Zitat Zitat von N_snake Beitrag anzeigen
Der Boykottaufruf wird keine merkbaren Effekte auf die Absatzzahlen haben, aber mir geht es um das Ansinnen dieser Person.
Was die Fairness ihrer Vergütung betrifft, wenn wir von den hochgerechneten Werten basierend auf dem Vorgänger ausgehen: Ja, da kommen wir in der Tat nicht auf einen Nenner.

Was den Soll-/Ist-Zustand der Wirtschaft in Bezug auf Arbeitnehmende angeht, stimme ich Dir vollumfänglich zu. Dieser wird aber nicht dadurch gekippt, dass Mitarbeitende für eine Einzelperson,die sich subjektiv ungerecht behandelt fühlt - und wo wir, wie Du bereits richtig hervorgehoben hast, in keinster Weise ein vollumfängliches Bild der Hintergründe und Umstände haben - über die Klinge springen. Genau das spricht gegen mein Verständnis von einem sozialen System: Denn hier leiden - zumindest in der Theorie - die ohnehin schlechter Gestellten (die Entwickler) zugunsten einer elitären Minderheit, der es nach eigenem Empfinden immer noch nicht gut genug geht (Helena Taylor in diesem speziellen Fall). Da sollte die Solidarität genau andersrum funktionieren.
Ich verstehe den Standpunkt, von dem du aus argumentierst, und dieser scheint der hauptsächliche Scheidepunkt in unserem Empfinden. Ich finde, dass ein vermeintlicher Stundenlohn von 250 € nicht viel ist, weil man in der Vertonungsbranche nicht klassischerweise Vollzeit aufm Arbeitsplatz ist, sondern viel Zeit zwischendurch mit meist unbezahlter Anreise, Recherche und Selbstorganisation von Aufträgen verbracht wird (es gibt auch einerseits nicht so viel Arbeit, dass man die Woche damit vollstopfen kann, andererseits sollte man auch darauf achten, die Stimme nicht zu reizen und maximal 2–3 Stunden am Tag im Studio zu stehen). Ich glaube zwar, dass ihr damit korrekt liegt und bei Taylor sehr viel persönliche Missgunst mitspielt – was man an ihrer hanebüchenen Analogie mit dem Pflegebereich sowie an der nahliegenden Vermutung erkennt, dass sie keine vielgebuchte Künstlerin zu sein scheint – aber im Prinzip stimme ich ihr zu, dass die ihr angebotene Vergütung (falls die Behauptung denn stimmt) für ein Studio der Größe Nintendo/Platinum Games nicht angemessen war und dass sich das als gutes Beispiel in die bekanntgewordenen Fälle von Cheapskating im VA-Business einreiht. Im Falle eines unwahrscheinlichen Erfolgs des Boykottaufrufs würde ihr das ja auch nicht direkt Geld einbringen, aber zukünftigen, eher noch unbekannteren VAs womöglich bessere Preisangebote (wenn wir vom optimalen Fall ausgehen, dass die Konzerne auch wirklich diese Konsequenz aus der Sache ziehen würden – wie gesagt, ist das alles eher ideologisch und rein spekalutiv).