Escape und ein Bild erscheint? Sehr gut! Du hast wahrscheinlich einen ParallelProcess, in dem du mit KeyInput auf die Taste Escape abfragst, oder?
Um zu wissen, wie du ein Menü machst, kann du damit anfangen, die klar zu werden, was in einem Menü passiert und in welcher Reihenfolge.
Beispielsweise:
Menü wird angezeigt
Der Spieler drückt eine Taste
Das Menü wird anders als zuvor angezeig
Der Spieler drückt eine andere Taste
Das Menü verschwindet
Kurz: Du stellst das Menü grafisch da. Dann fragst du wieder eine Taste ab. Dann stellst du das Menü wieder da. Dann fragst du wieder eine Taste ab. Wenn du in deinem Menü beispielweise drei Menüpunkte wählen möchtest, dann brauchst du eine Variable, in der steht, wlcher Menüpunkt ausgewählt ist.
Menühintergrund anzeigen
Auswahl=1
Menüpunkte anzeigen für aktuelle Auswahl
Tastenabfrage einlesen
Wenn Taste 'UP' und Auswahl >1 , Auswahl-1 , danach springen zu Zeile 3
Wenn Taste 'DOWN' und Auswahl >1 , Auswahl+1 , danach springen zu Zeile 3
Wenn Taste 'ESC', dann beenden und Grafiken ausblenden
Oder anders ausgedrückt besteht ein Menü aus zwei Bestandteilen: Dem Anzeigen des Menüs und dem Abfragen der Spielereingaben. Je nachdem welchen Maker du benutzt, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie du beides umsetzt. Benutzt du denn die alten (2K, 2K3) oder die neuen Maker (XP,VX,Ace)?
ich benutze den rpg maker 2k. ich bin ein bischen weiter gekommen. habe einen alten zettel als hintergrund genommen und einen curser der anzeigt wo man sich im menü befindet. der curser geht zwar immer in die richtige richtung egal welche curser-taste man drückt aber die variabel "menüpunkt" ist oft verkehrt. kann mir da vielleicht irgenjemand behilflich sein?
Ganz schön schwer zu entziffern, was du da eigentlich versucht hast.
Es lässt sich jedenfalls festhalten: Du denkst offenbar zu kompliziert.
Du musst dieses Setzen der Werte und Bilder nicht für alle möglichen erdenklichen Zustände
einzeln definieren, da sie alle so gleich sind.
Damit handelst du alle Möglichkeiten ab.
NACH diesem Prozess kannst du dann den Cursor bewegen je nach Auswahl-Var,
den du am besten schon beim Menüaufruf anzeigst, statt ihn immer wieder neu zu laden.
--
Solange es hier falschzitierende Ärsche gibt, dulde ich keinerlei Zitatboxen, die von mir sein sollen.
Es gibt da einen Befehl, mit dem kann man Text ausgeben.
Mit dem Textkommando \v[0022] z.B. kannst du in der Textbox den Inhalt von Variable 22 ausgeben.
Was du nun tust, ist Textboxen im Code platzieren. Dadurch kannst du sehen, welcher Code aufgerufen wird und in welcher Reihenfolge. Dadurch kannst du erkennen, an welcher Stelle genau der Code nicht mehr das tut, was du von ihm erwartest.
hallo kelven!! ja im zweiten common event habe ich es mit show picture gemacht .es werden zwei bilder geladen. einmal picture 1 der alte zettel der immer vorhanden sein soll und einmal das bild curser der sich immer bewegen soll.
Es könnte sein, dass die eine Abfrage auf ">=" statt ">" gestellt ist, dann schlägt der Rücksetzer
nämlich schon bei der höchstnummerierten Auswahlzeile an und nicht erst, wenn überschritten wird.
--
Solange es hier falschzitierende Ärsche gibt, dulde ich keinerlei Zitatboxen, die von mir sein sollen.