»Mach mal, Ma’Gatu«, hatten sie ihm aufgetragen, ihre Zungen schwer wie Blei und die Worte so undeutlich, dass er eigentlich hätte raten müssen, wenn es nicht so offensichtlich gewesen wäre, was sie wollten. Jetzt schlich er also auf samtenen Pfoten durch die dunklen Flure des Anwesens, kaum eine Kerze brannte noch an den Leuchtern und der kalte Wind Himmelsrands zog durch die Spalten und Ritzen in den schiefen Fenstern ins Innere des Hauses des Statthalters. Weiche Teppiche dämpften seine nahezu lautlosen Schritte so weit, dass er wie ein Geist durch die Korridore zog. Nicht umsonst nannten sie ihn auch die »Seidentatze« - sofern sie sich denn richtig an seinen Spitznamen erinnerten und ihn nicht im Rausch gerade wieder vergaßen.

Allein war er. Die anderen würden »draußen im Garten oder woanders« auf ihn warten. Auch das hatte Ma’Gatu nur noch durch Raten und besseres Wissen verstanden, als ihm die beiden Raubkomplizen den Plan geschildert hatten. Beide lehnten sie wie Wassersäcke an einem Baum, zu voll und weitsichtig, um tatsächlich noch präzise einen Streifzug durch fremdes Eigentum zu führen. Leise schnurrte er in Frustration und ließ die Krallen blitzen. Es blieb also an ihm hängen, dem wohl so ziemlich einzigen, bei den der flüssige Weg zur Weitsichtigkeit genau den gegenteiligen Effekt besaß – Vor- oder Nachteil dessen, als Kind in einem Haufen des weiß-pulvrigen Rohstoffes verlustig gegangen zu sein. Es hing wohl vom Betrachter ab. Während andere die kleinen Fläschchen nutzten, um die Welt zu vergessen, brauchte er sie, um zu leben wie andere es ohne sie taten.

Lautes Schnarchen riss ihn aus den Überlegungen. Er war am Ziel. Vorsichtig schob er die Tür auf, lugte in den Raum hinein, wo silbriges Mondlicht durch die offenen Vorhänge eines geschlossenen Fensters ins Innere fiel. Ein großes Bett mit Baldachinen und Schleiern stand umringt von Anrichten, Schränken und Sesseln. »Also dann«, summte er und zupfte sich an den Schnurrhaaren. »An die Arbeit.«

Doch als er sich der ersten Kommode näherte, spürte er ein leichtes Ziehen zwischen den Ohren bis hinein in die Stirn. Leise Unruhe setzte ein und ließ die zielsicheren Finger an seinen flauschigen Tatzen zittern. »Nein, doch nicht jetzt!«, fuhr er sich selbst leise zischend an und begann am Gürtel herumzutasten, wo sich normal immer eine oder zwei kleine Phiole befanden.

(Erwarten von Würfelzuteilung für Szenenausgang.)