Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 20 von 403

Thema: OT-Geplauder CIV - nein, nicht das Spiel sondern die Nummer...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Wegen der Fragen: Etwas mit: "Warum ist das so / kommt der Autor darauf" ist nie verkehrt. Oder auch: "Wie ist ein Sachverhalt / eine Ansicht in den historischen Kontext einzuordnen und wie steht das in Relation zur Gegenwart?" geht immer. Das ist so ein Kunstgriff. Vielleicht nicht sonderlich originell, aber du sollst nur ne Hausarbeit schreiben und keine völlig neue Theorie entwickeln. Bevor dir gar nix einfällt, kannst du dich in sowas retten.

    Bei MHD kann ich dir vor allem mit Verständnisfragen bezüglich Grammatik helfen. Für die Feinheiten wegen literarischer Stilmittel ist da wohl eher BIT der Ansprechpartner, der hat sowas drauf .
    Geändert von Glannaragh (16.02.2015 um 01:37 Uhr)

  2. #2
    Es geht leider weder um das Eine noch um das andere. Mir liegen inhaltliche Fragen auch eher, aber die Arbeit soll eine editionswissenschaftliche Perspektive einnehmen. Ich habe eher eine allgemeine Fragestellung, von der ich aber nicht wirklich weiß, wie ich sie bearbeiten soll. Eventuell muss ich da noch einmal direkt bei Lachmann dem Ur-Vater der Editionswissenschaften nachschauen. Für nicht Eingeweihte: Es geht um die Frage wie alte Handschriften editiert also zusammengestellt und verlegt werden, welche Änderungen am Textkorpus die Editoren vornehmen, welche Handschriftenvarianten herangezogen werden und solche Späße.

    Die Hausarbeit in Narratologie fällt mir wesentlich leichter. Da mache ich einen strukturellen Textvergleich zwischen Lovecraft und ETA Hofmann. Wenn mir mein Bekannter, der Amerikanistik studiert, bestätigt, dass Lovecraft deutsche Romantiker zur Kenntnis genommen hat, dann habe ich direkt noch einen Bonus.

  3. #3
    Ok. Das ist konkret genug um sagen zu können, dass ich da überfragt bin.
    Sorry, ich hatte gehofft, dir ein bisschen helfen zu können, aber mit Editionswissenschaft hab ich mich leider nie beschäftigen können. Ich weiß, dass das Thema lange nicht so trocken ist, wie es klingt, aber ich bin da definitiv nicht kompetent .

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •