Puh... zwei Stunden (!), achtundvierzig (!) Minuten und achtundzwanzig (!) Sekunden... das ist ganz schön... lang.

Mittlerweile geht der Oceanhorn-Entwickler (oder Portierer?) davon aus, dass mit der richtigen Taktik und viel Mühe bei der Codeanpassung (floating-point 16 ähem...) die Switch die XBox One etwas überholen könnte und sich genau zwischen XBox One und PS4 einordnen könnte. Wenn das wirklich so ist, dann müsste die Switch ca. 1.55 TFLOPs (FP 16/ 32) bieten, wenn sie genau zwischen XBox One (FP 32) mit 1.3 TFLOPs und die PS4 mit 1.8 TFLOPs (FP 32) passen möchte. Da die NVidia Tegra eine Mobileinheit ist und bereits in der Revision X1 den Rechentrick der 16 Bit Gleitkommaberechnung von nicht zwingend notwendigem FP32-Berechnungen anbieten kann, könnte sich doch eine leicht (!) leistungsfähigere Hardware ergeben, als allgemein befürchtet. Die X1 (die auch in der Shield TV tickt) ist dafür allerdings nicht leistungsfähig genug, die X2, eigentlich P1 oder auch "Parker" genannt kommt mithilfe von zwei "Denver 2"-CPU-Kernen und 2 "normalen und langsameren" ARM Cortex A57 sowie dem Pascal-Grafikchip GP10B, der auf rund 1500 MHz getaktet wäre schon recht nahe an dieses Ergebnis ran. Wenn man davon ausgeht, dass Nintendo die CPU mobil wie auch stationär etwas runtertaktet, um Energie zu sparen, so würde dieses Ergebnis wohl nicht mehr ganz erreicht werden. Dennoch glaube ich, dass erste Leaks auf früheren Prototypen basieren, die am X1 festgehalten haben, um mit der finalen Konsole kompatibel zu sein und auf jeden Fall auf ihr laufen werden ohne sie aber auszunutzen. Ich schätze daher, auch was den Akkuverbrauch angeht, dass die Switch bestenfalls und vielleicht sogar immerhin 1.2 TFLOPs Leistung in kombinierter FP32 und FP16 Berechnung erwirtschaftet. Je höher die Leistung dafür gebraucht wird (Zelda), desto höher der Stromverbrauch. Mobil wird die Switch wahrscheinlich wirklich mit knapp der Hälfte der Leistung laufen müssen. Das macht bei den 921000 Bildpunkten in 720p noch rund 500 GFLOPs Leistung aus und ist damit 1 1/2 so stark wie die Wii U. 900p wären 1,4 Millionen Pixel und dafür benötigt man rein rechnerisch ungefähr die 1 1/2fache Leistung, 1080p hätte rund 2 Millionen Bildpunkte zu bieten. Allerdings muss bei einer höheren Auflösung auch die Filterung (Stichwort: Anti aliasing und Texturenfilter) sowie die Auflösung der Texturen hochgeschraubt werden. Das würde auch erklären warum Zelda im TV Modus "nur" auf 900p läuft. Aber Ryse für die XBox One läuft auch nur auf 900p, FF XV auf der XBox One auch nur...Zelda scheint zwar was Texturen angeht nicht so fotorealsitisch zu sein, ABER Lichteffekte, Weitsicht und offene Welt könnten eine XBox One vielleicht auch ganz schön ins Schwitzen bringen. Mir ist inzwischen klar, dass die Switch im FP32-Modus gnadenlos hinter den stationären Konsolen hinterhinken wird. Umso wichtiger scheint der "Rechentrick" und eine angemessene Leistung der Komponenten zu sein. Daher hoffe ich weiter auf einen großen schnellen Arbeitsspeicher sowie einen blitzschnellen Pufferspeicher (eDRAM mit mindestens 256 MB), der die Speicherbandbreite auf die für diesen Chip maximal möglichen 50 GB (die Wii U hatte 12, die XBoxOne hat so weit ich weiß 112) pro Sekunde bringt. Damit könnte man eine XBox One leistungstechnisch einholen und sogar Wii-Spiele flüssig emulieren.
Die (niedrige) Akkulaufzeit und der hohe Preis lässt mich nach wie vor darauf hoffen. Die ganzen Spielereien im Joycon usw. hätte sich Nintendo aber gerne sparen können, wenn sie somit den leicht zu hohen Preis hätten drücken können. 250 Euro für das Komplettpaket (das sind zwar nur 80 Euro) und das Ding wäre zumindest preislich in Ordnung...