Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 40 von 40

Thema: [VX-Ace] Mein versuch einer HitBox für ein Zelda KS

  1. #21
    Zitat Zitat von Bex Beitrag anzeigen
    Cool Danke, das kann ich gut brauchen. (Wenn nicht fürs AKS dann bestimmt woanders für)
    Ich müsste nun aber beim Map Start all jene Events in einen Float packen wenn die den Namen haben, oder? (ev1, ev3, ev5) Wie würde das gehen, magst es mir verraten wo du mich nun neugierig gemacht hast?
    Ich glaube du verwechselst etwas.
    Als "Float" bezeichnet man eine Kommazahl. Das ist eine Abkürzung für "Floating Point Number", also den englischen Begriff für Fließkommazahl. (Nur am Rande: das gegenstück dazu ist eine Fixkommazahl)

    Wahrscheinlich willst du Events in eine Liste packen nehme ich an.
    Eine Liste wird in Ruby folgendermaßen definiert:
    Code:
    $someList = [a, b, c]
    wobei "someList" der Name der Liste ist und a, b und c irgendwelche Objekte wären.
    Das Dollarzeichen ($) gibt an, dass die Liste global sichtbar ist, also überall benutzt werden kann. Kein guter Programmierstil, aber für einen Anfänger am einfachsten.

    Wenn du zum Beispiel alle Objekte, welche im Namen den Teilstring "[Bullet]" enthalten in eine Liste ablegen willst kannst du folgendes tun:
    Code:
    $someList = []
    for event in $game_map.events
      if event[1].getName.include?("[Bullet]")
        $someList.push(event[1])
      end
    end
    Das könntest du, zum Beispiel, in ein Auto-Start Event stecken.

    Mit diesem Script kannst du dann die Liste ausgeben lassen:
    Code:
    for event in $someList
      p(event.getName)
    end
    Zitat Zitat von Bex Beitrag anzeigen
    Edit:
    Zitat Zitat von Bex Beitrag anzeigen
    Was bedeuted das?
    class Game_Event < Game_Character

    Wieso muss die kleiner sein? Warum überhaupt? Kannst du mir das erklären was es da mit der Klasse auf sich hat?
    In Ruby bedeutet dies, dass die Klasse Game_Event von der Klasse Game_Character erbt.
    Polymorphismus nennt man das Konzept dahinter und es ist ein wichtiger Grundbaustein der Programmierung, allerdings nicht trivial zu verstehen für einen Anfänger.
    Du wirst das nicht brauchen denke ich, aber falls du es dennoch lernen willst dann suche im Internet nach "Vererbung" oder "Polymorphie" im Zusammenhang mit Programmierung.

    Zitat Zitat von Bex Beitrag anzeigen
    Edit2:
    Zitat Zitat von Bex Beitrag anzeigen
    Dein Entfernungsscript was du oben gepostet hattest, enthält keine Varierbare grösse für Geschoss und Event.
    Ich hab mir überlegt bisher hatte nur das Geschoss eine Range von 20 Pixeln, Wenn jetzt ein char auch aus mehr als dem mittelpunkt bestehen soll
    (erstmal auch rund wie das geschoss) dann brauch der auch ne Range wie das Geschoss. Nur wie verrechne ich die nochmal, hab grad ne Blockade
    und komme nicht drauf.
    Edit: Die Event Range auf die Range des Geschosses drauf rechnen?
    Das Entfernungsscript verwendet keine Entfernung, völlig richtig. Die Entfernung habe ich im Event verwendet, und zwar wie folgt:
    Code:
    getDist
    @size = 64
    if dist < @size
    damit wird überprüft ob die Entfernung zwischen Event und Spieler kleiner ist als 64 Pixel.
    Du kannst hier jeden beliebigen Wert verwenden, und zwar für jedes Event etwas anderes.

    Alternativ kannst du auch eine Methode definieren um die Größe direkt zu vergleichen:
    Code:
      def isWithinRange(size)
        getDist
        return dist < size
      end
    Dann kannst du im Event, innerhalb des Conditiona-Branch, einfach
    Code:
    isWithinRange(64)
    schreiben wenn du willst, dass eine Entfernung von mindestens 64 Pixeln überprüft werden soll.

  2. #22
    Ist jetzt zwar nicht wirklich hilfreich, aber ich finde den Java-Einfluss in Cornix' Code gerade unerträglich

    Ruby besitzt so genannte Iteratoren, mit denen sich "for x in y" (das intern meines Wissens sowieso nur Enumerator#each aufruft) und oft auch while-Schleifen ersetzen lassen:

    Zitat Zitat von Cornix Beitrag anzeigen
    Wenn du zum Beispiel alle Objekte, welche im Namen den Teilstring "[Bullet]" enthalten in eine Liste ablegen willst kannst du folgendes tun:
    Code:
    $someList = []
    for event in $game_map.events
      if event[1].getName.include?("[Bullet]")
        $someList.push(event[1])
      end
    end
    könnte man in "schönem Ruby" beispielsweise auch so schreiben:
    Code:
    $someList = $game_map.events.select { |key, value|
      value.getName.include?("[Bullet]")
    }.values

  3. #23
    Danke für die schnelle Antwort, da hab ich nächstes mal viel zu testen und nachzulesen. Wo man nun langsam die Grundbegriffe kennt sollte ich vieleicht doch mal mit den Ruby Kursen nebenbei anfangen.
    Gibt ja die in der Science Wiki beim Studio einige sowie Codecademy aber kennst du ein noch besseres Tutorial für Ruby simpel einfach schnell lernen von 0 auf 100?

    Danke nochmal für die ganzen Informationen.

    Edit: Cepanks, du machst mich neugierig, wo und wie lernt man so eine saubere Ruby Sprache?
    (Ich hatte bisher auch die for und until methode genommen weil ich mit den schreibweisen (wann/warum) der { } klammern noch nicht ganz bescheid weiss)

    Geändert von Bex (17.06.2014 um 22:01 Uhr)

  4. #24
    Zitat Zitat
    könnte man in "schönem Ruby" beispielsweise auch so schreiben
    Das ist aber kein Clean Code! (besonders nicht für jemanden, der Ruby kaum kennt)

  5. #25
    @Cepanks:
    Man kann sich wahrscheinlich darüber streiten ob das wirklich schöner ist.
    Alles Geschmackssache. Meiner Meinung nach war meine Variante für einen Anfänger einfacher zu verstehen weil mehr "Wörter" und weniger kryptische Symbole verwendet werden.

  6. #26
    Cornix code ist leichter zu lesen, dafür versteht man bei ihm meist nicht warum er diese abfragen mit dem "kleiner als" auch so im code unterbringt.

    getDist
    @size = 64
    if dist < @size

    da kann doch die letzte Zeile einfach gelöscht werden oder? Oder ist das kein vergleich sondern wieder so ein vererbungs dingens?
    Sollte ich wohl wirklich mal nachlesen. Aber wieso sieht es wie ein kleiner vergleich aus?

    Geändert von Bex (17.06.2014 um 22:08 Uhr)

  7. #27
    Nein, das ist dort tatsächlich ein Vergleich.
    In Ruby wird das Symbol "<" für mehrere Dinge verwendet. Man sagt der <-Operator ist "überladen".

  8. #28
    Jup ich brauch einen Awsome Ruby Kurs^^ Das klingt wie Chinesisch für meine Ohren

  9. #29
    Ruby ist vielleicht auch nicht die einfachste Sprache zum anfangen.
    Meiner Meinung nach gibt es zu viele Alternativen, wie man bereits in Cepanks Beitrag gesehen hat.
    Du kannst den selben Effekt mit dutzenden verschiedenen Operatoren durchführen.

    Für einen erfahrenen Programmierer ist das sicher sehr angenehm, für einen Anfänger aber sicher sehr verwirrend kann ich mir vorstellen.

  10. #30
    Hallo, ich habe nun angefangen mich durch den Thread zu arbeiten.
    Ich konnte dank euch nun nicht nur eine Range sondern auch gleich noch erfolgreich eine Liste einfügen.
    Wobei ich euch wohl rund um die Liste eventuell die Tage noch etwas mit fragen zum verständniss löchern werde.

    Ranges sind mir zwar noch viel vertrauter aber da ihr bisher so freundlich ward, begebe ich mich mal auf neues land und spiele mit der liste rum.

    Ohne gross auf einfache einstellbarkeit zu achten habe ich folgenden stand nun:
    Code:
    for evid_min in [1,2,3].each #1,2,3 will ich durch die liste der jeweiligen map tauschen
    if $game_map.events[evid_min] != nil
    if Math.hypot($game_map.events[evid_min].screen_x - 
    $game_map.events[@event_id].screen_x , $game_map.events[evid_min].screen_y - 
    $game_map.events[@event_id].screen_y) <= 32
    if evid_min != @event_id
    $game_self_switches[[$game_map.map_id, evid_min, 'A']] = true
    end ; end ; end
    
    end

    Zitat Zitat von Cornix Beitrag anzeigen
    Wahrscheinlich willst du Events in eine Liste packen nehme ich an.
    Eine Liste wird in Ruby folgendermaßen definiert:
    Code:
    $someList = [a, b, c]
    wobei "someList" der Name der Liste ist und a, b und c irgendwelche Objekte wären.
    Das Dollarzeichen ($) gibt an, dass die Liste global sichtbar ist, also überall benutzt werden kann. Kein guter Programmierstil, aber für einen Anfänger am einfachsten.
    Ich hatte nun vor beim erstmaligen betreten der jeweiligen map die Initialisierungsseiten der einzelnen Gegner einmalig ablaufen zu lassen, damit die ihre werte in das self variablen script speichern.(Das sollte ohne probleme klappen)
    Frage: Wie würde der Eventscriptbefehl ausschauen damit sich das event selber in die liste mit der id der aktuellen map ablegt, ohne einen Tag im namen zu verwenden und also mehrere listen für jede map id eine? (Das Event führt sich ja selber aus müsste also sowas wie: Gegnerlistevon"game map id"[].include this [@event.id]. (Erschlag mich nicht,das ist brainstorming^^und kein code)
    Und zweitens, wie kann ich das Event wieder aus jener Liste entfernen? Bräuchte einmal den self befehl fürs event und interessanterhalber wie ich es von ausserhalb manipulliere.

    Du sagst das mit dem Dollarzeichen ist unsauber, brauche ich das aber nicht um von ausserhalb drauf zu greifen zu können?
    Und noch viel wichtiger bleibt diese Liste nach dem Speichern und neuladen des Spiels erhalten?

    Geändert von Bex (18.06.2014 um 12:35 Uhr)

  11. #31
    Zitat Zitat
    Und noch viel wichtiger bleibt diese Liste nach dem Speichern und neuladen des Spiels erhalten?
    Die einfachste Lösung wäre, sie bei einer bestehenden Klasse als Variable einzutragen. Ich benutze auf dem XP dafür immer Game_Party. Das ist zwar nicht die sauberste Lösung, aber egal.

  12. #32
    Ah verstehe, also das $ Zeichen allein macht nicht das sie im maker mit gespeichert wird beim spiel speichern?
    Die Variable muss also definiert sein und niedergeschrieben vorher im Scripteditor um gespeichert werden zu können beim Spiel Safe.

  13. #33
    Zitat Zitat von Bex Beitrag anzeigen
    Wobei ich euch wohl rund um die Liste eventuell die Tage noch etwas mit fragen zum verständniss löchern werde.
    Du kannst dir auch die Dokumentation in der Hilfe-Datei des Makers durchlesen.
    Fälschlicherweise werden Listen in Ruby als Array bezeichnet, auch wenn sie keine Arrays im klassischen Sinne sind.

    Zitat Zitat von Bex Beitrag anzeigen
    Ich hatte nun vor beim erstmaligen betreten der jeweiligen map die Initialisierungsseiten der einzelnen Gegner einmalig ablaufen zu lassen, damit die ihre werte in das self variablen script speichern.(Das sollte ohne probleme klappen)
    Frage: Wie würde der Eventscriptbefehl ausschauen damit sich das event selber in die liste mit der id der aktuellen map ablegt, ohne einen Tag im namen zu verwenden und also mehrere listen für jede map id eine? (Das Event führt sich ja selber aus müsste also sowas wie: Gegnerlistevon"game map id"[].include this [@event.id]. (Erschlag mich nicht,das ist brainstorming^^und kein code)
    Und zweitens, wie kann ich das Event wieder aus jener Liste entfernen? Bräuchte einmal den self befehl fürs event und interessanterhalber wie ich es von ausserhalb manipulliere.
    Falls du eine globale Liste verwendest, zum Beispiel $someList, dann kannst du einfach folgendes Script in jedes Geschoss-Event auf der Karte packen und als Auto-Start (oder ähnliches) zu Beginn laufen lassen:
    Code:
    $someList.push(getEvent)
    Damit wird das Event hinten an der Liste angehängt.

    Zitat Zitat von Bex Beitrag anzeigen
    Du sagst das mit dem Dollarzeichen ist unsauber, brauche ich das aber nicht um von ausserhalb drauf zu greifen zu können?
    Das Dollarzeichen macht die Variable zu einer globalen Variable. Wenn du es verwendest kannst du immer und überall darauf zugreifen und die Variable jederzeit manipulieren.
    Globale Variablen werden in der Programmierung größtenteils verpönt und verachtet, weil sie als schlechter Programmierstil gelten. Sie sind zwar nützlich und effektiv, aber stellen ein schlechtes Design dar.
    Wenn jemand eine globale Variable verwendet ist es ein Anzeichen dafür, dass diese Person das Grundgerüst seiner Applikation nicht ganz durchdacht hat.

    Natürlich kennst du das Grundgerüst deiner Applikation (dem RPG-Maker Ace) nicht, weil es nicht dein Code ist. Idealerweise würdest du ersteinmal 2 Monate lang den gesamten Code rauf und runter lesen und verstehen und danach planen wie du die Kommunikation idealerweise implementieren kannst ohne globale Variablen verwenden zu müssen.
    Aber bei einem Projekt wie diesem hier ist das völlig übertrieben und nicht nötig. Man braucht keinen sauberen Stil um ein kleines Spielchen nebenher zu bauen.

    Zitat Zitat von Bex Beitrag anzeigen
    Und noch viel wichtiger bleibt diese Liste nach dem Speichern und neuladen des Spiels erhalten?
    Nein. Die Liste wird nicht mit gespeichert außer du änderst entweder die Speicherroutine oder machst die Liste zum Teil einer der Klassen, welche der Maker speichert (so wie Kelven es gesagt hat).
    Wenn du die Liste jedoch zu einem Teil einer anderen Klasse machst (wie zum Beispiel Game_Party, Game_Player, etc) dann kannst du keine globale Liste mehr verwenden.

  14. #34
    Zitat Zitat
    Wenn du die Liste jedoch zu einem Teil einer anderen Klasse machst (wie zum Beispiel Game_Party, Game_Player, etc) dann kannst du keine globale Liste mehr verwenden.
    Ach so, der Ace macht das anders als der XP? Beim XP ist die Instanz von Game_Party global. Oder ich missverstehe dich gerade.

  15. #35
    1.
    Hmm unsauberer stil verstehe ich, sehr hack anfällig die globalen variablen.
    2.
    Wie würde ich denn ein bereits zugefügtes objekt wieder aus der Liste entfernen?
    3.
    Das sie nicht gespeichert werden, ist blöd. Nicht global in gameplayer? das wäre ungut oder? würde mir dann wohl wenig nützen.
    4.
    Ich hatte vor ein Self Variablen Script einzufügen. Wenn eine Liste auch eine Variable ist, könnte ich die listen als self variable des event1 auf map id 1 anlegen und die mapid als namen wählen. ? Wäre jetzt meine Hoffnung.
    http://rpgmaker-vx-ace.de/board9-rpg...cript/#post611 Best Script Ever^^

    Geändert von Bex (18.06.2014 um 13:09 Uhr)

  16. #36
    Zitat Zitat von Kelven Beitrag anzeigen
    Ach so, der Ace macht das anders als der XP? Beim XP ist die Instanz von Game_Party global. Oder ich missverstehe dich gerade.
    Die Game_Party ist eine globale Variable, die Liste wäre dann jedoch keine mehr.
    Natürlich kann man die Liste zu einem öffentichen Attribut der Game_Player Klasse erklären und dann über die globale Game_Player Instanz auf eine Liste zugreifen.
    Effektiv wäre es so, als ob man eine globale Liste hätte, aber technisch gesehen ist es nicht das selbe.

  17. #37
    Mögt ihr mir noch schnell verraten welchen Befehl ich nutzen muss um ein Event wieder aus der Liste zu entfernen?

  18. #38
    Ich würde dir für solche Probleme empfehlen einfach die Hilfe-Datei zu öffnen und nach "Array" zu suchen.
    Dort findest du dann eine ausgiebige Dokumentation mit allen Methoden, welche zur Verfügung stehen.
    Unter anderem die Methode "delete" mit der ein Element aus einer Liste gelöscht werden kann.

  19. #39
    Eine abschliessende Frage noch^^.
    Könnte es im Maker für mich einen merkbaren Performanceuntertschied geben zwischen den beiden Möglichkeiten:

    1.Einfach die IDs 1bis 500 durchrattern zu lassen und nach treffern zu fragen?
    oder
    2.Bei jedem aufruf den Namen der Events 1 bis 500 abzufragen , sie in eine Liste zu packen und dann nach treffern zu fragen?

    Wenn es keinen merkbaren unterschied macht wäre 2 cooler für mich.
    Du erwähntest aber das Ruby wohl nicht der schnellste im interpretieren ist. und da ich nicht weiss wie krass die unterschiede bei den einzelnen befehlen sind ....

  20. #40
    Das nennt man "premature optimization". Normalerweise implementiert man zuerst und macht sich um Performance erst dann Gedanken, wenn man merkt, dass es zu langsam ist.
    Natürlich ist es gut schon im Vorfeld ein gutes Ziel an zu streben, aber für Kleinigkeiten wie diese solltest du ersteinmal testen und danach prüfen wo das Bottleneck liegt.

    Ganz allgemein gesagt: Computer sind immer gut darin mit Zahlen zu arbeiten und Dinge nacheinander aus zu führen.
    Aber wenn es für dich angenehmer ist mit Text zu arbeiten dann solltest du das bevorzugen und nicht den eigenen Komfort für ein kleines bisschen Performance opfern.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •