Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: RMXP > Ruby-Script: Bräuchte Hilfe bei grafischem Menu-Window!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat
    Das Fenster verändert seine eigenen Attribute und nicht die Attribute von einem anderen Fenster wenn du "self" verwendest.
    Aber sollte das nicht sowieso immer implizit so sein? Ich frag nach, weil ich das self von Ruby auch nicht so wirklich durchschaue. In der Methode wird ja kein anderes contents benutzt.

  2. #2
    Nicht immer. Z.B. im Code von Cornix' letzten Beitrag ist es ein Muss. Wie soll Ruby ohne self hier zwischen Aufruf einer Methode und Zuweisung an eine lokale Variable unterscheiden? Andere Programmiersprachen wie C++ haben ein ähnliches Problem (Paramater vs. member variable), jedoch bevorzuge ich das Schreiben eines Schlüsselwortes (self oder this) anstatt eines Unterstriches am Ende des Bezeichners.

    contents.width anstatt self.contents.width zu schreiben ist jedoch okay (und in RGSS 1 und 2 vernachlässigbar schneller). Manche Leute bevorzugen es eben explizit oder wissen es nicht besser, weil die Standardskripte es so machen.

  3. #3
    Zitat Zitat von Kelven Beitrag anzeigen
    Aber sollte das nicht sowieso immer implizit so sein? Ich frag nach, weil ich das self von Ruby auch nicht so wirklich durchschaue. In der Methode wird ja kein anderes contents benutzt.
    Ja, es ist implizit so und kann meistens weg gelassen werden, allerdings wenn man einmal in eine Situation gerät wo man es braucht um einen Namenskonflikt auf zu lösen und es vergisst hat man sehr schnell einen Bug in seinem Code.
    Für einen Anfänger würde ich daher ersteinmal empfehlen immer das Schlüsselwort "self" zu verwenden, einfach um sicher zu sein.

    @Lil_Lucy
    Es freut mich, dass du dein Problem lösen konntest.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •