-
Ritter
Kann mir jemand beim Pixeln helfen
Hi, ich weiß nicht ob man hier auch Anfragen stellen kann, aber ich versuch es mal.
Ich arbeite gerade an meinem ersten Projekt und langsam nimmt die Story gestallt an (und mir gefällt sie bisher ziemlich gut
). Vielleicht stelle ich das Konzept demnächst mal vor, wenn es etwas ausgereifter ist.
Jetzt hab ich aber keinerlei Erfahrung mit dem Pixeln von Bildern. Bisher habe ich immer mit echtem Stift auf echten Papieren gezeichnet. Habe zwar ein Tablet mit Digitizer, musste aber feststellen, dass das irgendwie nicht das gleiche ist^^'
Nun meine Frage, gibt es da draußen jemanden, der mir beim erstellen von Grafiken helfen kann?
Im Moment bräuchte ich ein Bild der Welt aus dem Weltraum. Ich hab mal eine Konzeptgrafik angehängt, wie ich mir das in etwa vorstelle:

- Der Radius des obern Teils ist ein merkliches Stück Größer, aber nicht übertrieben viel.
- Der Braune Ring rundherum ist eine Durchgehende Bergkette einmal um den Planeten.
- Die Berge sind sehr hoch und stechen deutlich aus der Planetenoberfläche heraus.
- Das Grüne ist normale Landmaße mit Wäldern, Hügeln, auch ein paar Wüsten(trockene Gegenden), aber eher Grün.
- Das blaue ist Wasser.
- Der Übergang von Grün zu blau ist keine gerade Linie, sondern es gibt auch Landzungen und Halbinseln.
- Auf dem Wasser befindet sich irgendwo eine Insel. Exakt eine Insel, mehr darf es nicht geben, auch vor dem Land-Kreis bei der Bergkette sind keine weiteren Inseln.
- Die Insel ist kleiner als das Gelbe oben, etwa viertel bis halb so groß und leicht länglich an der Bergkette orientiert
- Der Gelbe Kreis oben drauf ist eine ziemlich genau runde Insel. Es kann kleinere Unebenheiten am Rande geben, aber im großen und ganzen bildet es einen Kreis. Die Fläche bildet eine leichte auswälbung aus der Planetenoberfläche. Es soll in etwa so aussehen, als ob dort oben eine kleiner Kugel drin steckt und nur leicht herausschaut.
- Exakt in der Mitte der Insel ist ein kleiner inaktiver Vulkan. Er muss zu erkennen sein, ist aber deutlich kleiner als die Bergkette
- Der Rest der Insel besteht überwiegend aus Wüste mit vereinzelten Oasen. direkt am Vulkan sollte eine kleine grüne Fläche erkennbar sein.
- Der untere Bereich des Planeten ist Öde und ausgetrocknet. Hier darf kein Wasser, keine Wolke oder irgendwas grünes sein. Hier und da kann etwas Rotglühendes erkennbar sein, wie Lavaströme, muss aber nicht sein. Der Bereich ist auch eher in dunklen trostlosen Farben gehalten.
- Der untere Berich nimmt einen größeren Teil der Oberfläche ein als der obere, die Bergkette teilt den Planeten also nicht exakt in 2 gleiche Teile. Dazu hier nochmal eine Seitenansicht, die das verdeutlicht(Die Vergrößerung rechts zeigt nochmal, das der Radius des unteren Teils etwas kleiner ist. Wenn möglich wäre super, wenn man das auf dem Bild erkennen könnte, der Unterschied kann auch ruhig etwas stärker sein als in meiner Skizze):

Sind zwar ziemlich viele Details, auf die geachtet werden muss, aber es soll ja auch zur Story passen 
Wäre super, wenn sich jemand findet, der mir das zeichnen könnte. Natürlich wird derjenige auch in den Credits erwähnt.
Ich könnte mir auch eine Partnerschaft für weiter Bilder vorstellen, da ja dann der Stil gleich bleibt, was immer besser ist.
//EDIT
Noch eine kleine Ergänzung: Der Äquator ist in etwa über der Wüsteninsel an der Spitze. D.h. das auf dem Ring im Kreis herum alle Klimazonen vertreten sind und zwar zweimal (Nor- und Südpol liegen auf der Bergkette, somit gibt es an 2 Stellen gegenüberliegend vereiste Bereiche). Wenn das auf dem Bild ebenfalls erkennbar wäre, wäre das grandios? Ich dachte dabei, das im oberen Linken Bereich, also da wo die Bergkette nach hinten hin verschwindet eine Eisfläche zu sehen ist. Dadurch würde der Grünbereich etwas presenter sein, was ich schöner fände. Aber das überlasse ich ganz dem Künstler 
Und der Hintergrund des Planeten ist natürlich Weltraum, also eine schwarze Fläche mit vielleicht vereinzelten Sternen.
Fast vergessen: Die Berge haben eine Höhe von etwa 1000 Kilometer (an der tiefsten Stelle überhaupt, es gibt also keine Täler oder sonstige Durchgänge) bis 1200 Kilometer, Der Planetendurchmesser beträgt etwa 12.000 Kilometer (untere Hälfte) bzw 13.000 Kilometer (obere Hälfte). Das ist nur zur Orientierung, das Bild muss nicht Maßstabsgetreu sein. Das die einzelnen Elemente deutlich herausstechen ist mir wichtiger. Hab aber auch nichts dagegen, wenn man mit dem Lineal dran gehen kann und alles passt
Geändert von Eddy131 (03.10.2015 um 13:24 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln