Ahnung, aber ich frage mal rum im Bekanntenkreis, ob das einer von den Bauern weiß, wie das mit der Firma ist.
Dieses Milchüberschussproblem ist übrigens hausgemacht. Das hat man halt davon, wenn man Großbetriebe mit Subventionen vollstopft und Kleinbauern am ausgestreckten Arm verrecken lässt. Schlimm nur, dass jetzt wahrscheinlich erst noch mehr Kleinbetriebe draufgehen werden, bevor es die Industriellen wirklich empfindlich trifft.