Zitat
Ich mache mir eher Sorgen darum, dass ich vielleicht die Aufgabenstellung verfehlt habe, weil ich die Texte nicht gebraucht habe. Allerdings habe ich auch keine großartigen Untersuchungen zu Textherkunft und Metrik angestellt oder habe versucht irgendein ominöses Original zu konstruieren, worum es in den meisten Texten (z.T. kritisch) geht. Ich hab mich, weil es in der Kudrun so seltsam wirkt wie eine Invasion von Außerirdischen, an den erwähnten Moeren gestoßen. Das ganze dort dargestellte Szenario ist irgendwie nordisch, aber lt. Übersetzung kommt da eine Invasion von Mohren, deren König dazu goldenes Haar hat... Das war mehr oder weniger Anlass. Ich gebe gerne zu, dass ich da wieder ein recht inhaltliches Thema genommen habe aber ich habe versucht das in Verbindung zu bringen und einfach mal zu schauen, ob andere Editoren statt Moeren einen anderen Begriff eingesetzt haben und habe Theorien gefunden, dass Moeren eben nicht Mohren sein müssen. Und dann hab ich einfach nur noch Wörter verglichen. Das erscheint mir, naja, jetzt irgendwie billig. Weil mein Erkenntnisinteresse nämlich in Richtung einer sinnverändernden Wortänderung abzielte sind reine wortgestaltliche Änderungen von mor(e)n (Original) zu moeren (Editionen) - also Normalisierungen - für mich irrelevant gewesen, wobei es allein zu dieser Entscheidung zur Normalisierung eigentlich schon einen editionswissenschaftlichen Diskurs geben müsste, ob die nötig oder sinnvoll ist.Zitat
Und die zitierten Quellen waren eben Sekundärtexte zu der Kudrun, die sich eben mit der inhaltlichen Ebene u.A. der moeren Frage beschäftigen und eben gar nichts mit Editionswissenschaft zu tun haben. Also editionswissenschaftliche Literatur habe ich gar nicht verwendet, weil ich sie für den Wortvergleich einfach überhaupt nicht gebraucht habe, weil eben nicht viel mehr zu tun war, als eine sinnverändernde Änderung der Wortgestalt festzustellen oder wie ich das eben nicht zu tun und deswegen die Untersuchung mit einer halben bis dreiviertel Seite Text schon bewenden lassen zu können.