Zitat Zitat von Eisbaer Beitrag anzeigen
Das ist nun einmal Schaafs Konzept - Spektakelfußball. Vorne 6 Dinger machen, hinten 5 kassieren. Damit war er hier lange Zeit erfolgreich. Es kann also funktionieren, wenn man die richtigen Spieler hat. Dumm nur, dass die richtigen Spieler hierfür eben schwer zu bekommen sind. Ein Micoud, Diego, Özil waren absolute Glücksgriffe. Schaafs Fußball muss sich wenn alles läuft nicht auf den Gegner einstellen, da man dann so dominant auftritt, dass jeder Gegner nur noch hinterherläuft. In der Theorie jedenfalls. In der Praxis sieht es so aus, dass man dafür eben Spieler braucht, die schnell kombinieren und den Ball laufen lassen können, plus Kreativität. Wenn da auch nur 1-2 Spieler nicht mithalten können, merkt man das sofort und die Ballverluste und gegnerischen Konter häufen sich. Das wurde Schaaf bereits bei uns zum Verhängnis, weil man die Diegos, Pizarros und co. nicht ersetzen konnte und stattdessen auf technisch und spielerisch limitiertere Spieler setzen musste. Bei euch war dieses Material erst gar nicht vorhanden.

Ob Schaaf nichts anderes kann oder will, das kann ich nicht so richtig beurteilen. Aber er hat bei uns durchaus andere Systeme versucht und wieder verworfen.
Das Spielprinzip von Schaaf klingt, wenn ich mir deine Beschreibung so ansehe, doch recht limitiert und funktioniert vor allem wohl nur bei Mannschaften, die eine gewisse Grundqualität im Kader haben. Womit man dann eigentlich davon ausgehen sollte, dass Schaaf eher bei Vereinen zu finden ist, die regelmäßig mindestens Europaliga spielen und nicht maximal im Landespokal vertreten sind.
Sicher, die Erfolge mit Bremen aus seiner langen Zeit dort als Trainer zeigen, dass sein Konzept aufgehen kann, aber wie du es selbst gesagt hast: sobald das Niveaugefälle innerhalb der Mannschaft zu stark wird, bekommt das ganze Konzept einen derben Knick und die Mannschaft steht da mit kurzer Hose und Holzgewehr. Das macht die Entscheidung von Schaaf gleich so seltsam, dass er bei Frankfurt Trainer geworden ist, obwohl der Kader nicht die qualitativen Möglichkeiten bietet, sein Konzept durchzuhalten.

Aber vielleicht ist das auch die Krux, wenn man so lange Zeit nur bei einem Verein Trainer gewesen ist, dort ohne Abstriche oder Vertrauensverlust durch den Vorgesetzten seinen Stiefel durchziehen konnte und sich nun auf eine komplett andere Umgebung einstellen muss.
Schaaf ist per sé bestimmt kein schlechter Trainer und ich könnte mir gut vorstellen, dass er noch den einen oder anderen Verein druchaus erfolgreich trainern wird. Vielleicht brauchte er dieses erste Trainerjahr nach Bremen, um sich für neue Ansätze zu öffnen.