Es geht leider weder um das Eine noch um das andere. Mir liegen inhaltliche Fragen auch eher, aber die Arbeit soll eine editionswissenschaftliche Perspektive einnehmen. Ich habe eher eine allgemeine Fragestellung, von der ich aber nicht wirklich weiß, wie ich sie bearbeiten soll. Eventuell muss ich da noch einmal direkt bei Lachmann dem Ur-Vater der Editionswissenschaften nachschauen. Für nicht Eingeweihte: Es geht um die Frage wie alte Handschriften editiert also zusammengestellt und verlegt werden, welche Änderungen am Textkorpus die Editoren vornehmen, welche Handschriftenvarianten herangezogen werden und solche Späße.

Die Hausarbeit in Narratologie fällt mir wesentlich leichter. Da mache ich einen strukturellen Textvergleich zwischen Lovecraft und ETA Hofmann. Wenn mir mein Bekannter, der Amerikanistik studiert, bestätigt, dass Lovecraft deutsche Romantiker zur Kenntnis genommen hat, dann habe ich direkt noch einen Bonus.