Ja, ist es auch. Kriegsküche, im Prinzip. Bei meinen bereits erwähnten Omis gab es übrigens nie Steckrüben, weil die das aus den Erzählungen von ihren Eltern und Großeltern noch als Armuts- und Katastrophenessen kannten (Stichwort Steckrübenwinter - genausogut hätte ich sie fragen können, ob sie mal Lust auf 'ne Grassuppe haben).
Wenn mit Rüben Möhren gemeint sind: Die passen da sicherlich auch zu, ist ebenfalls ein Wurzelgemüse und gibt beim Auskochen noch eine feine Süße. Möhren sind relativ zuckerhaltig.
Beim Pürreé / Auflauf meinte ich beides. Ob Rettich im Eintopf was taugt, weiß ich nicht. Das hab ich noch nie ausprobiert.Zitat
Wenn du Schinkenwürfel benutzt, brauchst du eigentlich kaum mehr Salz. Die sind durch Pökeln und/oder Räuchern so würzig und geben das ins Essen ab, dass das den meisten Leuten reicht. Beim nächsten Mal probiere am besten erst das fertige Essen und gib dann gegebenenfalls noch Salz zu, wenn es dir zu fad istZitat
. Wenn die Masse zu sehr einkocht, dann gib einen Schluck Wasser dazu. Oder mehrere, nach und nach. Immer nur ganz kleine Mengen. Den Vorgang nennt man "ablöschen" und dient dazu, die Geschmacksstoffe abzulösen, die sonst, einfach gesagt, am Boden der Pfanne kleben bleiben. Winzige Mengen deshalb, damit dein Fond / Sauce nicht zu wässrig wird.
Kräuterquark / Sour Cream (Sauerrahm) ist immer eine schöne Beilage. Ich persönlich esse zwar praktisch keine Getreide- oder Kuhmilchprodukte mehr (war am Anfang ein Experiment, mittlerweile hat sich herausgestellt, dass es sich positiv auf meinen seelischen Zustand auswirkt), aber es schmeckt einfach gut und wer es verträgt: Genießt es!
Klar, kannst du machen. Ich hatte jetzt die Vorschläge mit Überbacken / Geschnetzeltes / Lasagne gebracht für Abwechslung, aber es geht auch ohne all das. Gebacken schmeckt immer noch etwas anders als gekocht, meistens besserZitat
. Ofengemüse wär vielleicht auch noch was für dich. Musst dich nicht unbedingt an das verlinkte Rezept halten, es geht mit so ziemlich allem, was gerade da ist. Gemüse schnippeln, Öl, Salz und Gewürze nach Belieben drüber, backen, fertig. Schnell und edel
.
Klar ist das Dekadenz. Darum geht es in so einem Laden auch nur. Das ist Repräsentationskultur wie im Kaiserreich - ich kann der übelste Proll sein, aber stell dir mal vor, ich bin der übelste Proll und du siehst mich, wie ich mir scheiße teuren Kaviar reinspachtel (der eh schmeckt wie Rotz mit Salz): Für was hältst du mich dann, wenn du mich nicht kennst? Der Hauptmann von Köpenick läßt schöne Grüße ausrichtenZitat
Deshalb sagte ich, dass ich den Artikel als schieren Humor gelesen habe. Dieses Phänomen existiert nunmal, als eine Art Statussymbol. Dass Broder dazwischenhaut in seiner Art, mit der er solchen Unfug gerne mal aufbricht, das wundert mich nicht.Zitat
Andererseits: Wem's gefällt... ist nicht meine Sache den Leuten vorzuschreiben, wofür sie ihre Kohle raushauen sollen. Wer sich dabei toll findet, soll das machen. Bitteschön.
Ich bin nicht Skyter, aber ich lass trotzdem mal eine Anmerkung zu Kohlrabi da: Gekocht kann ich das Zeug nicht ausstehen. Schmeckt irgendwie nach... Siechtum. Vielleicht, weil ich das als Kind immer als Suppe essen musste, wenn ich erkältet war. Roh ist sie besserZitat
.
Du warst noch nie in Westfalen, das kann ich dir auf den Kopp zusagen. Ok, Challenge: Ich mach Wiener Schnitzel für dich und du sagst mir, ob die Westfalen was davon verstehen (wobei ich nicht mal weiß, ob die Wiener das können - sprich, ob das da eine regionale Spezialität ist oder ob das Teil einfach nur so heißt).
Tja, wenn man halt wat zu repräsentieren hat... was auch immerZitat
.
Ich versteh das auch nicht so ganz, irgendwie wirken solche Auswüchse auf mich, wie aus der Realität gefallen. Ich glaube nicht, dass es da ums Sattwerden geht, sondern mehr ums sehen und gesehen werden^^.
Öttinger macht tolles Malzbier. Der Rest... reden wir besser nicht drüberZitat
. Was Bier betrifft, so mag ich übrigens Dosenbier ausm Rewe. Keine Ahnung warum, ist einfach so. Ansonsten Veltins, das ist so ein lokalpatriotisches Ding. Wobei es auch da Einschränkungen gibt, Warsteiner z.B. geht gar nicht. Nicht umsonst gibts am Nordrand des Sauerlandes den Spruch: Mittwochs bitte nicht in den Fluß pinkeln, da ist Brautag!
Pommes SchrankeZitat
![]()
.
Jop, dafür brauchst du eigentlich nichtmal den Spiegel zu lesen, sondern nur mit ein paar Kommilitonen zu sprechen. Gerade Edelschuppen stellen gern Studenten als Bediensklaven an, weil die halt ein gewisses Niveau haben und sich trotzdem oft nicht gegen die Bedingungen wehren können.
...und irgendwann, wenn ich reich und berühmt bin, werd ich das den Fuzzies voll unter die Nase reibenZitat
.
Mhm, und weißt du was? Die nächste winzige Landbrauerei ist bestimmt nicht weit weg von dirZitat
. Ich find die Stadt Warburg z.B. zum Kotzen (hab selten so viele Charakterschweine auf einem Haufen gesehen), aber das Warburger Bier ist echt gut.
...jetzt find ich es irgendwie schade, dass ich kein Bier mehr trinke^^.