-
El Pollo Diablo
Wenn du bei deinen Eltern wohnst, in wie fern hast du dann Anspruch auf Hartz IV? Ich kenn es so, dass man kaum bis gar keinen Anspruch hat, da man in einer "Zweckgemeinschaft" (ich weiß jetzt nicht mehr den Ausdruck, den das Jobcenter benutzt) lebt, und die Eltern für einen sorgen können. Dies war zumindest bei mir der Fall, als ich mal für einen Monat Hartz IV beantragen wollte.
Für einen 450 €-Job (Variante b) benötigst du eine Krankenversicherung. Entweder du kannst dich noch über deine Eltern in der Familienversicherung absichern, oder du musst eine eigene Versicherung abschließen. Bei 450 €-Jobs beträgt der Beitrag AFAIK 15% des tatsächlichen Lohns. 450 €-Jobs sind nicht Steuerpflichtig, daher hast du dort, außer der Krankenkasse, keine weiteren Unkosten.
Ich persönlich würde Variante b nehmen, einfach nur wegen dem Selbstwertgefühl. Da du eh keine großen Unkosten hast, wie z.B. Miete, Strom, Gas, Wasser, Scheiße, etc. braucht man sich auch dort keine großen Gedanken machen. Ich kenn die Situation, wenn man Arbeitslos ist, auch wenn die längste Arbeitslosenzeit bei mir gerade mal zwei Monate war, aber ich weiß, dass man doch recht unzufrieden mit allen wird. Daher: Wenn du mit dem 450 €-Job glücklich werden kannst, dann nimm ihn. Vorallem dann bist du aus Hartz IV raus, und das wäre für mich erst mal das wichtigste.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln