Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: Denk doch mal einer an die Kinder - "Sexualisierung von Schulen"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von noRkia Beitrag anzeigen
    Das ist alles was die Kinder wissen müssen. Ich würde noch das Wort Liebe und die Formulierung "sich lieben" möglichst oft verwenden. Das man auch so geil sein kann, merken die schon von selbst. Wichtig ist die moralische Basis zu schaffen. Nicht weil ich verklemmt bin,sondern weil sonst immer wieder Kinder von Leuten entstehen die sich nur geil fanden aber sich eigentlich nicht mögen und dann hat man ne zerstörte Familie und oft Kinder die seelische Krüppel sind.
    Ich finde das ist aber gerade falsch. Der Drang nach Sex kommt ja gerade dadurch, dass der Mensch sich fortpflanzen will (dass irgendwer dann Verhütungsmittel erfunden hat, um das ganze nur z um Spass zu machen ist ne andere Sache). Das hat mit Liebe erst mal nix zu tun. Dass viele sich lieben stimmt natürlich. Aber man würde dem Kind ein falsches Bild der Realität vermitteln (und es wäre später schockiert oder würde Pornos oder andere Sachen das es sieht falsch verstehen und denken dass die Leute dort sich alle lieben). One Night Stands, Affairen usw. - das ist alles möglich.

    Die Problematik mit zerstörten Familien gibst auch wenn Leute sich lieben (und dann Sex haben und sich plötzlich nicht mehr lieben). Denke das ist sogar öfter der Fall, weil man denkt man liebt sich für immmer und weil man jung ist und halt dann noch diese Phantasien hat (und später es erst realistisch sieht und weiß, dass sowas auch mal zu Bruch gehen kann).

    Man kann auch erklären, dass sowas ohne Liebe geht und dass man da trotzdem (und gerade da) verhütet. Dann gibts auch trotzdem keine ungewollten Kinder.

    Hängt sicher vom Alter ab, bei 3-4-Jährigen erzählt man denen sicher noch was vom Storch, der die Kinder kriegt. Aber so in dem Alter in dem der Aufklärungsunterricht in Schulen ist kann man auch erwähnen, dass es auch ohne Liebe geht.

    Du sagst zwar "Das man auch so geil sein kann, merken die schon von selbst." aber dann denken vielleicht manche das sei falsch, wenn sie das merken oder sonstwas. Das kann man ruhig erwähnen. Wer dann später was macht - das ist dann deren Sache.


    Spielarten und Arten der Vorlieben beim Geschlechtspartner muss man auch nicht alle zwanghaft reinbringen. Schwule, Lesben, Bi und dass es auch noch andere Sachen geben kann, die man nicht alle abdecken will (das reicht - und Stellungen muss man auch keine zeigen, wie die Lesben das dann machen finden die Kinder dann selber raus). Wichtig ist halt, dass wegen AIDS (und auch wegen andern Krankheiten) Schwule auch verhüten sollten (auch wenn man nicht Schwanger werden kann - deswegen dürfen ja Homosexuelle kein Blut spenden und werden da diskriminiert, weil da viele das wohl nicht machen und dann ein höherer Anteil infizierter vorliegt).

    Dass es irgendwelche gibt, die sich umoperieren lassen hat ja erst mal mit dem Sex (mit andern) nix zu tun - eher mit der eigenen Identität. Das muss man nicht Aufklären in diesem klassischen Sinne aber da kann man in anderen Unterrichtsgebieten sicher drüber auch unterichten bzw. getrennt davon.

  2. #2
    Zitat Zitat von Surface Dweller Beitrag anzeigen
    Es gibt halt Menschen, die verstehen und erleben Sexualität und den gesamten Umgang damit inkl. Kind und Familie als Ausdruck besonderer Zuneigung zwischen Mann und Frau und wollen dieses Verständnis auch so weitergeben bzw. präziser, dass das Kind mit dieser Wertvorstellung heranwächst bis ein gewisses Alter erreicht ist (es gibt auch Leute, die verstehen Sexualität als einfaches Genussmittel oder auch Zwang). Warum ist es so schwer, das zu akzeptieren? Wovor hat man angst?
    Vielleicht verstehe ich dich falsch, aber sollte die Frage nicht eher lauten: wovor hat man Angst, wenn ein Kind mit der Wertvorstellung heranwächst, dass das Erleben von Sexualität und der gesamte Umgang damit inkl. Kind und Familie als Ausdruck besonderer Zuneigung, nicht nur zwischen Mann und Frau, sondern auch zwischen Mann und Mann oder Frau und Frau verstanden werden kann?

  3. #3
    Mir ging es eher darum, dass es bei dir oben so klang, als sollte man den Kindern in der Schule sagen, dass eine besondere gesunde Zuneigung (also welche nicht ausschließlich Genussmittel oder Zwang ist, um mich auf deine Aussage oben zu beziehen) nur zwischen Mann und Frau existieren kann. Und das würde ich absolut nicht richtig finden. Man kann einem Kind all die von dir angesprochenen Dinge erklären, ohne das ganze dabei auf Zuneigung zwischen Mann und Frau zu reduzieren. Aber wie gesagt, ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob ich dich da überhaupt richtig verstanden habe.

    KingPaddy hat meine Meinung vorhin eigentlich schon hervorragend mit diesem Satz zusammengefasst: "Die verbreitetsten sexuellen Spielarten und übliche Stellungen, Schutz und Schwangerschaft, Paarungskombinationen, Emotionalität und Sexualität und ein kurzes Umreißen möglicher Vielfalt zw. männlich und weiblich ohne den Anspruch das jetzt repräsentativ abbilden zu wollen. Der Rest: Offenheit für Nach- und Spezialfragen der Schüler."

  4. #4
    Wir hatten damals in der 3./4. Klasse das erste Mal Sexualkunde - wobei das da ganz logisch in den Sachkundeunterricht eingebunden war. U.a. haben wir vorher durchgenommen, was es so für Organe gibt, was der Unterschied zwischen Magen und Darm ist, dass es Dünn- und Dickdarm gibt, etc., als nächstes ging es dann eben etwas tiefer weiter. Da ging es auch gar nicht so sehr um Sexualität und sexuelle Orientierung, sondern rein um das "Wo kommen eigentlich Kinder her?", was ich in dem alter auch völlig angemessen finde.
    In einer Phase, in der Mädchen und Jungs sich noch überwiegend doof finden, finde ich es etwas weit gegriffen, denen Homo-, Bi-, Transsexualität etc. erklären zu wollen. Ich meine mich allerdings dunkel zu erinnern, dass da zumindest mal erwähnt wurde, dass es auch gleichgeschlechtliche Paare gibt, da nur eben die Sache mit dem Kinderkriegen biologisch logischerweise nicht läuft.

    Das zweite Mal Sexualkunde war in der... 6. Klasse, meine ich? Da ging es dann um Grundlagen wie Menstruation, Samenerguss, etc., also so Infos, die für frisch pubertierende gerade relevant sind. Mehr wurde da zwar nicht angesprochen, allerdings bin ich da schon der Meinung, dass passend zum Pubertätsbeginn da das Thema Sexualität mal etwas umfassender aufgegriffen werden darf. Es gibt genügend Leute, die bereits zu Beginn der Pubertät zum Ersten Mal feststellen, dass sie irgendwie mit dem andere Geschlecht weniger anfangen können als mit anderen Jungs/Mädchen und erst einmal den Horror bekommen. Da fände ich es durchaus wichtig mal einen Exkurs zum Thema "Was gibt es noch außer Heterosexualität?" zu machen. Das passt dann tatsächlich alternativ auch in den Religions- oder Ethikunterricht. Ich würde sogar weitergehen und sagen, dass man (alternativ) auch gerne ein paar Stunden aus dem Geschichtsunterricht da reservieren kann. In den letzten Jahrzehnten hat sich so viel kulturell und politisch (und vor allem rechtlich) getan, da kann man das durchaus rechtfertigen.

    Ich will wohlgemerkt nicht darauf hinaus, irgendetwas zu glorifizieren, aber ich halte es schon für wichtig zu sagen "Hey, schaut was es noch gibt und wie weit wir an der Front gekommen sind!" und explizit drauf hinzuweisen, dass nichts automatisch schlechter oder verwerflicher ist als das andere. Zumal kaum ein Tag vergeht, an dem das Thema nicht in den internationalen Medien in irgend einer Form auftaucht. Da darf die Schule gerne ein paar Grundlagen vermitteln, um auch mitreden und -denken zu können.

    Und, mit Bezug auf Liferippers Einwand ganz wichtig: Man sollte es erwähnen und einmal behandeln. Das sind Themen, die politisch und kulturell inzwischen einen ziemlichen Stellenwert haben, weswegen ich denke, dass zumindest ein paar Fakten zur Allgemeinbildung gehören (sollte), und sei es nur, dass man sich am Ende ein eigenes Urteil bilden kann. Es ist aber kein Dogma, dass man eintrichtern muss. Eine Gruppe jedes Mal hervorzuheben ist der "normalisierung" alles andere als zuträglich, so gut es auch gemeint sein mag.


    Was (again: meiner Meinung nach) nicht sein muss, ist, jetzt groß ins Detail zu gehen, was es für Stellungen gibt, wie jeder persönlich sich identifiziert, wie es in Freudenhäusern zugeht (ich erinnere mich an ein Biobuch, das das thematisierte). Zumindest meiner Erfahrung nach sind die meisten Jugendlichen, somit wie sie nicht mehr unter sich sind, erstaunlich verklemmt was ihren Körper und ihre Sexualität angeht, was auch völlig normal und okay ist. Ich sehe keinen Vorteil, da dann dermaßen auszuholen. Das sind dann auch irgendwo Sachen, die jeder für sich selbst feststellen darf. Wer darüber reden will oder Fragen hat, bitte, aber ich halte wenig davon Jugendliche auf Teufel komm raus 120% sexuell aufzuklären.

    In dem eben erwähnten Biobuch war auch, meine ich, eine Aufgabe, dass jeder Mal genau nachdenken soll, als welches Geschlecht und mit welcher Sexualität man sich identifiziert. Hint: Wenn man das erst hinterfragt, wenn das Biobuch einen dazu auffordert, kann man sich recht sicher sein, dass die Antwort auch nicht sehr aufregend wird. Davon, dass das Privatsache ist und niemanden etwas angeht, bis die fragliche Person das anders entscheidet, mal ganz abgesehen.

    Geändert von BDraw (12.10.2015 um 15:28 Uhr)

  5. #5
    Schulen zeigen im wesentlichen im Sexualkundeunterricht wie es mit der Fortpflanzung funktioniert, was Geschlechtskrankheiten sind, wie man sich vor Geschlechtskrankheiten und ungewollter Schwangerschaft schützt.
    Meistens wird das in den Biologie-Unterricht verpackt. Das sollte meiner Meinung auch vor der Pubertät besprochen werden, nicht erst wenn die Kinder bzw. Jugendlichen in der Pubertät sind.

    Ergänzend zum Sexualkundeunterricht sollte im Ethik-Unterricht auch einen neutralen, nicht-wertenden Überblick über Homo-, Bi-, Trans- und Intersexualität sowie über Gender gegeben werden. Das bedeutet natürlich auch, dass der Ethik-Unterricht für alle Schüler aller Glaubensrichtungen zur Pflicht wird. Der Religionsunterricht sollte meiner unbedeutenden Meinung nach (IMHO) vollständig an den Schulen abgeschafft werden, da meines Wissensstandes nach eine Wahlfreiheit zwischen Religionsunterricht und Ethik-Unterricht besteht. Verschiebt den Religionsunterricht doch in die Gemeinden, wo einem die ganze religiöse Anschauung sowieso vor der Kommunion, Konfirmation, etc. eingetrichtert wird.

    Ein passendes Zitat aus dem von Auratus verlinkten "Die Welt"-Artikel, warum man (mehr) über Gender und Sexualität unterrichten sollte:
    Zitat Zitat
    "Wir schaffen ein Wissensvakuum, und die Kinder füllen es dann selbst. Sie haben ja das Internet. Wir lassen sie allein. Dabei fangen schon Achtjährige an, sich Informationen zu suchen."
    Viele Eltern wissen selber nichts über diese Themen oder wollen es nicht wissen, wie sollen Sie ihren Kindern das dann vermitteln? Meiner Meinung nach hat einer jeder ein Brett vor dem Kopf, wer nicht wissen will. Wo Nicht-Wissenheit herrscht, gedeihen schnell Vorurteile und Hass!

  6. #6
    Weil eine Gruppe für eine österreichische Veranstaltung fragwürdige Plakate aufhängt, ist die ganze LGBT-Bewegung doof und "deutsch" (???)?
    Ich verstehe irgendwo, was du daran problematisch findest, aber ist das nicht etwas viel Übergeneralisierung?

    Geändert von BDraw (14.10.2015 um 16:15 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •