Manchmal ist die Pragmatik bei solchen Klischees auch nicht ganz zu unterschätzen. In P&P-Settings werden Medieval-Europe-Elemente bspw. genutzt, um sich Seiten mit Setting-Beschreibung zu sparen. Dann wiederum sind P&P-Bücher auch vorrangig Arbeitsbücher und nicht Fiktion im herkömmlichen Sinne. Bei einem Roman muss es nicht zwangsweise was Gutes sein, Seiten zu sparen, auch wenn der durchschnittliche Volkshochschulkurs für Autoren wahrscheinlich was anderes sagt.

Zitat Zitat
Tropes: Ja. Es geht nicht darum, zu sagen, man soll so etwas nie machen, sondern dass das oft problematisch ist, und dass man da vorsichtig sein sollte.
This. Wenn überhaupt. Manchmal sagt es auch nur, dass Sachen schon seeeehr oft benutzt worden sind.
Wenn eine Science-Fiction-Welt die Precursors rausholt, fange ich inzwischen halt einfach an, mich zu langweilen. Nicht alles muss überall mega-innovativ sein, aber es gibt halt Momente, die sind für mich persönlich eindeutig überstrapaziert. Und da jeder eine andere Wahrnehmung hat (andere finden das sicherlich geil und mysteriös), lohnt es sich, darauf hinzuweisen.