Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 40 von 259

Thema: Windows 10 - Jetzt draußen!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hat zwar jetzt nicht unbedingt was mit Windows 10 zu tun:
    Jetzt macht sich auch Cortana in der Android-Welt breit: Cortana soll Bestandteil von Cyanogen OS werden

    Zitat Zitat
    Microsofts Sprachassistent Cortana soll fester Bestandteil der alternativen Android-Version Cyanogen OS werden - und damit auch auf tief im System verankerte Funktionen Zugriff bekommen. Damit will Cyanogen-CEO Kirt McMaster weiter unabhängiger von Google werden.
    Cyanogens CEO Kirt McMaster hat im Gespräch mit der International Business Times angekündigt, dass Microsofts Sprachassistent Cortana künftig integraler Bestandteil des auf Android basierenden mobilen Betriebssystems Cyanogen OS werden soll. Dank der Einbindung in das System soll Cortana bei Cyanogen OS deutlich mehr Funktionen bieten als die bereits in der Beta-Version erhältliche Android-App.

    Zugriff auf Systemfunktionen

    Diese hat anders als das ursprüngliche Cortana für Windows Phone 8.1 und Windows 10 keinen Zugriff auf tief im System verankerte Funktionen und bietet daher einen geringeren Funktionsumfang. Das merkten wir in unserem Test der App beispielsweise daran, dass die Anwendung keine Möglichkeit bot, unsere E-Mails nach Fluginformationen durchsuchen zu können.

    Die Integration ins Betriebssystem soll bei Cortana für Cyanogen OS deutlich besser sein: McMaster zufolge soll Cortana unter Cyanogen OS beispielsweise in der Lage sein, nachinstallierte Apps wie Spotify per Spracheingabe steuern zu können. Cyanogen Inc. kooperiert bereits seit längerem mit Microsoft im Software-Bereich, Cortana ist offenbar das jüngste Projekt der beiden Unternehmen.

    Ziel: Unabhängigkeit von Google

    Im Gespräch mit der International Business Times hat McMaster bekräftigt, künftig weiter an der Unabhängigkeit von Google zu arbeiten. Dabei wolle das Unternehmen weiterhin die Google-Services für ihr Betriebssystem anbieten, da die Nutzer und sie selbst diese schätzen. Das Ziel soll aber letztlich sein, die Abhängigkeiten zu beenden.

  2. #2
    Ubuntu ist an der Oberfläche ein einfach zu bedienendes OS, aber wenn man mal etwas tiefer an die Konfiguration muss, merkt man schnell, dass das nicht so ist.
    Die Entwickler von Ubuntu hardcoden gelegentlich die Konfiguration (ja, richtig gelesen!!!) fest ins Programm hinein. Das ist alles andere als benutzerfreundlich.

    Hat Ubuntu eigentlich noch die standardmäßige Übermittlung von Suchergebnissen an Amazon in Unity an?
    (Um nur ein Problem zu nennen wo auch in der Linux-Welt der Datenschutz mit Füßen getreten wird.)

  3. #3
    Zitat Zitat von niR-kun Beitrag anzeigen
    Hat Ubuntu eigentlich noch die standardmäßige Übermittlung von Suchergebnissen an Amazon in Unity an?
    (Um nur ein Problem zu nennen wo auch in der Linux-Welt der Datenschutz mit Füßen getreten wird.)
    Sie behaupten mit Unity 8, die Amazon Search zu entfernen. Klingt jetzt aber nicht sonderlich seriös, könnten man jetzt schon recht einfach raushauen, wenn das ein Anliegen wäre.

  4. #4
    Sind das überhaupt die Datenpakete? Das kann alles mögliche sein ...
    Installiere doch mal WireShark und lass es mal laufen. Du wirst erstaunt sein, wie viele Datenpakete von den verschiedensten Anwendungen übertragen werden.
    So lange nicht ersichtlich ist, dass er die Pakete filtert, ist das völliger non sense, was er da treibt.

  5. #5
    Ich warte ja immer noch auf das Upgrade und sehe es nicht ein, dieses zu erzwingen, da ich genau solche Probleme wie bei KingPaddy erwarte. Dabei würde ich es gerne mal wirklich antesten. Im Zweifel werd ich mir hier auf der Arbeit irgendeinen alten Rechner schnappen und das Ganze mal durchlaufen lassen.

  6. #6
    Gestern kam bei mir die Bestätigung, dass ich jetzt auch regulär updaten könnte ^^ Scheinbar werden jetzt die letzten Mohikaner auch eingesammelt. Ich hatte überlegt, dass ich es jetzt doch noch einmal ziehe und noch einen Tipp ausprobiere, den ich bei Recherche rausgewühlt habe, aber eigentlich kann ich mir Zeit lassen. Mal noch so das Ganze zwei-drei Monate reifen lassen und dann noch einmal schauen. Vielleicht nehme ich mir also um Weihnachten rum mal die Zeit dafür das Netbook ne Weile still liegen zu haben. Immo brauch ich es erstmal wieder und kann nicht noch mal so einen Hin- und Her-Firlefanz gebrauchen.

  7. #7
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Gestern kam bei mir die Bestätigung, dass ich jetzt auch regulär updaten könnte ^^ Scheinbar werden jetzt die letzten Mohikaner auch eingesammelt. Ich hatte überlegt, dass ich es jetzt doch noch einmal ziehe und noch einen Tipp ausprobiere, den ich bei Recherche rausgewühlt habe, aber eigentlich kann ich mir Zeit lassen. Mal noch so das Ganze zwei-drei Monate reifen lassen und dann noch einmal schauen. Vielleicht nehme ich mir also um Weihnachten rum mal die Zeit dafür das Netbook ne Weile still liegen zu haben. Immo brauch ich es erstmal wieder und kann nicht noch mal so einen Hin- und Her-Firlefanz gebrauchen.
    Also ich hab immer noch kein Download angeboten bekommen. Keine Zielgruppe wohl

  8. #8
    Schönes Sicherheitskonzept hat Microsoft da gestrickt, ausgerechnet die heikelsten der übertragenen Daten* sind angreifbar. So grobe Schnitzer sind nicht mehr verzeihlich, sondern fahrlässig.

    *Cookies, Nutzernamen, Passwörter, URLs, sämtliche Programmaufrufe, Schrift- und Sprachprobe, BitLocker-Keys... Alles was so bei Cortana und Edge anfällt.

  9. #9
    Ich habe endlich einen Weg gefunden, wie man Cortana komplett ausschalten kann. Selbst wenn man die Cortana-Suchleiste aus der Taskleiste ausblendet, wird Cortana immer noch als Prozess mit gestartet, und wenn man den Cortana-Prozess killt, so wird der immer wieder neu gestartet.
    Cortana wird über die Datei C:\Windows\SystemApps\Microsoft.Windows.Cortana_cw5n1h2txyewy\SearchUI.exe gestartet. Wenn man sich die Besitzerrechte schnappt und die Ausführungsrechte aller Benutzer entfernt, kann Cortana nicht mehr gestartet werden. Somit hat Win10 eine Wanze weniger.

    Zitat Zitat von Tako Beitrag anzeigen
    Schönes Sicherheitskonzept hat Microsoft da gestrickt, ausgerechnet die heikelsten der übertragenen Daten* sind angreifbar. So grobe Schnitzer sind nicht mehr verzeihlich, sondern fahrlässig.

    *Cookies, Nutzernamen, Passwörter, URLs, sämtliche Programmaufrufe, Schrift- und Sprachprobe, BitLocker-Keys... Alles was so bei Cortana und Edge anfällt.
    Das hätte MS auch besser machen können. Wahrscheinlich hat ein MS-Mitarbeiter mal einen Prototyp erstellt, der so überzeugt hat, dass man das direkt eingebaut hat und sich um die Sicherheit keine Gedanken gemacht hat. Shame on you, MS.

    Geändert von niR-kun (16.08.2015 um 11:52 Uhr) Grund: Smileys aus gemacht

  10. #10
    Eigentlich muss man sich ja schon bedanken, jetzt fällt zumindest das Frickelargument weg

  11. #11
    Sieht aus als ruiniert Microsoft mal wieder eine seiner OS-Generationen. Scheinbar haben wir das neue Vista.

  12. #12
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Sieht aus als ruiniert Microsoft mal wieder eine seiner OS-Generationen. Scheinbar haben wir das neue Vista.
    Im Gegensatz zu Vista funktioniert 10 allerdings recht gut. Es ist benutzbar und ich hatte bisher keine Probleme mit irgendwelcher Software, auch wenn die Sicherheitsluecken bedenklich sind.

  13. #13
    Zitat Zitat
    Sieht aus als ruiniert Microsoft mal wieder eine seiner OS-Generationen. Scheinbar haben wir das neue Vista.
    Bloß, dass Microsoft angekündigt hat, seine Releasepolitik ändern zu wollen. Statt einem Release von Windows 11, sobald sich gerade alle auf Win 10 eingestellt haben, soll Win 10 beständig ausgebaut werden. Wie gut MS das durchsetzen kann, werden wir wohl in ein paar Jahren sehen...

  14. #14
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Sieht aus als ruiniert Microsoft mal wieder eine seiner OS-Generationen. Scheinbar haben wir das neue Vista.
    Wegen den Meldungen hier im Forum? Soweit ich es verstehe wird das OS generel gut aufgenommen, und die Spyware gilt beim modernen User ja als akzeptiertes notwendiges Übel.
    Aber wer weiß, vielleicht kommt ja noch das Jahr des Linux Desktops.

  15. #15
    In Deckung, IT-Laie holt aus!

    Ich habe seit kurzem auch Windows 10 auf nem Multinote, musste also nichts mehr upgraden. Bei mir läuft auch alles absolut reibungslos, WLAN ist pfeilschnell, das Startmenü ist auch nett gemacht finde ich und generell, dass es ein Zusammenspiel zwischen Apps und dem üblichen Design von XP/Win7 dabei ist, finde ich sehr schön gelöst. Ich bin zufrieden.

  16. #16
    Zitat Zitat von Surface Dweller Beitrag anzeigen
    Hier hat mal jemand Wireshark während des "nichtstuns" laufen gelassen. Falls das kein fake ist, ist's schon schlimm was da für Requests durch's einfache Navigieren zusammenkommen (wie man im Bild sehen kann, sind alle Privacy-Settings gesetzt).
    Ich kann das nicht bestätigen.
    Hab die Datenpakete aufgezeichnet, und sehe nur die übliche Kommunikation mit meinem Router. Ab und an gingen auch mal Pakete an Microsoft, aber dann auch an Microsoft direkt und nicht zu LimeLight Networks. Was das für Pakete sind, kann ich nicht sagen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •