Ergebnis 1 bis 20 von 67

Thema: Charaktere mit Behinderung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    @Lonicera:
    Zitat Zitat
    Sobald es gelingt, eine Behinderung in einem Spiel als Normalität einzubauen, ist es ok. Wenn die Behinderung aber zum Gutmenschen-Alibi verkommt, dann lieber nicht. Das ist eine schwierige Gratwanderung - wie auch im richtigen Leben.
    Schön zusammen gefasst. Das ist denke ich auch die gesündeste Herangehensweise an das Thema.
    Behinderte als Running Gag finde ich ziemlich unterste Schiene. Da denke ich immer an Prof. Bienlein aus der Tim-Und-Struppi-Reihe, dessen Schwerhörigkeit und Senilität seine (eigentliche) Intelligenz überschattet. Weil, HAHA ER IST EIN ALTER MANN und so.
    Das Ding ist, dass ich jemanden mit einer Behinderung einbauen möchte, weil mich vor allem die Kommunikation interessiert. Wie du oben erzählt hast mit deinen Erfahrungen mit deinem Sohn und dem Down-Syndrom-Jungen. Ich frage mich einfach: Wie würde die Kommunikation zwischen eines Hauptcharakters und eines stummen Nebencharakters aussehen? So bin ich eben auch auf das Gesprächsthema gekommen...

    @Liferipper:
    Hey, mindestens drei der von dir genannten Eigenschaften treffen auch auf meine Hauptfigur zu! Highfive?
    Aber ja, mach das mal, das klingt nach einer Herausforderung. Wenn du Hilfe beim Gameplay brauchst, dafür ist dieser Thread da!

  2. #2
    Zitat Zitat von Pinguin mit Brille Beitrag anzeigen
    @Lonicera:


    Schön zusammen gefasst. Das ist denke ich auch die gesündeste Herangehensweise an das Thema.
    Behinderte als Running Gag finde ich ziemlich unterste Schiene. Da denke ich immer an Prof. Bienlein aus der Tim-Und-Struppi-Reihe, dessen Schwerhörigkeit und Senilität seine (eigentliche) Intelligenz überschattet. Weil, HAHA ER IST EIN ALTER MANN und so.
    Das Ding ist, dass ich jemanden mit einer Behinderung einbauen möchte, weil mich vor allem die Kommunikation interessiert. Wie du oben erzählt hast mit deinen Erfahrungen mit deinem Sohn und dem Down-Syndrom-Jungen. Ich frage mich einfach: Wie würde die Kommunikation zwischen eines Hauptcharakters und eines stummen Nebencharakters aussehen? So bin ich eben auch auf das Gesprächsthema gekommen...
    Ich habe in der Kita mit Kindern gearbeitet mit deren Kommunikation über Sprache aus verschiedenen Gründen schwer war (Behinderungen, andere Sprache). Trotz allem hat es funktioniert und mir ist aufgefallen, dass Kinder manchmal weit weniger Probleme haben non-verbal mit anderen zu kommunizieren als Erwachsene. Solche Dinge sind in Spielen etwas schwieriger umzusetzen, gerade in RPGs, aber Bewegung etc. kann man ja trotzdem darstellen.
    Ich denke das erfordert mehr Arbeit und Recherche, aber an einem solchen Projekt sitzt man sowieso im Schnitt sehr lange.

  3. #3
    Zitat Zitat von Lonicera Beitrag anzeigen
    Die Auswirkungen einer Behinderung, z.B. ständiges Verlaufen wegen einer Sehbehinderung, dürfen meiner Meinung nach sehr wohl ein Running Gag sein.
    Auch bei uns ist das so. Ich habe zwar eigentlich einen Klemmer damit, zu viel Privates Preis zu geben.
    Aber zur Erläuterung aus der Realität: Wenn mein Mann sagt, er habe kalte Füße, bekommt er schon ab und an zu hören "Angeber, einen Fuß!"
    Das ist sehr wohl ein Running Gag bei uns.
    Das ist ebenso unverfänglich und harmlos, wie mein Mann sich über mich lustig macht, weil ich nicht in der Lage bin, ein Marmeladenglas ohne Hilfsmittel auf zu bekommen.
    Wir leben mental einfach unbeschwert mit unseren Einschränkungen - praktisch nervt es schon.

    Oder die Geschichte, als er in ganz jungen Jahren mit drei Freunden Urlaub in England gemacht hat und wegen Platzmangel im Auto (vier Kerle mit Gepäck) 12 Paar gleiche Socken gekauft hat, um den an der Prothese nicht zu wechseln. Die reichten dann für drei Wochen.
    Mit Vorliebe hat er auch, wenn wir im Urlaub unser Camping-Gedöns auspacken wollten, seine Badeprothese unter das Auto geschoben, um Vorbeigehende ein bisschen zu erschrecken.
    Dieses "In-Erfurcht-erstarren" vor jedweder Behinderung ist völlig unnötig.



    Samuel Koch zeigt sehr viel Humor in seinem Satz bei 3:30. Den Rest des peinlichen Lanzen-Gutmensch-Geschwafels kann man sich ersparen.


    LOL - und der Titel - Der Honigdämon.
    Eine echt innovative Story.
    Ich glaube es ging weniger darum diesen Alltagshumor weg zu lassen, als mehr darum einen Menschen nicht auf seine Behinderung zu reduzieren und aus diesem damit einen "Witz" zu machen. Das sind meiner Meinung nach zwei paar Schuhe.

    Die von dir geschilderten Anekdoten zeigen eben eine Normalität die viele Charaktere mit Behinderungen leider vermissen lassen und ich denke das ist auch ein Teil dieses Threads. Wenn ich z.B. nach diverseren Charakteren frage, dann geht´s mir auch um die Erschaffung glaubhafter Personen und dazu gehört auch Humor an der eigenen Situation zuzulassen.

    Zitat Zitat von Liferipper Beitrag anzeigen
    Das ist kein komplexer Charakter, sondern ein willkürlich zusammengworfener Haufen von Attributen. Und genau das ist der Punkt: Ein Spielwird nicht dadurch interessant(er), dass man irgendwelche Eigenschaften an den Hauptcharakter dranflanscht. Wenn man sowas macht, dann sollte man sich Gedanken dazu machen, WARUM man den Charakter mit diesen besonderen Eigeschaften darstellt, und nicht auf Teufelkommraus schauen, welche Quoten in/von der Videospielindustrie nicht erfüllt werden.
    Ich finde es witzig, dass Diversität für dich bedeutet einen Charakter in so viele Minderheiten wie möglich zu stecken. Es geht nicht um die Attribute an sich sondern wie diese im Spiel genutzt werden, was du ja selber sagst. Darüber wird ja hier im Thread auch diskutiert.

    Ich habe ein wenig das Gefühl, dass du eine für dich lächerlich wirkende Zusammenstellung an Attributen gewählt hast um diese Diskussion ad absurdum zu führen. Klingt für mich aber eher nach Strohpuppen Argument.

    Was ich schon mehrfach erwähnte ist, dass wir in einer Gesellschaft leben in der bestimmte Minderheiten nicht so gut weg kommen und häufig ignoriert werden, weswegen man sich wenn man einen Charakter oder ein Spiel entwickelt eventuell mal Gedanken darüber machen könnte, warum da die tausendste Version von Mitte 30jähriger weißer Mann durch die Gegend hüpft.

    Es geht nicht darum Entwicklern irgendwas aufzudrängen oder gewisse Quoten zu erreichen, sondern eventuell mal etwas innovativere Spielideen zu entwickeln. Das könnte eventuell schon dadurch entstehen, weil man vielleicht mal alte Formeln etwas auffrischt. Das ist hauptsächlich im Indiebereich möglich wo oft weniger von Marketing oder großen Konzernen abhängt.

    Das heißt ja aber nicht, dass nicht auch noch andere Spiele produziert werden.

    Ich würde übrigens sagen, dass der von dir beschriebene Charakter in einer Geschichte funktionieren kann, wenn man etwas Mühe hinein steckt :P

    Geändert von Tentakelgottheit (05.10.2015 um 18:41 Uhr)

  4. #4
    @Tentakelgottheit
    Zitat Zitat
    Medien werden für viele diverse Menschen gemacht, trotzdem beschränken sie sich zum Großteil auf weiße, cis, hetero Menschen ohne Behinderungen. Das finde ich ein wenig paradox.
    Aber wie hoch ist denn der Prozentsatz der Menschen, die LGBT zugerechnet werden können, oder die behindert sind? Ich meine, es handelt sich um vergleichsweise kleine Gruppen. Wenn sich jetzt ein Werk nicht gezielt an diese Gruppen richtet, könnte es dann nicht sein, dass die Bedeutung der Gruppe eine größere Rolle spielt, als ihr Stand in der Gesellschaft? Und ist das eigentlich so, dass z. B. jemand mit Behinderung auch gerne behinderte Figuren in einer Geschichte sehen möchte?

    Zitat Zitat
    Man muss sich dem Fakt stellen, dass bestimmte Menschengruppen in unserer Welt generell besser gestellt sind und das spiegelt sich auch in unserer Medienlandschaft wieder.
    Dass viele Gruppen diskriminiert werden steht außer Frage, aber für mich macht es einen Unterschied, ob jemand bewusst negativ dargestellt oder "ausgelassen" wird, wofür es auch viele andere Gründe geben kann.

    @Pinguin mit Brille
    Ja, es reizt mich als Entwickler nicht so sehr, eine behinderte Figur in ein Spiel einzubauen. Als Spieler stelle ich an eine Figur wie gesagt nur den Anspruch, mir sympathisch zu sein und das kann auch eine behinderte.

    Zitat Zitat
    Ich stehe allerdings hinter der Aussage von Tentakelgottheit - dass wir uns nicht einschränken lassen sollten in unserer Kreativität und die Möglichkeit, tun und lassen zu können was wir wollen, auch nutzen sollten.
    Auf der einen Seite stimmt das, auf der anderen Seite sind aber auch wir Indie-Entwickler nicht ganz frei. Zumindest mich würde es enttäuschen, wenn mein Spiel kaum gespielt wird. Ich hab deswegen auch schon einige Ideen fallen gelassen, weil ich davon ausging, dass die Spiele gar nicht den Geschmack der Spieler treffen.

    Blinde, stumme oder taube Figuren würden von der Mehrheit der Spieler nicht abgelehnt werden, da bin ich mir ziemlich sicher. Menschen mit körperlichen Fehlbildungen oder geistiger Behinderung aber schon eher.

    @Ben
    Man sollte ausgiebig recherchieren, wenn man sich mit der ganzen Bandbreite der Schwierigkeiten befassen möchte, die eine Behinderung mit sich bringt. Aber sollte man sich immer ausgiebig damit befassen? Ich weiß noch, wie das war, als wir damals über Homosexuelle gesprochen haben. Da meinte jemand, man dürfe Homosexuelle nur dann einbauen, wenn man wüsste, wie ihre Liebe funktioniert. Und ich hab mir gedacht: Seit wann lieben Homosexuelle anders als Heterosexuelle? So sehr unterscheiden sich Menschen nicht.

  5. #5
    Langsam habe ich echt keine Lust mehr...
    Ich habe vorhin schon gesagt, dieser Thread ist nicht dazu da rumzudiskutieren, ob man behinderte Charakter in seine Spiele einbauen will oder muss!
    Es ist mir egal, ob ihr Behinderte in euren Spielen sehen wollt oder nicht, darum geht es in diesen Thread nicht!

    Ich wollte mit diesen Thread einen kreativen Austausch zum Thema "Behinderte Charaktere in Videospielen" eröffnen, Ideen für Gameplay-Elemente austauschen...und nun diskutieren wir darüber, ob man ÜBERHAUPT behinderte Figuren einbauen sollte oder muss, obwohl das hier nicht mehr zur Debatte steht, weil diese Frage schon mehrmals mit "Nein" beantwortet wurde.
    In diesem Thread wurden viele, interessante Ideen für Gameplay mit behinderten Figuren genannt und die gehen in dieser deplatzieren Diskussion komplett unter.
    Hier nochmal meine Ausgangsfrage:

    Zitat Zitat
    Warum denkt ihr ist das so?
    Hättet ihr gerne mehr Charaktere mit Behinderungen, seien sie psychischer oder körperlicher Natur?
    Und wie lassen sich behinderte Figuren darstellen, ohne dass sie komplett auf ihre Behinderung reduziert werden?
    Könnte man auch Behinderungen vielleicht sogar Gameplay-Elemente ziehen?
    Fallen euch vielleicht sogar behinderte Charaktere ein, die ein gutes Beispiel abliefern?
    Wenn ihr euch unbedingt rechtfertigen müsst, warum ihr keine Disabled-Charaktere in "euren" Spielen sehen wollt, macht das bitte in einem anderen Thread und nicht hier! Sonst sehe ich mich gezwungen den Thread zu löschen!

    Danke!

    Geändert von Pinguin mit Brille (05.10.2015 um 19:20 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •