Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
Ein weiteres Debattenthema ist ja die Subventionierung und Kulturförderung als Hebel. Ich meine CD Projekt tut gut daran eher auf Techniktöpfe zurückzugreifen. Ich glaube Serien- und Filmdeutschland wurden mit der Subventionierung vornehmlich kaputt gemacht, einfach auch wegen der Auflagen und Bedingungen, die das Ganze mit sich bringt. Im Endeffekt ist aber Finanzierung wohl eines der Hauptthemen. Ich glaube das trifft sich auch bei Filmen und Serien. Deutschland fehlen die nicht-staatlichen Geldgeber für solche Produktionen und hat keine Studios oder Publisher, die aus sich heraus groß genug wären, um dieses Geld zu besorgen.

Aber Apropos Film und Serien. Ich hab schon vor einer ganzen Weile mal in einem Essay gelesen, das eigentlich mit den ganzen Millionen, den der Staatsfunk zur Verfügung hätte, wenn er sie mal richtig investieren würde, locker Game of Thrones oder zumindest Borgen drin wäre. Ich denke dt. Drehbuchschreiber und Produzenten die auf HBO-Niveau produzieren können, sollte es auch hierzulande geben. Stattdessen kaufen wir uns lieber serielle Beliebigkeit ein.
Ich finde hier steckt ein viel größerer Wurm im Apfel, als es zunächst scheint. Man braucht sich nur die Vielfalt der deutschen Filme der letzten Jahre ansehen - diese geht fast gegen null. Der deutsche Filmmarkt besteht aus hauptsächlich billig gemachten Komödien, die die Deutschen selbst sogar am meisten hassen. Nicht umsonst kommt ein Fack Ju Göhte 3 bald heraus, mittlerweile werden selten Filme gedreht, die aus dem Schema F hervorstechen. Zwar macht Frankreich momentan auch nicht viel anders, aber immerhin sind deren Komödien richtig gut und erlangen Internationalität. Aber der deutsche Filmmarkt ergeht es gleich wie dem Spielemarkt. Bestes Beispiel: Das Studio Yager aus Berlin. Mit Spec-Ops The Line haben sie für viele ein echt gutes Story-Spiel entwickelt, das überhaupt nicht deutsch war. Das Studio hat bewiesen, dass sie international können und wurden danach mit Dead Island 2 beauftragt (keiner kleinen Marke wie ich finde). Heute schrauben die Jungs und Mädels bei Yager nicht mehr daran, sondern an einem x-beliebigen Multiplayer-Weltraum-Free-2-Play, das höchsten ein paar Fans von früher begeistert. Warum es so gekommen ist? Keine Ahnung, den Grund sagt niemand und bleibt hinter geschlossenen Türen.

Ich verlange an dieser Stelle auch nicht, dass ein Blue Byte plötzlich nicht mehr ein Anno entwickeln soll, viele Entwickler bleiben ihren hauseigenen Marken treu. Aber ohne die erforderliche Finanzierung wie du schon richtig gesagt hast, wird sich an dieser Situation nicht viel verändern. Kein Entwickler wird ein Risiko eingehen, dass er nicht einschätzen kann bzw. das ihm den Kopf kosten könnte. Dafür musst du vorher genug Kohle scheffeln, damit du dir das leisten kannst, aber welcher Entwickler kann das von sich behaupten. Alle größeren deutschen Entwickler sind doch einem großen Publisher unterstellt, jüngst auch Black Forest Games. Aber bis es soweit ist, dass ein deutscher Entwickler wie Ninja Theory ein deutsches Hellblade entwickeln können, müssen noch viele Jahre im Land vergehen.