Ich würde nach wie vor behaupten, dass die technische Seite der Switch trotzdem ein wichtiger Faktor ist. Die Konsole muss technisch einiges aufbieten, damit sie Erfolg hat. Die Leistung einer Scorpio wird es sicher nicht sein: Das bringt man in dem kleinen Gehäuse nicht unter. Allerdings: Wenn mn sich die Ultrabooks ansieht und deren Größe und die Tatsache, dass man sich mit NVidia ja nicht einfach irgendeinen Partner ausgesucht hat, könnte die Switch hardwaretechnisch vielleicht besser sein, als manch einer glaubt. 14 nm heißt das Zauberwort - die Macbook Pros haben Grafikchips, dazu noch von AMD, die in dem Verfahren gefertigt werden. Sie haben eine Leistungsaufnahme von 15 bis 25 Watt und schaffen bis zu 1.8 TFLOPS mit einfacher Fließkommaberechnung. Dabei ist die CPU noch gar nicht miteinberechnet. Natürlich kosten die Teile 3000 Euro...
Wenn Nintendo jetzt die Switch subventionieren würde und NVidia auch ein paar ZUgeständnisse machen würde, könnte 1 - 1.3 TFLOPs (einfache Fließkommaberechnung/ single precision) im mobilen Betrieb was werden. Und wenn sie Lüfterrädchen mit assymmetrischen Ventilatorflügeln einbauen und bei der Dockingstation geschickt die Luft abführen sowie zuschaltbare Shaderkerne dazutun, dann könnte man mit einer Leistung im stationären Betrieb von bis zu 3 TFLOPs den Anschluss an PS4 pro und Scorpio behalten. Ein Akku müsste dafür aber auch ca. 75 Wattstunden aufweisen. Dieser passt auch locker in das System, ist aber relativ teuer. Er könnte aber mobiles Spielen mit einer hohen Leistung (1.3 TFLOPs) ermöglichen und dabei mindestens drei Stunden Strom bieten. Stationär würde die Switch dann (auch aufgrund der Lüfterleistung) bis zu 100 Watt wegsaugen. Wer weiß, ob Nintendo sich darauf einlässt. Mit NVidia haben sie auf jeden Fall einen Partner ausgewählt, der dieses Szenario zumindest ermöglicht. Eine geschickte Prozessorarchitektur und vordefinierte Shader, wie sie bei den Pacalchips zu finden sind, machen den Rest. Dabei kann die Switch genug um im Full-HD-Modus die Spiele so aussehen zu lassen, wie Sony auf der PS4 Pro. Und 4k will Nintendo ja gar nicht!
Die Frage ist nur: Der Preis! Für 230 Euro wird das nicht so ohne weiteres möglich sein. Für 500 Euro wäre es hingegen wahrscheinlich kein Problem. Bin mal gespannt...