Täusch' dich mal nicht, zu "ähnliches klingt ähnlich" lässt sich ganz fix eine wahnwitzige Zahl an Aufsätzen in zig Teilbereichen der Linguistik finden.
Sagen wir, ich widerspreche vorsichtig. Ja, "weil das ist cool!" ist keine Wissenschaft, soweit stimme ich zu. Das schließt aber nicht aus, dass man es wissenschaftlich untersuchen kann.
Wenn jemand hingeht und sagt "Mh, lass uns mal an Zio nicht -ga sondern -nga ranhängen" klingt das erst einmal nicht sehr tiefsinnig, ist aber linguistisch (bzw. phonologisch) auf einmal interessant, da hier unbewusst assimiliert wird, um die Aussprache zu erleichtern. Obwohl bei Vita {vit} als Stamm betrachtet werden kann, findet bei Vigla eine Elision statt, da [tg] als Lautfolge problematisch ist. Fira und Feura sind Produkt der Lokalisierung, um die semantische Verwandtschaft auch für Leute klar zu machen, die kein Englisch können bzw. nicht so fit darin sind.
Ich würde sogar behaupten, dass man einigen dieser Sprachen anhand der Silbenstruktur sogar ansehen kann, in welchen Sprachräumen sie entstanden sind bzw. auf welchen sie basieren, auch wenn das jetzt wirklich Sache der Phonologie ist.
Was ich sagen will: Auch wenn die Leute sich jetzt keinen großen Kopf gemacht haben, sagen all diese Dinge doch wieder etwas über die Sprache aus, die gewissermaßen dahinter steckt und an die sich die Menschen unbewusst halten. Nicht zuletzt, das Skillnamen ja auch von Menschen gelesen und gesprochen werden müssen.
Tl,dr.: Technisch bzw. wssenschaftlich rangehen kann man an alles.
Das Ding, weswegen ich eher Probleme hier habe, das Thema 100% ernst zu nehmen, ist, dass es mir (trotz meiner eigenen Argumentation) vorkommt wie reiner Selbstzweck. Andererseits schreibe ich das Ding ja immer noch primär weil ich nun einmal einen Kurs zu Kunstsprachen habe, nicht, weil ich da eine riesige Forschungslücke vermute.
Ausgeklügelte Sprachen wie Navvi(?), Elbisch, oder auch diese Ar Tonelico-Sache bieten sich da sicher (begrenzt) auch an, aber da fehlt mir ehrlich gesagt der Reiz bei. Wozu soll ich mir denn ein Corpus bauen und Wörter zerlegen, wenn ich im Wiki einfach nachlesen kann, wie es funktioniert? Da gibt es bereits etablierte Regeln, die sich auch kaum verändern, von daher würde ich sagen, dass dort auch deutlich weniger unbeantwortete Fragen sind. Und jetzt warte ich auf den Trekkie oder HdR-Fan, der für die Aussage was nach mir wirft.
EDIT: scheinbar heißt Feuga auf Japanisch übrigens ファイガ, also scheinen die auch inzwischen bei der Suffigierung angekommen zu sein.Interessanterweise ist's im Englischen aber Firaga anstatt bspw. Figa (was ja näher am Original und auch an anderen Skills wie Blizzaga (anst. bspw. "Blizzaraga" wäre). Lokalisierung ist doch was feines.
![]()