Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Xbox One - UWA - Fluch oder segen?

  1. #1

    Xbox One - UWA - Fluch oder segen?

    »Wir glauben, wir werden mehr Hardware-Innovationen im Konsolen-Bereich sehen als jemals zuvor.
    Wir werden innerhalb einer Generation neue Hardware herausbringen und Spiele können dank UWAs sowohl auf den alten als auch auf den neuen Geräten laufen.«
    Zitat: Phil Spencer

    Das war mein satz des Jahres bisher. In den Foren wird auch schon heftig diskutiert, gut teilweise mit dem Falschem ansatz da die kern aussage ignoriert oder misverstanden wird.
    Das ganze was MS derzeit mit der One und dem PC vorhat klingt für PC Gamer ja halbwegs gut, immerhin bekommen sie jetzt spiele die vormals rein Xbox exclusiv waren. Doch für die Konsolen gamer die gerne auf ihrer One spielen bedeutet das noch weitaus mehr.
    Demnächst nach meiner meinung sogar noch dieses Jahr wird MS eine Xbox one 2.0 (oder wie immer der name lautet mag) vorstellen, sie wird wohl äusserlich und von den eingabe geräten her identisch sein mit der One. Doch im innerin wird wesentlich neue Hardware schlummern. Das gerücht das es eine Xbox geben wird mit der Ploaris APU von AMD gibt es schon länger, für mich ist das jetzt keines mehr sondern fast schon fakt. Dieses Jahr kommt eine neue one mit bessere grafik, mit mehr speicher usw...

    Ich weis nur nicht so recht ob ich das toll finden soll oder nicht, das konzept wirkt ja durchdacht und auch erstmal ganz gut. Aber immerhin werden damit auch alle vorteile eines geschlossem System wie es konsolen nunmal sind einfach abgeschaft.
    Was ist eure meinung dazu, werden so die Konsolen der Zunkuft das man sich alle 2-3 Jahre ein Upgrade kaufen kann? Kann das überhaupt funktionieren und vorallem wenn MS damit erfolg hat zieht Sony in 1-2 jahren nach?

  2. #2
    Der Trend geht von komplett neuer Hardware zu Hardwareupgrades. Auf dem Handymarkt ist das schon gang und gäbe(und funktioniert anscheinend), Microsoft scheint diese Strategie sowohl bei Hardware als auch bei Software jetzt konsequent zu verfolgen.
    Das mit den UWA(=Universal Windows Applications), die überall laufen sollen ist natürlich nur Marketinggerede. Es wird Spiele für die neue Generation geben, die auf der alten nicht laufen oder nur in schlechter Framerate/Grafik, und wer will das schon akzeptieren? Ich denke auch, das macht ja gerade einen großen Vorteil der Konsole gegenüber des PCs zunichte.

    Eine bessere Idee in der Hinsicht wäre vielleicht so etwas wie in diesem Artikel beschrieben:
    Grob gesagt: Man führt "Rechnerboxen" ein, die man an das Gerät anschließen kann und die einem mehr Rechenpower geben, gleichzeitig bietet man die Möglichkeit weitere Rechenleistung aus der Cloud zu beziehen.
    So muss man sich nicht eine komplette neue Konsole kaufen, sondern vielleicht nur ein Erweiterungskit mit mehr Speicher/Rechenleistung, was zumindest für den Käufer günstiger ist.

  3. #3
    Als ich damals Majora's Mask gekauft habe, musste ich auch erstmal ein (Memory-)Expansion-Pack kaufen, neu ist die Idee also nicht gerade...

    Ansonsten kann es nur gut sein, wenn die Technologie in Zukunft nicht mehr für mehrere Jahre auf der Stelle tritt, nur damit alles auch auf jeder Konsole gleich aussieht. Jetzt muss nur noch Sony nachziehen.

  4. #4
    Realisiert wird das Ganze über sog. Extension SDKs. Ein allgemeiner und bekannterer Begriff wäre "feature toggle".
    Über die Extension SDKs kann man herausfinden, welches Gerät welches Feature besitzt und der Entwickler kann darauf reagieren.
    z.B. wäre es somit möglich, dass für ein PC-Besitzer ein Menü für die Grafikeinstellung zur Verfügung steht, während für einen Xbox One-Besitzer dieses Menü verwehrt bleibt und die Optionen hart gesetzt werden oder für ein Tablet-Besitzer wird die Steuerung auf Touchscreen optimiert, während für den PC-Besitzer die Steuerung auf Maus/Tastatur gesetzt wird. So können die Entwickler in einer Universal App das Optimum rausholen.

    Soweit der Traum von Microsoft.
    Bis jetzt ist mir kein großer Entwickler bekannt, der dafür Interesse zeigt. Das Problem ist einfach, dass die Spiele dann nicht so universell sind, wie Microsoft propagiert. Universal Apps können nämlich nur über den App Store gestartet werden. Bis jetzt habe ich es auch noch nicht hinbekommen, eine Universal App von einem PC auf einen anderen zu übertragen und ohne den Store benutzen zu müssen. Das soll wohl irgendwie gehen, ist aber extrem aufwendig und kompliziert. Vorallem muss der zweite PC zwangsläufig in den Entwickler-Modus geschaltet werden. Die Entwickler wären also dann an den App Store von Microsoft gebunden und könnten ihre Spiele nicht ohne großen Umbau auf anderen Plattformen, wie z.B. Steam veröffentlichen. Auf der Xbox oder auf einem Smartphone/Tablet vielleicht nicht ganz so tragisch, aber für den PC-Markt tödlich. Darüber hinaus ließe sich der Code auch nicht ohne großen Aufwand auf die Playstation-Plattform portieren. Also ein Portierungsaufwand bleibt sowieso. Von daher kann man eh alles so lassen, wie gehabt.

    Die Universal Apps sind eigentlich nur für Entwickler interessant, die eh ausschließlich für die Windows-Plattform entwickeln. Bei Desktop-Applikationen geht der Trend aber immer weiter Richtung Web-Applikationen und Cloud-Computing, denn auch bei Web-Applikationen besitzt man die Möglichkeit Feature toggles einzusetzen. So gibt es z.B. schon diverse Spielereien, wenn z.B. eine Webseite mit einem Gerät mit einem Lichtsensor aufgerufen wird, so wird je nach Umgebungslicht ein anderes Web-Design gewählt. So kann man z.B. bei dunklem Umgebungslicht ein dunkles Design anzeigen, was augenschonender ist. Ich schweife aber ab ... ^^

    Aber aufgrund des Web-Applikation-Trend denke ich nicht, dass Universal Apps wirklich großen Erfolg haben werden. Höchstens bei speziellen Apps, die wirklich die Power der Maschine benötigen und auf diversen Geräten laufen sollen. Universal Apps werden vermutlich WPF Desktop-Anwendungen ablösen, aber im Spielemarkt denke ich nicht, dass es sich richtig durchsetzen wird. Vorallem wegen der App Store-Restriktion. Man wird also wohl weiterhin seine Spiele für die jeweiligen Plattformen bauen. Vielleicht lassen sich die Extension SDKs auch unabhängig der Universal Platform nutzen. Das weiß ich aber nicht. So tief stecke ich da nicht drinnen.

    Soviel zum Thema Universal Apps.

    Bei den Konsolen bin ich mir nicht so sicher, ob das aktuelle Prinzip der Konsole überhaupt noch Früchte trägt. Ein Lebenszyklus von 8 - 10 Jahren ist heutzutage zu lang. Man sieht ja jetzt schon, dass die Xbox One und die PS4 dem PC hinterherhinken. Allerdings muss man dazu sagen, dass ein guter Spiele-PC immer noch deutlich teurer ist, als eine Konsole.

    Ich denke mal, man wird wohl den Lebenszyklus einer Konsole verringern bzw. mehrere Versionen in unterschiedlichen Preiskategorien anbieten und die Hersteller werden dann eine Feature toggle-API bereitstellen, damit Entwickler z.B. die Grafikoptionen vorschreiben können. So kann man sich dann ein Spiel kaufen und es läuft auf der Low-Budget-Konsole und wenn man sich dann eine bessere Konsole kauft, so läuft das Spiel weiterhin aber z.B. mit einer besseren Grafik und der Spieler brauch sich weiterhin nicht um Grafikoptionen und sonstigen Konfigurationen kümmern. Wenn man sich aber mal die Steam-Machines anschaut, so sieht man ja, dass es im Grunde nur PCs im ITX-Format sind und so ähnlich kann ich mir auch die Konsolen der Zukunft vorstellen. So könnte ich es mir vorstellen, dass man eine Basis-Konsole und dann mehrere Upgrades anbietet. z.B. speziell zugelassene Prozessoren und Grafikkarten und z.B. per proprietäre CPU-Sockel könnte man andere CPUs aussperren. Google hat ja schon ein Smartphone in dieser Art vorgestellt. So wäre es dann möglich für weniger Geld eine Basis-Konsole anzubieten und wer möchte, kann dann ein Upgrade kaufen und per Feature Toggle kann der Entwickler entscheiden, mit welcher Konfiguration sein Spiel mit den jeweiligen Upgrade-Paketen läuft.

    Ich finde es aber irgendwie witzig (oder auch traurig), dass man erst jetzt auf die Idee kommt, so eine Konsole zu entwerfen, denn von so einer Idee spreche ich schon seit mindestens 10 Jahren. Dass noch kein anderer Hersteller auf die Idee gekommen ist, finde ich sehr merkwürdig. Auch dass Microsoft erst jetzt auf die Idee kommt, ein Betriebssystem für alle Geräte zu entwerfen versetzt mich in Verwunderung. Ich habe mal einen Vortrag von einem Microsoft-Mitarbeiter über die Geschichte von Windows angehört und sie haben tatsächlich für die Xbox ein vollständig neues Betriebssystem entwickelt, welches zum Großteil inkompatibel mit Windows war. Da fässt man sich doch an den Kopf, wie so eine große Firma auf die Idee kommt, für eine Konsole das Rad neuzuerfinden? Sie sitzen doch auf ihrem Schatz (Windows) und benutzen ihn nicht mal...

    Zitat Zitat von dasDull Beitrag anzeigen
    Das mit den UWA(=Universal Windows Applications), die überall laufen sollen ist natürlich nur Marketinggerede. Es wird Spiele für die neue Generation geben, die auf der alten nicht laufen oder nur in schlechter Framerate/Grafik, und wer will das schon akzeptieren?
    Die Spieler müssen halt akzeptieren, dass auch die Spieleentwicklung fortschreitet und können nicht von einer 8 Jahre alten Konsole verlangen, dass die Spiele noch erstklassig aussehen, wenn Möglichkeiten bestehen, die Konsole aufzurüsten. Dann müssen sie halt damit leben, dass das Spiel schlechter aussieht, wenn sie nicht das nötige Kleingeld für ein Upgrade haben.

    Geändert von Whiz-zarD (03.03.2016 um 11:14 Uhr)

  5. #5

    Perhaps you've heard of me?
    stars5
    Zitat Zitat
    Eine bessere Idee in der Hinsicht wäre vielleicht so etwas wie in diesem Artikel beschrieben:
    Grob gesagt: Man führt "Rechnerboxen" ein, die man an das Gerät anschließen kann und die einem mehr Rechenpower geben, gleichzeitig bietet man die Möglichkeit weitere Rechenleistung aus der Cloud zu beziehen.
    So muss man sich nicht eine komplette neue Konsole kaufen, sondern vielleicht nur ein Erweiterungskit mit mehr Speicher/Rechenleistung, was zumindest für den Käufer günstiger ist.
    War das nicht die Idee hinter dem NX?

  6. #6
    Zitat Zitat von Fallout Beitrag anzeigen
    Das ganze was MS derzeit mit der One und dem PC vorhat klingt für PC Gamer ja halbwegs gut


    Zitat Zitat
    Aber immerhin werden damit auch alle vorteile eines geschlossem System wie es konsolen nunmal sind einfach abgeschaft.
    Eh, es bleibt doch eigentlich alles beim alten. Nur jetzt gibt es halt Xbone 1.0, Xbone 1.1, Xbone 1.2 etc. bis dann in ~6 Jahren die Xbone 2.0 kommt. Du kannst genauso mit deiner Xbone 1.0 leben wie vorher auch, nur das es nebenbei noch eine leicht verbesserte Version gibt. Eigentlich nur ein Vorteil, da gönnt man sich nach 4 Jahren halt das Upgrade auf 1.2 und erfreut sich über aktuellere Hardware - oder man lässt es sein und wartet seine 8 Jahre um das beste aus den... was? 200€? 250€? 300€? Herauszuholen.
    Ich persönlich würde es begrüßen und dann auch hoffen das Sony mitzieht. Ist ja alles nur optional, ohne Zwang.

  7. #7
    Auf Gamezone habe ich heute einen interessanten Artikel zum Thema gelesen.

    Zitat Zitat
    Microsoft will die Spieleentwicklung am PC monopolisieren, sagt Epic Gründer

    Microsofts Windows Universal Plattform soll es den Entwicklern ermöglichen Applikationen und Spiele ohne weitere Anpassungen für alle Windows 10-Geräte verfügbar zu machen. Doch was auf den ersten Blick ganz vernünftig aussieht, stößt nicht überall auf Gegenliebe.

    So meldete sich nun Tim Sweeney zu der Sache zu Wort, der Mitgründer von Epic Games und Schöpfer der Unreal-Engine. Er ist von UWP kein bisschen begeistert. Er prangert an, dass Entwickler der UWP-Initiative zustimmen müssen, um auf alle Features des Systems zugreifen zu können. Damit verbunden ist aber auch der Zwang seine Spiele exklusiv im Windows Store anzubieten.

    "Dies ist das aggressivste Vorgehen, welches Microsoft je an den Tag legte", so Sweeney im Interview mit The Guardian. "Microsoft stellt sich gegen die gesamte PC-Industrie, inklusive Konsumenten, Spieler, Software-Entwickler wie Epic Games, Publisher wie Electronic Arts und Activision, sowie gegen Händler wie Valve und Good Old Games". Dabei verlange Microsoft nicht nur die Spiele exklusiv im eigenen Store anzubieten, sie wollen ebenfalls um die 30% der Einnahmen. Darum verlangt Sweeney, dass die Entwickler ihre Spiele auch auf anderen Download-Plattformen anbieten dürfen, wenn UWP erfolgreich sein soll. So wie es aktuell aussieht, sei Microsofts Vorgehen "eine Peinlichkeit".

    In einem anderen Artikel auf The Guardian reagierte Microsoft bereits auf die Vorwürfe und argumentiert, dass es sich bei UWP um ein offenes Ökosystem handle, welches von jedem Entwickler genutzt werden darf und von jedem Store unterstützt werden kann. Zudem entwickle man das System permanent weiter und habe erst im November die Sideloading-Funktion in Windows 10 eingeführt. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit eine App aus dem Windows Store zu installieren, ohne sie extra im Store herunterladen zu müssen. Sweeney allerdings hält dagegen und wirft Microsoft vor dieses Feature besonders tief in den Einstellungen versteckt zu haben. Außerdem könnte es Microsoft mit einem zukünftigen Update jederzeit wieder entfernen.

  8. #8
    Phil Spencer rudert zurück. Er hat wohl doch keine Pläne für Upgrades. Er meint, er meint was ganz anderes und zwar, dass es zwischen zwei Konsolengenerationen nicht mehr so einen Bruch geben soll, wie bisher. Da sieht er dann Möglichkeiten, wie z.B. eine hardwarenahe Kompatibilität oder eben Emulation. Applaus, dass Microsoft erst jetzt auf die Idee kommt ...

    Nebenbei erwähnt er noch, dass es kein VR für die Xbox One geben wird.

    Quelle: Doch keine Hardware-Upgrades für die Xbox One

  9. #9
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    Phil Spencer rudert zurück. Er hat wohl doch keine Pläne für Upgrades. Er meint, er meint was ganz anderes und zwar, dass es zwischen zwei Konsolengenerationen nicht mehr so einen Bruch geben soll, wie bisher. Da sieht er dann Möglichkeiten, wie z.B. eine hardwarenahe Kompatibilität oder eben Emulation. Applaus, dass Microsoft erst jetzt auf die Idee kommt ...

    Nebenbei erwähnt er noch, dass es kein VR für die Xbox One geben wird.

    Quelle: Doch keine Hardware-Upgrades für die Xbox One
    Ja wenn man sich das ansieht stellt man aber auch fest das er im selben moment sagt der der Zyklus der One nur 4 Jahre dauern wird. Allso kann man spätestens im November 2017 mit einem nachfolger rechnen. Was aber nicht bedeutet das MS nicht vieleicht 1 jahr zweigleissig fährt daher könnte dieses Jahr dennoch was kommen. Im Juni wissen wir mehr...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •