Seite 12 von 13 ErsteErste ... 28910111213 LetzteLetzte
Ergebnis 221 bis 240 von 259

Thema: Windows 10 - Jetzt draußen!

  1. #221
    Ich für meinen Teil hab schon einige Rechner in allen möglichen Hardwarekonstellationen von Win7 aus geupgradetdabei und dabei festgestellt: Trotz unterschiedlicher Hardware unterscheiden sich die Seriennummern (SN), die Win10 danach ausspuckt, nicht!

    Es ist immer dieselbe Seriennummer, die Win10 nach einem Upgrade (von Win7) vergibt. Ob das auch bei Win8 der Fall ist, weiß ich nicht, gehe allerdings stark davon aus.

    Interessant dann auch: Macht man einen Rechner platt (HDD-Partitionstabelle gelöscht), auf dem Win10 bereits mit ebenjener SN installiert wurde und installiert dann Win10 mit ebenjener SN neu (ohne dieselbe Upgradeprozedur von Win7 erneut durchzuführen), funktioniert die Aktivierung immernoch einwandfrei. Gut, das war noch nicht der interessante Teil, der folgt jetzt: Installiert man Win10 mit ebenjener SN auf einem Rechner, der davor kein Upgrade hatte, funktioniert die Aktivierung nicht! Vermutete Schlussfolgerung meinerseits ist dabei, dass Win10 bei einem Upgrade diverse Hardware-IDs an Microsoft übermittelt und in einer Art Liste speichert. Versucht jemand, Win10 mit ebenjener SN neu (ohne Upgrade) zu installieren, wird wohl der Aktivierungsassistent versuchen, die Hardware-ID in erwähnter Liste zu suchen - findet der Assistent sie, ist Windows wieder aktiviert. Wird sie nicht gefunden, wird die Aktivierung verweigert.

    Wär zumindest auch eine recht einfache Lösung für Microsoft, so die "Upgrade"-Seriennummern rauszufinden. Versucht jemand nach dem letzten Tag, an dem MS das Upgrade von Win10 kostenlos gestattet, zu upgraden, wird einfach besagte Liste an Hardware-IDs nichtmehr aktualisiert; die Aktivierung schlägt dann fehl und das Upgrade wurde verhindert. Das wär die "sanfte" Variante; Microsoft könnte theoretisch auch die "knallhart"-Variante fahren und die Aktivierung mit ebenjener SN gleich komplett blockieren, selbst wenn seinerzeit das Upgrade durchlief und die Hardware-IDs seinerzeit in besagter Liste eingetragen wurden.

    Aber wie gesagt, von meiner Seite her rein spekulativ, IMHO dennoch nicht ganz unrealistisch^^...

  2. #222
    Zitat Zitat von Manuel Beitrag anzeigen
    Ich für meinen Teil hab schon einige Rechner in allen möglichen Hardwarekonstellationen von Win7 aus geupgradetdabei und dabei festgestellt: Trotz unterschiedlicher Hardware unterscheiden sich die Seriennummern (SN), die Win10 danach ausspuckt, nicht!
    Das ist bekannt.

    Zitat Zitat von Manuel Beitrag anzeigen
    Interessant dann auch: Macht man einen Rechner platt (HDD-Partitionstabelle gelöscht), auf dem Win10 bereits mit ebenjener SN installiert wurde und installiert dann Win10 mit ebenjener SN neu (ohne dieselbe Upgradeprozedur von Win7 erneut durchzuführen), funktioniert die Aktivierung immernoch einwandfrei. Gut, das war noch nicht der interessante Teil, der folgt jetzt: Installiert man Win10 mit ebenjener SN auf einem Rechner, der davor kein Upgrade hatte, funktioniert die Aktivierung nicht! Vermutete Schlussfolgerung meinerseits ist dabei, dass Win10 bei einem Upgrade diverse Hardware-IDs an Microsoft übermittelt und in einer Art Liste speichert. Versucht jemand, Win10 mit ebenjener SN neu (ohne Upgrade) zu installieren, wird wohl der Aktivierungsassistent versuchen, die Hardware-ID in erwähnter Liste zu suchen - findet der Assistent sie, ist Windows wieder aktiviert. Wird sie nicht gefunden, wird die Aktivierung verweigert.
    Ich kenne da zwei Versionen. Vielleicht sind beide richtig. Ich weiß es aber nicht.
    Fakt ist, die Seriennummer ist immer gleich, aber die ist aber in diesem Fall sowieso Schall und Rauch. Entscheidend ist die Hardware. Aus der Hardware wird ein Schlüssel generiert und hier kommen die zwei Versionen:
    1. Der Schlüssel wird im UEFI abgelegt und Windows kann somit entscheiden, ob die Lizenz noch auf dem Rechner lizenziert ist oder nicht.
    2. Der Schlüssel auf in einer Cloud gespeichert und von dort aus abgefragt.

    Es könnten beide Geschichten wahr sein, da Windows 10 auch noch mit einem alten BIOS läuft und im BIOS kann man keine beliebigen Informationen ablegen.

  3. #223
    Zusammengefasst für Dumme:

    Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass ich um einen Lizenzkauf in Zukunft trotzallem nicht herumkomme und wie nir-kun das bereits sagte, kein Verschenken einer Lizenz sondern eher eine Testversion mit langer Lebenszeit ist.

    Soweit korrekt?

  4. #224
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Zusammengefasst für Dumme:

    Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass ich um einen Lizenzkauf in Zukunft trotzallem nicht herumkomme und wie nir-kun das bereits sagte, kein Verschenken einer Lizenz sondern eher eine Testversion mit langer Lebenszeit ist.

    Soweit korrekt?
    Jop
    Natürlich ist das upgradeangebot für laptop-nutzer sehr interessant, weil sich die Hardware eh kaum ändert. Nutzer eines Desktop-PCs, die den Rechner irgendwann aufrüsten, stehen irgendwann vor dem Problem, dass sie eine neue Windows 10 Lizenz brauchen oder auf ein anderes Betriebssystem umsteigen müssen.

  5. #225
    Also ich kann nicht bestätigen das es da irgendwie große Probleme bei Win10 gibt mit der Aktivierung nachdem man Hardware getauscht hat. Es wurde mir zwar als "nicht aktiviert" angezeigt aber nachdem ich ne Verbindung mit dem Netz aufgebaut habe wurde mein Windows 10 ohne probleme wieder aktiviert. Und ich hab glaub ich die Komponenten ausgetauscht die in den Hardware Schlüssel einfließen.(CPU, Mainboard, Grafikkarte)

    Aber, es kann natürlich sein, dass das anders gehandhabt wird wenn jemand seine Win10 Version auch mit nem MS-Konto verknüpft hat(was ich habe).
    Ebenso hab ich eine frisch installierte OEM Version von Windows 10 (upgrade von 7 Pro (OEM) gemacht, Installation-datenträger erstellt, platte formatiert und Win 10 frisch installiert)

    In dem fall kann ich nicht bestätigen das es Aktivierungsprobleme gab. ich musste nicht mal anrufen. Aber wie gesagt, meine persönliche Erfahrung und wir sind ja auch noch in dem Gratis-Zeitraum.

  6. #226
    Wie sieht das eigentlich mit der Kontenbindung aus? Ich hab mein Netbook bereits an ein Microsoft-Konto gebunden. Gibt es da irgendwelche Querprobleme, wenn ich das für meinen Rechner auch mache, also an dasselbe?

  7. #227
    Zitat Zitat von Scavenger Beitrag anzeigen
    Aber, es kann natürlich sein, dass das anders gehandhabt wird wenn jemand seine Win10 Version auch mit nem MS-Konto verknüpft hat(was ich habe).
    Ebenso hab ich eine frisch installierte OEM Version von Windows 10 (upgrade von 7 Pro (OEM) gemacht, Installation-datenträger erstellt, platte formatiert und Win 10 frisch installiert)
    Meine Mutmaßung:
    Innerhalb des "Gratis-Jahres" ist die Aktivierung noch egal. Es kann beliebig oft aktiviert werden. Erst nach dem "Gratis-Jahr" gilt, dass die Aktivierung bei einem Hardwaretausch nicht mehr möglich ist.
    Das könnte vielleicht auch der Grund sein, warum die Lizenzschlüssel bei jedem gleich sind und zwar, dass dies der Lizenzschlüssel ist, der im "Gratis-Jahr" verteilt wurde.

    Ähnliches gabs ja schon bei den Volume-Lizenzen unter Windows 7. Bei Volume-Lizenzen wurde immer die selbe Dummy-Lizenz gespeichert.
    Aber wie gesagt: Das ist meine Mutmaßung.

    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Wie sieht das eigentlich mit der Kontenbindung aus? Ich hab mein Netbook bereits an ein Microsoft-Konto gebunden. Gibt es da irgendwelche Querprobleme, wenn ich das für meinen Rechner auch mache, also an dasselbe?
    Nein, denn dafür ist das Konto da. Microsoft möchte eine Möglichkeit schaffen, in der die persönlichen Einstellungen zentral abgelegt werden, die dann auf unterschiedlichen Geräten wiederverwendet werden kann.
    Das Konto bindet man ja nicht nur am Betriebssystem, sondern inzwischen an nahezu allen Anwendungen von Microsoft. Selbst an Visual Studio. (Natürlich möchte man auch diese Daten auswerten und verwerten. )

  8. #228
    Wobei ich das mit dem Konto auf dem Rechner wahrscheinlich lasse. Hier auf dem Netbook hatte er, weil ich das nur mal kurz für den Store nutzen musste, gleich das Passwort überschrieben und ich musste mich seitdem mit diesem furchtbar umständlichen Microsoft-Passwort einloggen, dass ich damals für die Anmeldung dort benutzt habe. Darauf kann ich bei meinem Rechner dankend verzichten. Da bleibe ich lieber bei lokalen Benutzern.

  9. #229
    So Update-Prozess läuft gerade im Hintergrund. Mal schauen, welche Spiele ich nach dem Update nicht mehr benutzen kann

  10. #230
    So jetzt die Woche nach dem Update. Ich hab das Gefühl das der Rechner beim Start jetzt einige Zeit länger braucht, nicht nur das reine Hochfahren auch bis er den Desktop usw. aufgebaut hat. Aber das ist zu verschmerzen. Die Spiele laufen soweit. Ich hab jetzt auch kaum was wirklich Altes installiert. Nur ich bin immer wieder erstaunt, wie sauber mein Allround-Wunder Die Völker immer noch läuft. Das hat bisher keine Kompatibilitätsprobleme gehabt und auch jetzt immer noch top

    Was ich an Win10 nach wie vor bescheiden finde ist dieser Haufen sinnloser Apps, die einem da mit aufs Auge gedrückt werden. Und ich habe das Gefühl, dass das System mehr nicht abschaltbare (aber vermutlich nicht unbedingt nötige) Hintergrundprozesse laufen hat als Windows 7. Aber gut.

    Soweit läuft das Maschinchen jetzt auch nach dem Update wieder in Ordnung. Die Anordnung auf meinem Desktop hat es zwar komplett zerschossen, aber gut, dass sind jetzt so die kleinen Aufräumarbeiten

  11. #231
    Dass Crapware oder auch Bloatware vorinstalliert wird, ist ja mittlerweile der Standard. Ob nun bei Android, iOS, den gängigen Einsteiger-Linux-Distris, macOS oder Windows, überall hat man das.
    Man kann sie zum Glück zum großen Teil als Benutzer deinstallieren oder deaktivieren.

    edit: Mir ist kein Unterschied zur Boot-Zeit / Aufbau vom Desktop aufgefallen, wahrscheinlich war ich schon vom Windows 8.1 so gewöhnt. Mir ist nur aufgefallen, dass der PC seit ein paar Wochen länger im Slashscreen des UEFI hängt, habe das auch schon versucht im UEFI die Zeit da runter zu schrauben, hat aber nichts gebracht.

    Geändert von niR-kun (02.07.2016 um 19:22 Uhr)

  12. #232
    Zitat Zitat von niR-kun Beitrag anzeigen
    edit: Mir ist kein Unterschied zur Boot-Zeit / Aufbau vom Desktop aufgefallen, wahrscheinlich war ich schon vom Windows 8.1 so gewöhnt. Mir ist nur aufgefallen, dass der PC seit ein paar Wochen länger im Slashscreen des UEFI hängt, habe das auch schon versucht im UEFI die Zeit da runter zu schrauben, hat aber nichts gebracht.
    Ein Asus Motherboard? Mir ist aufgefallen, dass die mit der Zeit länger brauchen, wenn "zu viele" USB Geräte angesteckt sind. Der einfache Test ist, die alle zu entfernen: Dann geht er in weniger als einer Sekunde von Startknopf zum Windows-Logo. Mit den Geräten braucht er quasi 3,4 Sekunden. Und das nachdem ich es so gut wie möglich reduziert hab.
    Zugegeben, es ist ein recht altes Board, von 2012, also vielleicht bei moderneren kein Thema mehr. Auf jeden Fall dürfte sowas mit dem OS kategorisch nichts zu tun haben, beim Bios/UEFI "Splashscreen" ist Windows noch gar nicht gestartet

  13. #233
    Zitat Zitat von Mivey Beitrag anzeigen
    Ein Asus Motherboard? Mir ist aufgefallen, dass die mit der Zeit länger brauchen, wenn "zu viele" USB Geräte angesteckt sind. Der einfache Test ist, die alle zu entfernen: Dann geht er in weniger als einer Sekunde von Startknopf zum Windows-Logo. Mit den Geräten braucht er quasi 3,4 Sekunden. Und das nachdem ich es so gut wie möglich reduziert hab.
    Zugegeben, es ist ein recht altes Board, von 2012, also vielleicht bei moderneren kein Thema mehr. Auf jeden Fall dürfte sowas mit dem OS kategorisch nichts zu tun haben, beim Bios/UEFI "Splashscreen" ist Windows noch gar nicht gestartet
    Jop, ich habe auch ein Asus-Mainboard von 2012, genauer gesagt ein Asus P8H77-V.
    Naja, bis Ende dieses Jahres/im Laufe des nächsten Jahres wollte ich sowieso ein Komplett-Upgrade meines PCs machen, SSD rein, neues Netzteil, neue Grafikkarte, neues Mainboard, neuer CPU und neuer Speicher. Vielleicht hole ich mir auch ein neuen Tower dazu, mal sehen.

  14. #234
    Zitat Zitat
    Dass Crapware oder auch Bloatware vorinstalliert wird, ist ja mittlerweile der Standard. Ob nun bei Android, iOS, den gängigen Einsteiger-Linux-Distris, macOS oder Windows, überall hat man das.
    Ich bin ja schon froh, dass es nur Zeug von Microsoft selbst ist. So Standard-Apps halt, die ich trotzdem nicht unbedingt brauche wie die Foto-App oder dieses Groove. Ich hab erstmal das Startmenü aufgeräumt und werde wohl auch mal die ganzen Standard-Apps in der App-Übersicht in einen Ordner schieben. Wenn ich doch mal was brauche, kann ich es mir dann daraus fischen, ansonsten stören die dann nicht, wenn ich gerade was anderes suche. Ich denke da werde ich in den kommenden Wochen noch ein wenig optimieren. Musste ich ja an meinem Netbook auch ^^

  15. #235
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Ich hab das Gefühl das der Rechner beim Start jetzt einige Zeit länger braucht, nicht nur das reine Hochfahren auch bis er den Desktop usw. aufgebaut hat.
    Dann ist irgendwas mit deinem Rechner nicht in Ordnung.
    Bei allen Rechnern, wo ich Windows 10 installiert habe, dauert das Hochfahren nur noch halb so lange. Bei meinem Intel NUC nur noch ein paar Sekunden.
    Selbst mein alter Lenovo T500 braucht nun wesentlich weniger Zeit zum Hochfahren.

    Vielleicht wäre bei dir eine komplette Neuinstallation sinnvoller.

  16. #236
    Falls es wen interessieren sollte: ich habe heute einen komplett neuen PC aufgesetzt und konnte Windows 10 problemlos mit meinem bereits genutzten Windows 7 Key aktivieren. Musste meine alte Platte dazu nichtmal formatieren oder den Key irgendwie abmelden. Und über mein Windows Konto musste ich mich auch nicht anmelden.

  17. #237
    Wie sah die Aufsetzung eigentlich aus? Hast du mit einem Image gearbeitet, dass du vorher aus dem Netz gezogen hattest?

  18. #238
    Ich habe mit dem Media Creation Tool eine iso geladen und die mit Rufus auf einen Stick gespielt. Letzteres war allerdings nur nötig weil Sandisk Sticks scheinbar Probleme damit haben als Installationsmedien erkannt zu werden.

  19. #239
    So Microsoft hat es mal wieder geschafft mein System mit einem Update kpautt zu updaten. Mein Netbook ist seit dem1607 Update völlig instabil. Die CPU-Aulastung spottet jeder Beschreibung. Ich hatte mich zunächst gewundert über unregelmäßig und dann immer häufiger auftretendes Einfrieren meines Systems, bis dann garnichts mehr ging und das Ding sofort einfor,sobald an etwas machte.

    Ich hab das zunächst nicht zuodnen können, dann als dann gar nichs mehr half (Systemzurücksetzung, Systemwiederherstellung) mal im Taskmanager prüfen lassen. Tatsächlich ein kapitales Problem bei der CPU-Aualstung. Im reinen Betrieb ohne das ein Programm offen ist, ist die Auslastung dauerhaft bei 40 - 50% und es reicht allein das Startmenü mit ienem Klick auf den Windows-Button nur aufzurufen (oder das Benachrichtungsfenster oder... sucht euch was aus) und alles friert für ein paar Augenblicke völlig ein und der Ress-Monitor zeigt dann im Diagramm eine 100% Spitze an. Im Taksmanager gehen die roten Lichter an.

    Allein den Browser zu öffnen und dort eine Seite aufzurufen, zwingt das System fast völlig in die Knie. Zwei Tabs gleichzeitig mit Ladevorgängen und es hilft nur noch ein kalter Neustart.

    Ich hab erst gedacht, dass es an meiner Hardware oder an einem fehlerhaft aufgespielten Update liegt, hab aber jetzt per Recherche rausgefunden, dass es wohl etlichen anderen genauso geht und das in dem großen Update wohl auch ein riesiger Haufen Bugs steckt. Im Endeffekt kann ich mein Netbook erstmal nicht benutzen, bis Windows da mal mit ein paar Fixes rüberkommt. Muss cih wohl erstmal wieder mit meinem steinalten Laptop Vorlieb nehmen, der ein Hitzeproblem hat

  20. #240
    Warum installierst du nicht stattdessen ein funktionierendes, stabiles System?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •