Das Impressum als "Kontakt" zu betiteln ist afaik nach deutschem Recht zulässig. Wichtig ist nur, dass es trotzdem vollständig ist.
Ein E-Mail-Formular reicht nicht. Wenn aber unter "Kontakt" alles notwendige angegeben ist, wird das eigentlich akzeptiert.

Interessant wird die Impressumssache in bezug auf den maker ja vor allem durch die Sonderregeln, dass eine Anzeige durch die Konkurenz zu erfolgen hat (Ich glaube, die gibt es, wegen der ganzen Abmahn-Anwählte, die sich mal ein paar Jahre dumm und dusselig an Abmahungen verdient haben, weil sie gezielt nach Impressumspflicht-Verstößen gesucht haben).

Wer gilt denn als unsere Konkurenz?

Ein anderer Maker-Autor, der vermutlich ebenfalls kein Impressum hat?
Oder die Spieleindustrie, die sicher nicht auf deutsches Impressumsrecht zurückgreifen müsste, um der Maker-Gemeinde einen einzuschenken? *hust* Urheberrecht *hust*

Klar ist natürlich, wer sein Maker Spiel über eine eigene Webseite betreibt ist impressumspflichtig. Und eigentlich spricht da ja auch gar nichts gegen, denn die Mehrheit der makernutzer (>20 jahre + Männlich) dürfte für Webstalker relativ uninteressant sein. Und wer Angst vor den "bösen" Firmen, dem BND oder der NSA oder von mir aus auch dem Vatikan und den Freimaurern oder Iluminaten hat, die dann seinen Namen erfahren könnten, sollte am besten seinen Internetanschluss gleich kündigen, denn die wissen über uns eh mehr, als wir selbst. Am besten sind eh Leute, die immer einen auf Datenschutz machen, und dann auf Fakebook kräftig Saufbilder posten
Gesetzesformulierungen, wie die zur Impressumsflicht sind eh fürs Klo, weil da nichtmal ein Anwalt nun definitiv sagen kann, ob eine Seite pflichtig ist, oder nicht. Betreibe ich eine "Hallo, das bin ich!" Webpage, auf der ich Kochrezepte meiner Oma veröffentliche, bin ich dann Impressumspflichtig, weil ich in Konkurenz zu Chefkoch.de stehe?

Tatsache ist, MIT einem Impressum macht man nichts falsch. Ohne Impressum kann gut ausgehen, kann aber auch böse auf's Maul geben.
Muss jeder selber wissen.