Ergebnis 1 bis 20 von 1626

Thema: WG #76 - Tanz um den Maibaum

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Komm Daen, du kriegst meine überschüssigen männlichen Gene und ich nehm deine überschüssigen weiblichen Gene. Mal sehen, was passiert...

  2. #2
    Zitat Zitat von LittleChoco Beitrag anzeigen
    Komm Daen, du kriegst meine überschüssigen männlichen Gene und ich nehm deine überschüssigen weiblichen Gene. Mal sehen, was passiert...
    Was wäre euch den lieber, ein Mädchen oder ein Junge...?

  3. #3
    Zitat Zitat von LittleChoco Beitrag anzeigen
    Komm Daen, du kriegst meine überschüssigen männlichen Gene und ich nehm deine überschüssigen weiblichen Gene. Mal sehen, was passiert...
    Wir verwandeln uns in ein Gemälde aus der alten DSA2-Ära!

  4. #4
    Klingt cool, Bilder bitte.

  5. #5
    Ich würde jetzt gerne in den DGDS posten, das die Prüfungen nun endlich vorbei sind und was ich heut alles so tolles geschafft habe, aber leider ist der immer noch geschlossen, also nerv ich euch hier damit^^
    Also: Prüfungen sind rum und ich habe heute endlich wieder an meinem Sketchbook gearbeitet
    Das macht deutlich mehr Spaß als zu lernen

    Sabaku darf sich gerne mit einer Info zum aktuellen Stand des DGDS Nummer 5 melden

  6. #6
    Wenn du dich schon über deine Prüfungen öffentlich beklagst - In was lässt du dich eigentlich prüfen?^^

  7. #7
    Zitat Zitat von Haudrauf Beitrag anzeigen
    Wenn du dich schon über deine Prüfungen öffentlich beklagst - In was lässt du dich eigentlich prüfen?^^
    "Beklagen" ist so ein hartes Wort
    Wer macht nicht lieber sein Hobby als zu lernen (außer natürlich man hat Lernen als Hobby )?

    Um die Frage zu beantworten: Ich studiere Elektrotechnik und die FH bietet ein Programm an, welches aus 5 Modulen besteht und Pädagogische Bereiche abdeckt.
    Nachher bekommt man ein Zertifikat, das einen berechtigt den Master of Education zu machen und Berufsschullehrer oder auch in Betrieben Aus- bzw. Weiterbildungsleiter zu werden.
    Außerdem macht sich sowas immer gut ^^
    Ich bin aber grad am Überlegen, ob ich mir wirklich die Zeit und Mühe machen will und die restlichen Kurse im nächsten Semester wirklich machen will (währen Zusatzmodule).
    Naja, sehen wir dann

  8. #8
    Find ich cool
    Ich bin ja immer etwas neidisch auf Leute, die so praktische Dinge lernen, die sie dann auch echt im Alltag benutzen können. Ich mag mein Studium zwar, aber der richtig praktische Nutzen hält sich doch eher in Grenzen xD Außerdem ist Elektrotechnik deutlich zugänglicher später was die Jobsuche angeht ^^°

  9. #9
    Das ja, aber das Studium ist dafür echt hart^^
    in der Regelzeit schaffen das echt nur die Überflieger.
    Der Schwund ist auch recht groß.
    Von knapp 100 Leuten die Jedes Jahr an unsrer FH anfangen (was für so einen Studiengang schon recht wenig ist - Maschienenbauer gibt es 2-3 mal so viele, Elektroingenieure werden aber mehr gebraucht als Maschienenbauer, nur mal für's Verhältnis) kommen so 10-20 am Ende mit nem Abschluss durch, und die meisten davon bleiben deutlich länger als die 7 von der FH angepeilten Semester.

    Dafür freut man sich aber über jede bestandene Prüfung um so mehr

    Was studierst du den?
    Ich würde schätzen, was in Richtung Kunst ?

  10. #10
    @Eddy: Elektrotechnik und Pädagogik? Ich bin kein Student, deshalb hört sich das in meinen Ohren weniger kompatibel an. Das musst du mir erklären!

  11. #11
    Zitat Zitat von Haudrauf Beitrag anzeigen
    @Eddy: Elektrotechnik und Pädagogik? Ich bin kein Student, deshalb hört sich das in meinen Ohren weniger kompatibel an. Das musst du mir erklären!
    Naja, es gibt ja Berufsschullehrer, die müssen ja auch irgendwo ausgebildet werden

  12. #12
    Zitat Zitat von Eddy131 Beitrag anzeigen
    Was studierst du den?
    Ich würde schätzen, was in Richtung Kunst ?
    Knapp daneben
    Ich hab im Bachelor Englisch und Germanistik studiert und bin jetzt langsam im Endspurt mit meinem M.A. in (englischer) Linguistik. Kurse sind alle fertig, fehlen nur die letzten paar Hausarbeiten, die ich nächstes Semester loswerden will. Im Sommer kann ich dann hoffentlich die M.A. Arbeit anfangen, für die plane ich aber auch nochmal mindestens ein Semester ein. Von den ~80 Seiten Mindestumfang ganz zu schweigen will ich gar nicht daran denken, wie lange ich alleine brauche, um meine Probanden beisammen zu bekommen

    Das ist alles in sofern natürlich schon praktisch anwendbar, als dass man sich super die Zeit damit vertreiben kann die Gespräche von Leuten in Warteschlangen oder an Serviceschaltern zu analysieren. Aber das ist ein etwas theoretischeres "praktisch" als wenn man seinen Krempel zur Not reparieren kann

  13. #13
    Jap, ich studiere an der FH Bielefeld, also in OWL.
    Wie Caro schon richtig sagt, ist das Primär ein Programm, um qualifizierte Berufsschullehrer für das Fach Elektrotechnik zu gewinnen.
    Das Programm heißt Edu-Tech und wird quasi so anerkannt, als ob ich den Bachelor of Education gemacht hätte und Elektrotechnik als Hauptfach und meine Vertiefungsrichtung als Zweitfach hätte.
    Ich dachte mir, als Alternative kann ich das ja einfach mal mitnehmen und hab letztes Semester die beiden Kurse besucht (die anderen 3 werden dann nähstes Semester angeboten).
    Was man hat, das hat man und falls mir mein Job nicht gefällt oder ich nichts finde könnte ich jederzeit den Master nachholen und als Lehrer anfangen
    Wobei ich neulich zu der Erkenntnis gekommen bin, das bei dem massiven Lehrermangel der momentan in dem Bereich herrscht ich auch jederzeit als Quereinsteiger Lehrer werden könnte und mir sowohl den Master als auch das Referendariat sparen könnte^^
    Gibt genug Leute, die das genau so gemacht haben.
    Aber natürlich wollen die Behörden offiziell lieber vollwertig ausgebildete Pädagogen haben.
    Naja, ich wollte das ja eh nur als Zusatz machen, primär wichtig ist mir das jetzt nicht.
    Reicht das als Erklärung?
    Googel nach Edu-Tech, dann findest du da mehr zu.


    @BDraw: Mein Beileid ^^'
    Englisch und Deutsch waren früher immer meine Durchfall-Fächer.
    Ich war mit ner 3 schon überglücklich und ganz stolz.
    Aber dafür gibt es ja auch einige Berufe.
    Und mit Englisch bist du ja quasi überall auf der Welt bevorteilt, ich muss (bzw. eher möchte ) mir was in den deutschsprachigen Ländern suchen.
    Gibt es eigentlich einen "Hauptberuf" wenn man Germanistik studiert?
    Das hat mich immer interessiert, so wirklich was vorstellen kann ich mir da nicht, wenn man nicht gerade Schriftsteller oder Sprachforscher wird.
    Gehören Sprachen nicht auch zu den "schönen Künsten"?

  14. #14
    Ja das ist als Erklärung ausreichend und vollkommen einleuchtend! Ich habe da mal wieder nicht um die Ecke gedacht.^^

  15. #15
    Zitat Zitat von Eddy131 Beitrag anzeigen
    Gibt es eigentlich einen "Hauptberuf" wenn man Germanistik studiert?
    Das hat mich immer interessiert, so wirklich was vorstellen kann ich mir da nicht, wenn man nicht gerade Schriftsteller oder Sprachforscher wird.
    Gehören Sprachen nicht auch zu den "schönen Künsten"?
    Deutschlehrer

    Aber im Ernst, das ist (wie mit fast allen Geisteswissenschaften) eine etwas vertrackte Angelegenheit. Theoretisch bieten sich das Verlagswesen oder Stellen als Texter an, aber das denkt sich jeder Germanist, weswegen die auch nicht gerade auf einen warten. Davon ab gilt das übliche: Irgendwo fachfremd anfangen und versuchen, mit den ach-so-tollen soft skills zu punkten. Alternativ kann man noch in die Erwachsenenbildung, aber da sind auch eigentlich eher die DaF-Leute (Deutsch als Zweit- und Fremdsprache) für gedacht, die den passenden pädagogischen Hintergrund mitbringen. Ich gucke mich allerdings sowieso eher bei den Sachen um, die sich mit Englisch befassen, da ich da nochmal deutlich sicherer bin als mit Deutsch.

    Es kommt aber auch ein Stück drauf an, was man macht; zwischen Literaturwissenschaften und Linguistik können durchaus Welten liegen. Ich habe bspw. in meinem ganzen Germanistik-minor nicht ein Buch lesen und keinen einzigen Text interpretieren müssen, da ich mich von vorn herein auf Sprachwissenschaft eingeschossen habe (aber da es der minor war, war der eh sehr abgespeckt). Wenn man da viel Phonologie macht (und evtl. einen passenden MA anhängt) landet man recht fix auf einmal bei Sprachsteuerungssystemen und dergleichen. Da ist nicht nur re~lativ gut Geld zu holen, da sind auch Stellengesuche wie blöd in dem Feld. Sonst sieht's glaube ich nur bei der Computerlinguistik ähnlich rosig aus.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •