Qua der bei uns gültigen Definition ist das pauschal alles, was vor Luther erschienen ist. Grob gesprochen. Also ja vor allem Mittelhochdeutsch. Ich hab nämlich das ausgesuchte Vergnügen eine Hausarbeit über die Kudrun zu schreiben und das in einem Seminar zur Editionswissenschaft. Und der Zufall will es, dass diese Hausarbeit die höchste Priorität genießt, weil sie einen festen Abgabetermin hat und der schon auf Anfang April liegt. Und wie es der Zufall so will, habe ich mal wieder keine Fragestellung...Zitat
Das prinzipielle Problem ist bei mir Fragen zu finden und zu formulieren, damit ich weiß, was ich überhaupt recherchieren muss. Danach eher gemischt. Anhand der Fragestellung zeichne ich mir einen Plan im Kopf vor, wo cih hin will und suche mir Literatur, die das stützt. Dann wird die durchgearbeitet und dann beginne ich mit dem Schreiben. Und dann entwickelt sich das irgendwie. Ist also nicht so, als hätte ich jetzt die großartigen Konzepte. Ich fange eher an und schau wohin ich komme und begradige dann im Nachhinein den Weg hinter mir.Zitat
Würde vielleicht besser laufen, wenn ich mit den Fragen nicht so fremdeln würde. Dann könnte ich mir vielleicht vorher mal ein dazu passendes Untersuchungsdesign überlegen und an dem lang arbeiten. Aber das läuft leider so nicht.