Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 259

Thema: Windows 10 - Jetzt draußen!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von ~Jack~ Beitrag anzeigen
    Auf einem neuen Rechner müsste Windows 10 sich aber mit dem Windows 7 Key aktivieren lassen. Jedenfalls wenn man einen Retail-Key besitzt.
    Ab Windows 10, Version 1511 geht das. Wenn man aber schon das auf der gleichen Hardware ein Windows 10 aktiviert hat und Internet hat, fragt Windows bei der Neuinstallation nicht mehr nach einem Lizenzschlüssel.
    Die Frage ist, ob man die Installation von Windows 10 nach dem 29.7.2016 noch mit einem Windows 7 oder 8.X-Lizenzschlüssel auf neuer Hardware aktivieren kann, oder nicht. Dann ist nämlich die 1-jährige kostenlose Upgrade-Aktion ausgelaufen.

    Ich vermute:
    Wenn man den PC austauscht oder stark ändert, muss man nach dem 29.7.2016 eine Windows 10 Lizenz erwerben. Das war durchaus sehr schlau von MS, den Endanwendern Windows 10 kostenlos zum Langzeittest zu geben. Man wird ja nicht den Rückschritt auf Windows 7 oder 8.X machen, wenn man sich neue Hardware holt, sondern eine Windows 10 Lizenz kaufen.

  2. #2
    Zitat Zitat von niR-kun Beitrag anzeigen
    Wenn man den PC austauscht oder stark ändert, muss man nach dem 29.7.2016 eine Windows 10 Lizenz erwerben.
    Laut dem was ich gelesen habe müsste man bei einer Retail Fassung eben kein neues Windows kaufen müssen. Hab auch gerade nochmal nachgeschaut und da wurde unter anderem auf folgendes verwiesen.
    Zitat Zitat
    Stand-alone software. If you acquired the software as stand-alone software (and also if you upgraded from software you acquired as stand-alone software), you may transfer the software to another device that belongs to you.
    Windows 10 Retail EULA
    Hoffe einfach mal, dass dem so ist. Der Support scheint das teilweise anders zu sehen, wie ich in Fällen geänderter Hardware gelesen habe, aber dann könnte man sie immer noch drauf verweisen.

  3. #3
    Ich für meinen Teil hab schon einige Rechner in allen möglichen Hardwarekonstellationen von Win7 aus geupgradetdabei und dabei festgestellt: Trotz unterschiedlicher Hardware unterscheiden sich die Seriennummern (SN), die Win10 danach ausspuckt, nicht!

    Es ist immer dieselbe Seriennummer, die Win10 nach einem Upgrade (von Win7) vergibt. Ob das auch bei Win8 der Fall ist, weiß ich nicht, gehe allerdings stark davon aus.

    Interessant dann auch: Macht man einen Rechner platt (HDD-Partitionstabelle gelöscht), auf dem Win10 bereits mit ebenjener SN installiert wurde und installiert dann Win10 mit ebenjener SN neu (ohne dieselbe Upgradeprozedur von Win7 erneut durchzuführen), funktioniert die Aktivierung immernoch einwandfrei. Gut, das war noch nicht der interessante Teil, der folgt jetzt: Installiert man Win10 mit ebenjener SN auf einem Rechner, der davor kein Upgrade hatte, funktioniert die Aktivierung nicht! Vermutete Schlussfolgerung meinerseits ist dabei, dass Win10 bei einem Upgrade diverse Hardware-IDs an Microsoft übermittelt und in einer Art Liste speichert. Versucht jemand, Win10 mit ebenjener SN neu (ohne Upgrade) zu installieren, wird wohl der Aktivierungsassistent versuchen, die Hardware-ID in erwähnter Liste zu suchen - findet der Assistent sie, ist Windows wieder aktiviert. Wird sie nicht gefunden, wird die Aktivierung verweigert.

    Wär zumindest auch eine recht einfache Lösung für Microsoft, so die "Upgrade"-Seriennummern rauszufinden. Versucht jemand nach dem letzten Tag, an dem MS das Upgrade von Win10 kostenlos gestattet, zu upgraden, wird einfach besagte Liste an Hardware-IDs nichtmehr aktualisiert; die Aktivierung schlägt dann fehl und das Upgrade wurde verhindert. Das wär die "sanfte" Variante; Microsoft könnte theoretisch auch die "knallhart"-Variante fahren und die Aktivierung mit ebenjener SN gleich komplett blockieren, selbst wenn seinerzeit das Upgrade durchlief und die Hardware-IDs seinerzeit in besagter Liste eingetragen wurden.

    Aber wie gesagt, von meiner Seite her rein spekulativ, IMHO dennoch nicht ganz unrealistisch^^...

  4. #4
    Zitat Zitat von Manuel Beitrag anzeigen
    Ich für meinen Teil hab schon einige Rechner in allen möglichen Hardwarekonstellationen von Win7 aus geupgradetdabei und dabei festgestellt: Trotz unterschiedlicher Hardware unterscheiden sich die Seriennummern (SN), die Win10 danach ausspuckt, nicht!
    Das ist bekannt.

    Zitat Zitat von Manuel Beitrag anzeigen
    Interessant dann auch: Macht man einen Rechner platt (HDD-Partitionstabelle gelöscht), auf dem Win10 bereits mit ebenjener SN installiert wurde und installiert dann Win10 mit ebenjener SN neu (ohne dieselbe Upgradeprozedur von Win7 erneut durchzuführen), funktioniert die Aktivierung immernoch einwandfrei. Gut, das war noch nicht der interessante Teil, der folgt jetzt: Installiert man Win10 mit ebenjener SN auf einem Rechner, der davor kein Upgrade hatte, funktioniert die Aktivierung nicht! Vermutete Schlussfolgerung meinerseits ist dabei, dass Win10 bei einem Upgrade diverse Hardware-IDs an Microsoft übermittelt und in einer Art Liste speichert. Versucht jemand, Win10 mit ebenjener SN neu (ohne Upgrade) zu installieren, wird wohl der Aktivierungsassistent versuchen, die Hardware-ID in erwähnter Liste zu suchen - findet der Assistent sie, ist Windows wieder aktiviert. Wird sie nicht gefunden, wird die Aktivierung verweigert.
    Ich kenne da zwei Versionen. Vielleicht sind beide richtig. Ich weiß es aber nicht.
    Fakt ist, die Seriennummer ist immer gleich, aber die ist aber in diesem Fall sowieso Schall und Rauch. Entscheidend ist die Hardware. Aus der Hardware wird ein Schlüssel generiert und hier kommen die zwei Versionen:
    1. Der Schlüssel wird im UEFI abgelegt und Windows kann somit entscheiden, ob die Lizenz noch auf dem Rechner lizenziert ist oder nicht.
    2. Der Schlüssel auf in einer Cloud gespeichert und von dort aus abgefragt.

    Es könnten beide Geschichten wahr sein, da Windows 10 auch noch mit einem alten BIOS läuft und im BIOS kann man keine beliebigen Informationen ablegen.

  5. #5
    Zusammengefasst für Dumme:

    Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass ich um einen Lizenzkauf in Zukunft trotzallem nicht herumkomme und wie nir-kun das bereits sagte, kein Verschenken einer Lizenz sondern eher eine Testversion mit langer Lebenszeit ist.

    Soweit korrekt?

  6. #6
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Zusammengefasst für Dumme:

    Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass ich um einen Lizenzkauf in Zukunft trotzallem nicht herumkomme und wie nir-kun das bereits sagte, kein Verschenken einer Lizenz sondern eher eine Testversion mit langer Lebenszeit ist.

    Soweit korrekt?
    Jop
    Natürlich ist das upgradeangebot für laptop-nutzer sehr interessant, weil sich die Hardware eh kaum ändert. Nutzer eines Desktop-PCs, die den Rechner irgendwann aufrüsten, stehen irgendwann vor dem Problem, dass sie eine neue Windows 10 Lizenz brauchen oder auf ein anderes Betriebssystem umsteigen müssen.

  7. #7
    Also ich kann nicht bestätigen das es da irgendwie große Probleme bei Win10 gibt mit der Aktivierung nachdem man Hardware getauscht hat. Es wurde mir zwar als "nicht aktiviert" angezeigt aber nachdem ich ne Verbindung mit dem Netz aufgebaut habe wurde mein Windows 10 ohne probleme wieder aktiviert. Und ich hab glaub ich die Komponenten ausgetauscht die in den Hardware Schlüssel einfließen.(CPU, Mainboard, Grafikkarte)

    Aber, es kann natürlich sein, dass das anders gehandhabt wird wenn jemand seine Win10 Version auch mit nem MS-Konto verknüpft hat(was ich habe).
    Ebenso hab ich eine frisch installierte OEM Version von Windows 10 (upgrade von 7 Pro (OEM) gemacht, Installation-datenträger erstellt, platte formatiert und Win 10 frisch installiert)

    In dem fall kann ich nicht bestätigen das es Aktivierungsprobleme gab. ich musste nicht mal anrufen. Aber wie gesagt, meine persönliche Erfahrung und wir sind ja auch noch in dem Gratis-Zeitraum.

  8. #8
    Wie sieht das eigentlich mit der Kontenbindung aus? Ich hab mein Netbook bereits an ein Microsoft-Konto gebunden. Gibt es da irgendwelche Querprobleme, wenn ich das für meinen Rechner auch mache, also an dasselbe?

  9. #9
    Zitat Zitat von Scavenger Beitrag anzeigen
    Aber, es kann natürlich sein, dass das anders gehandhabt wird wenn jemand seine Win10 Version auch mit nem MS-Konto verknüpft hat(was ich habe).
    Ebenso hab ich eine frisch installierte OEM Version von Windows 10 (upgrade von 7 Pro (OEM) gemacht, Installation-datenträger erstellt, platte formatiert und Win 10 frisch installiert)
    Meine Mutmaßung:
    Innerhalb des "Gratis-Jahres" ist die Aktivierung noch egal. Es kann beliebig oft aktiviert werden. Erst nach dem "Gratis-Jahr" gilt, dass die Aktivierung bei einem Hardwaretausch nicht mehr möglich ist.
    Das könnte vielleicht auch der Grund sein, warum die Lizenzschlüssel bei jedem gleich sind und zwar, dass dies der Lizenzschlüssel ist, der im "Gratis-Jahr" verteilt wurde.

    Ähnliches gabs ja schon bei den Volume-Lizenzen unter Windows 7. Bei Volume-Lizenzen wurde immer die selbe Dummy-Lizenz gespeichert.
    Aber wie gesagt: Das ist meine Mutmaßung.

    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Wie sieht das eigentlich mit der Kontenbindung aus? Ich hab mein Netbook bereits an ein Microsoft-Konto gebunden. Gibt es da irgendwelche Querprobleme, wenn ich das für meinen Rechner auch mache, also an dasselbe?
    Nein, denn dafür ist das Konto da. Microsoft möchte eine Möglichkeit schaffen, in der die persönlichen Einstellungen zentral abgelegt werden, die dann auf unterschiedlichen Geräten wiederverwendet werden kann.
    Das Konto bindet man ja nicht nur am Betriebssystem, sondern inzwischen an nahezu allen Anwendungen von Microsoft. Selbst an Visual Studio. (Natürlich möchte man auch diese Daten auswerten und verwerten. )

  10. #10
    Wobei ich das mit dem Konto auf dem Rechner wahrscheinlich lasse. Hier auf dem Netbook hatte er, weil ich das nur mal kurz für den Store nutzen musste, gleich das Passwort überschrieben und ich musste mich seitdem mit diesem furchtbar umständlichen Microsoft-Passwort einloggen, dass ich damals für die Anmeldung dort benutzt habe. Darauf kann ich bei meinem Rechner dankend verzichten. Da bleibe ich lieber bei lokalen Benutzern.

  11. #11
    So Update-Prozess läuft gerade im Hintergrund. Mal schauen, welche Spiele ich nach dem Update nicht mehr benutzen kann

  12. #12
    So jetzt die Woche nach dem Update. Ich hab das Gefühl das der Rechner beim Start jetzt einige Zeit länger braucht, nicht nur das reine Hochfahren auch bis er den Desktop usw. aufgebaut hat. Aber das ist zu verschmerzen. Die Spiele laufen soweit. Ich hab jetzt auch kaum was wirklich Altes installiert. Nur ich bin immer wieder erstaunt, wie sauber mein Allround-Wunder Die Völker immer noch läuft. Das hat bisher keine Kompatibilitätsprobleme gehabt und auch jetzt immer noch top

    Was ich an Win10 nach wie vor bescheiden finde ist dieser Haufen sinnloser Apps, die einem da mit aufs Auge gedrückt werden. Und ich habe das Gefühl, dass das System mehr nicht abschaltbare (aber vermutlich nicht unbedingt nötige) Hintergrundprozesse laufen hat als Windows 7. Aber gut.

    Soweit läuft das Maschinchen jetzt auch nach dem Update wieder in Ordnung. Die Anordnung auf meinem Desktop hat es zwar komplett zerschossen, aber gut, dass sind jetzt so die kleinen Aufräumarbeiten

  13. #13
    Vielleicht hilft es ja Windows 10 noch mal drüber zu bügeln. Eine Hohe Auslastung kann aber auch von einem Virenscanner her kommen oder von Schadware.

  14. #14
    Zitat Zitat von niR-kun Beitrag anzeigen
    Vielleicht hilft es ja Windows 10 noch mal drüber zu bügeln. Eine Hohe Auslastung kann aber auch von einem Virenscanner her kommen oder von Schadware.
    Schon versucht bzw. eine reine Systemzurücksetzung und Fehlerbeseitigung. Wahrscheinlich würde es klappen mir einen alten Systembuild zu besorgen und den zu benutzen. Ansonsten wie gesagt: Es laufen sonst keine Anwendungen. Sind wirklich nur die im Hintergrund laufenden Systemapplikationen von Windows selbst. Es liegt zweifelsfrei an dem Update. Gibt dazu einen recht umfangreichen Thread bei Reddit. NAchdem, was da bereits alles versucht wurde, könnte ich ein Huhn auf meiner Tastatur schlachten und als Opfer für die dunklen Microsoft-Götter darbringen. Das hätte vermutlich die gleiche Erfolgswahrscheinlichkeit. Ab morgen Abend habe ich die Möglichkeit mir ein Image auf einen Stick zu ziehen und Daten zu sichern. Wenn Microsoft nicht bald ein paar Fixes nachreicht, werde ich nicht drum rum kommen.

    Zitat Zitat
    Warum installierst du nicht stattdessen ein funktionierendes, stabiles System?
    Ich bin ein Noob, also bleib ich bei Windows. Oder so ähnlich.

  15. #15
    Guten Abend

    Ich könnte eure Hilfe gebrauchen:

    Ich habe mir vor einigen Tagen einen neuen Laptop (Lenovo) gekauft. Ich komme mit dem neuen Betriebssystem Win10 - Home 64Bit nicht so klar. Und zwar habe ich das Problem, dass ich mit meinem erstellen Konto keine "administrativen Rechte" besitze. Habe mich deshalb im Internet schlau gemacht und so ziemlich gar nichts gefunden: Ich bin bis an den Punkt angelangt, dass ich per "Eingabeaufforderung (Administrator)" mit Hilfe eines Befehls einen neuen "Administratorkonto" angelegt/aktivíert(?) habe. Der Befehl lautete "net user Administrator /active:yes"
    Trotz allem funktioniert immer noch nichts: Ich kann viele Dinge einfach nicht ausführen (Ordner & Daten löschen, etc.), weil ich dafür keine Rechte besitze.

    Was könnte ich gegebenfalls tun? Danke schon mal im Vorraus!

  16. #16
    Du hast da bloß den Systemeigenen Adminaccount aktiviert. Im Login-Screen müsstest du dich in den Account einloggen können. Von da aus musst du eigentlich nur in der Systemsteuerung die Art deines normalen Accounts ändern. Sprich von einem normalen zu einem Admin-Konto.

  17. #17
    In der Einstellung bin ich bereits als Administrator eingestellt. Und trotzdem funktioniert davon nichts.

  18. #18
    Weitere Technik-Probleme. Auch die neuesten Fixing-Updates haben nichts genützt. Gleiche Probleme wie vorher. Ich wollte daher Win10 wirklich nochmal komplett neu installieren. Problem vom System selbst aus, lässt sich mit dem MEdia Creation Tool leider nichts machen, weil das System mitten in der Erstellung eines Installationsmediums auf dem angestepselten Stick abstürzt, jedes Mal. Mein Rechner hatte auch Probleme damit und bricht den ganzen Vorgang bei etlichen NEuversuchen auf einem hohen Fortschrittsstand aufgrund irgendeines Fehlers ab. Jetzt wo ich wieder nur meinen steinalten Laptop dahabe, wollte ich probieren, mir diesmal direkt ein ISO von MS zu ziehen und das dann entsprechend auf den Stick zu packen. Da das Ding natürlich 4 GB groß ist, lädt es a) fünf Stunden und jetzt nach zweimaligem Versuch ist jedes Mal zwischen 3 und 4 GB irgendwo abgebrochen bzw. sagt mir Chrome der Download sei vollständig, obwohl die Datei selbst unvollständig ist. Kenne ich schon so von Chrome, wenn zwischendurch mal das Internet instabil ist, was auf die enorme Dauer des DL-Vorgangs leider häufig passieren kann.

    Letzter Versuch: Ich versuche den Download des ISOs jetzt über das Netbook im abgesicherten Modus. Wenn das auch nicht klappt, bin ich eine wietere Woche nicht arbeitsfähig- Btw. ich sitze hier bei offenem Fenster mit Decke und es ist schweinekalt und das alles nur, damit mein zehnjahre alter Laptop mit Kühlproblem nicht wegen Überhitzung abschmiert. Bei offener Heizung würde das nichtmal 20 Minuten dauern.

  19. #19
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Letzter Versuch: Ich versuche den Download des ISOs jetzt über das Netbook im abgesicherten Modus. Wenn das auch nicht klappt, bin ich eine wietere Woche nicht arbeitsfähig- Btw. ich sitze hier bei offenem Fenster mit Decke und es ist schweinekalt und das alles nur, damit mein zehnjahre alter Laptop mit Kühlproblem nicht wegen Überhitzung abschmiert. Bei offener Heizung würde das nichtmal 20 Minuten dauern.
    Linux geht überhaupt nicht? Ich mein, okay Windows ist man gewohnt, aber das ist ja wohl deine Gesundheit nicht wert. Würd ich meinen.

  20. #20
    Gibt ja auch noch andere Systeme, wie zum Beispiel alle Versionen von Windows die nicht 10 sind.
    Aber ich glaube, tief in ihrem Inneren wollen Windows User das. Der Adrenalinkick, wenn das Anniversary Update ausrollt ohne die Treiber zu zerschießen, geiler als das Klickgeräusch beim russischen Roulette.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •