Heja, ich habe mal eine Frage zur Einstellung gegnüber neuen Spielen hier in der Community.
Ich bin zu RPGMaker über Düsterburg gekommen hab das Spiel etwa bis zu Hälfte durchgehabt als ich mich fragte was die RPG-datei eigetlich sei.
Kurz gesagt herrausgefunden, RPG maker geladen, Einleitungskurz gesucht, auch gefunden , die ersten paaar abschnitte überflogen und losprogramiert
nebei in den Foren gelesen ...und maps gebastelt... storyline notiert , nachts nicht schlafen können wegen neuer ideen.. und schon mehrere Tage mit dem maker verbracht ohne auch nur mal die database geöffnet zu haben
was zum teufel ist eigentlich ein switch?
da diese frage mir keine ruhe lies und ich schon ganz kirre von der 2fenstertechnik (eins für den maker und eins für den einsteigerkurs)war,
mal eine stunde lang versucht den kurs in ein worddokument zu quetschen
von 82 auf 57 seiten gesenkt..gut, das wird wohl die druckerpatrone aushalten....
stundenlang gedruckt
und dann abends das ganze pamflet durchgelesen...schön geschrieben und verständlich dazu ...aber...
eine sache die mir zu denken gab stiess mir ins auge:
das orginalchipset sei verpöhnt...mmhh.. wenns aber passt dazu? wenn man mittels kleiner tricks das orginalchipset modifiziert ohne das man neue dinge importieren muss...
das ist die kernfrage die mich seither beschäftigt... ist ein spiel wirklich gleich unterste schublade wenn man die originalen dinge nutzt?
ich frage dies weil ich schon immer einen hang zum retrostyle hatte und bei meinem ersten projekt bei dem ich (aus meiner sicht) schon recht weit bin und ich mich dafür intressiere ob ein projekt mit den alten chipsets überhaupt aussicht auf akzeptanz hat.
für ehrliche offene meinungen wär ich sehr dankbar