Zitat Zitat von Surface Dweller Beitrag anzeigen
@Jerome (...), finde ich deine Ausführungen bzw. eher die Darstellung als Tatsachen ziemlich fragwürdig, zumal die Stelle ausdrücklich von "im Tempel" spricht und ein Vorhof nirgends erwähnt wird. Mag eine plausible Erklärung sein (davon gibt's auch genug), ist aber sicher nicht als Bewiesen darzustellen.(...)
Öhm, steht da eben nicht ausdrücklich. Da steht eben nicht ναός (Tempel - nach Strong und nach Thayer nur die Bezeichnung für das innere Heiligtum und die inneren Vorhöfe), sondern in Joh 2,14 genaugenommen ἱερόν was zwar manchmal (z.B. bei römischen Tempeln) auch die Bedeutung Tempel annehmen kann, primär aber (von ἱερός [= heilig] abgeleitet) schlicht so in etwa "heiliger Ort" heißt. (Und mal ganz davon abgesehen ist es auch schlicht möglich das die ganze Anlage umgangssprachlich als Tempel bezeichnet wurde.)

Und nein mein lieber, was ich sagte ist eben nicht nur eine "plausible Erklärung", sondern sehr wohl beweisbar. Nicht nur war das eigentliche Tempelinnere der levitischen Priesterschaft vorbehalten, und nicht nur hätten Handelsstände in die winzigen inneren Vorhöfe die Juden vorbehalten waren und mit allerlei Altar- und Sakral-orten zugestellt waren schlicht nicht hinein gepasst, was nun mal nur noch den gigantischen äußeren Vorhof der Völker/ Heiden als Stellplatz übrig lässt (schau dir Pläne vom zweiten und des herodianischen Tempels an, dann weißt du schnell was ich meine), nope, wir wissen auch eindeutig aus außerbiblischen Quellen wie der Tempel im Detail aufgebaut war:

Kamst du in die Anlage, musstest du erst durch einen gigantischen äußeren Vorhof (Vorhof der Heiden), in dem Nichtjuden beten durften und eben die Händler ihre Geschäfte abzogen, dann kamst du - aber nur so du Jude warst - durch die Mauer der Trennung, den Soreg der von Warnungen geziert wurde, dass das Betreten der inneren Bereiche für Nichtjuden bei Todesstrafe Verboten sei, in die inneren Vorhöfe (vgl. u.a. Josephus: Jüdischer Krieg 5.5.2 [3b] 6.2.4). Der erste davon war der Vorhof der Frauen, der größte Bereich des inneren Tempelareals, der auch noch von Frauen, rituell Unreinen, und Aussätzigen betreten werden durfte. (vgl. Josephus, Jüdischer Krieg 5.5.2; 198; m. Mid. 1.4) In diesem wurde auch der Tempelschatz aufbewahrt, und in seinen Ecken gab es vier Holzgebäude. (vgl. Josephus J. Heiligtümer. 17.10.2; 264; J. Krieg 2.3.3; 50) - Von dort kamst du - sofern du ein reiner jüdischer Mann warst - in den Vorhof der Israeliten, eine Art Empore von der aus man den Priestern beim Opfern zuschauen konnte. (vgl. Josephus J.H.. 15.11.5; 419) Von hier aus ging es dann nur noch - so du ein reiner, jüdischer, männlicher, levitischer Priester warst - in den Vorhof der Priester, in dem der Opferkult zelebriert wurde, bevor man(n) endlich in den Tempel, das Tabernakel, kam. (Vgl. Josephus J.K. 5.5.6; 226; m. Mid. 2.6) Als nächste Stufe danach gab es nur noch das Allerheiligste, in das de nur reinkamst so du der Hohepriester warst, und selbst dann nur an Yom Kippur.

Die Verwendung des Tyrischen Schekels ist ebenfalls gesichert.

Zitat Zitat von noRkia Beitrag anzeigen
Gabs den in echt?
Als historischen Jesus ja. Das gilt auch gemeinhin als recht gesichert.
Als kerygmatsicher Christus der Kirche ist er freilich unbelegbar, und es gab (besser gibt) ihn nur so du dran glaubst.


-




Ach ja und sorry wegen Zerschuss des Spassthreads und so, ...
Ist halt dummerweise ein Thema mit dem ich mich ganz gut auskenne.