Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 20 von 407

Thema: OT-Geplauder CIII: Maibaum mit Samtbändern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Paddy, bitte, nur eine einzige Bitte:
    Es heißt Status. Nicht Statusses.
    (Auch nicht Stati oder ähnliches, nur mal so rein prophylaktisch.) Übrigens nicht nur laut meinem Sprachgefühl, das jetzt schon das zweite Mal laut aufheult, sondern offiziell nach Duden. "der Status, des Status,...."
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Status
    [/klugscheiß]

    Ach ja, und bitte setz linke Chaoten nicht mit Anarchos/Anarchisten gleich. Danke. o_o Falls doch, müsstest du sofort konsequenterweise jegliche Unterhaltung mit mir einstellen, um was ich dich in dem Fall dann auch hiermit bitten würde, da ich das nicht nochmal durchdiskutieren werde, da kann ich nämlich hier in der Taverne auch genausogut mit der Wand reden. Ich möchte nur nicht mit dummen Gesockse, egal ob links oder rechts in eine Ecke gesteckt werden.

    e@Skyter: Na gut, dann nehmen wir sie mit. Ich wollte eh den Pranger wieder einführen, dann hätten wir gleich ein paar Kandidaten dafür

  2. #2
    Zitat Zitat
    "der Status, des Status,...."
    oh verdammt, wenn man so schön in Fahrt ist. Passiert mir das häufiger? Stati übrigens wäre absurd. Das würde eher eine Mehrzahl (ich weis nicht ob das in dem Fall zuträfe) bezeichnen.

    Mit Anarchisten meine ich diejenigen, die jede Form staatlicher Ordnung ablehnen. Mit denen braucht man entsprechend auch nicht über den Staat zu diskutieren, weil die gar nicht verstehen, worauf man hinaus will. Eine Diskussion wäre da Perlen vor die Säue zu werfen - vergeudete Zeit. Mit linken Chaoten setze ich die also nicht gleich, sind aber an der Stelle genauso wenig zugänglich.

  3. #3
    Zitat Zitat
    Wer die Demokratie in diesem Land ernsthaft in Frage stellt oder diesen Staat als solches mit dem brauche ich nicht mehr zu reden.
    Tja, dann wie gesagt: War schön mit uns, Paddy.



    Und ja, Stati wäre angeblich der Plural, und wie gesagt, nur mal prophylaktisch, das hört man öfter Tatsächlich ist der Plural auch Status.

  4. #4
    Zitat Zitat
    Tja, dann wie gesagt: War schön mit uns, Paddy.
    Bei dir hab ich doch schon bei der letzten ähnlich gerichteten Diskussion gemerkt, dass ich da als Staatstragender an der falschen Stelle bin, keine Sorge ^^ Aber du wirst damit leben müssen, dass ich einer geäußerten ablehnenden Haltung da widersprechen muss Aber reden müssen wir da wie gesagt nicht mehr drüber.

    Die Plurabildung beim Status verstehe ich ehrlich gesagt nicht wirklich. Aber ich glaube so häufig gebraucht man das auch nicht im Plural. Eventuell könnte man da in die Formbildung beim Lateinischen schauen. Ich kann gerade auch nicht auf Anhieb sagen wie da die Deklination für Status ist. Wobei ich bei Stati noch fände, dass es akzeptabel ist, weil es wenigstens noch richtig klingt. Statusses ist doch schon recht merkwürdig. Wie gesagt wenn man mal im Schreiben drin ist ^^

  5. #5
    Ich würde dich nur einfach bitten, in Zukunft etwas vorsichtiger zu sein was du so raushaust. Es hat nämlich nicht wirklich was mit Respekt, auch dem Respekt gegenüber eventuell abweichenden Meinung anderer zu tun, wenn eben genau da steht, dass du mit solchen Leuten dann nicht mehr redest. Und du hast da noch nicht explizit gesagt, dass es dabei nur um das Thema Staat oder nicht Staat geht, sondern dass du mit denen dann nicht mehr redest. Punkt.
    Und soweit ich mitbekommen habe, ist freie Meinungsäußerung und Respekt auch mit ein Teil dieses Staates und seiner Prinzipien. Und ja, die Denke dass es eventuell auch ohne Staat geht und man ihn somit ablehnt im Sinne von Überflüssig und nicht im Sinne einer gewaltsamen Auflösung finde ich davon sehr wohl abgedeckt.
    Es ist prinzipiell schön dass du da so eine gefestigte Meinung zu dem Thema hast, nur solltest du nicht vergessen, dass andere Meinungen dazu ebenso gerechtfertigt sind und nicht pauschal abqualifiziert werden sollten. Was du leider doch gelegentlich tust, und das in einem Tonfall der zumindest mir die letzte Zeit etwas aufstößt.

    e:

    Zitat Zitat
    Mit Anarchisten meine ich diejenigen, die jede Form staatlicher Ordnung ablehnen. Mit denen braucht man entsprechend auch nicht über den Staat zu diskutieren, weil die gar nicht verstehen, worauf man hinaus will.
    Btw, ich gehöre ja auch zu denen welchen Anarchisten. Und glaub mir, es ist nicht das Problem dass ich nicht verstehen würde, worauf du hinauswillst. Ich sehe es leider nur zu deutlich. Was nichts daran ändert, dass ich es komplett anders sehe. Und ich sehe auch, dass es bis zu einem gewissen grad vermutlich - noch - nicht ohne Staaten und "Herrscher" geht. Aber genau das meine ich. Nur weil jemand deine Meinung nicht teilt, muß man ihn nicht durch die Blume für dämlich erklären. Und genau so kommt es bei mir leider an, auch wenn es eventuell nichtmal deine Absicht ist. Falls es das doch ist: Ganz schlechter Stil, Andersdenkende so pauschal abzuwerten.

    Zum Status: Das ist tatsächlich der Plural und da bin ich mir auch nur deshalb so sicher, weil das immer wieder für Diskussionen im Kollegenkreis sorgt, weil die Mehrzahl von Status gibt es ziemlich häufig wenn man mit Datenbanken arbeitet. Da gibt es halt verschiedene Status von Datensätzen usw. (Gleiches Thema wie die Mehrzal von Datum. Nicht Datümer sondern Daten, womit auch die Einzahl von Daten ein Datum wäre. () Aber man der verständlichkeithalber/richtigerweise dann doch eher 'ein Datensatz' sagt, vor allem weil Daten ja nicht unbedingt kalendarische Daten sondern auch andere Daten sind. )
    Geändert von Andromeda (13.06.2014 um 17:39 Uhr)

  6. #6
    Zitat Zitat
    Und soweit ich mitbekommen habe, ist freie Meinungsäußerung und Respekt auch mit ein Teil dieses Staates und seiner Prinzipien. Und ja, die Denke dass es eventuell auch ohne Staat geht und man ihn somit ablehnt im Sinne von Überflüssig und nicht im Sinne einer gewaltsamen Auflösung finde ich davon sehr wohl abgedeckt.
    Sicher, aber die Diskussionen sind leider völlig unfruchtbar. Ich bin da in letzter Zeit vielleicht ein wenig rigoros geworden, weil die Diskussionskultur bei mir an der Uni langsam abfärbt, wo ich ständig diese Leute habe und wo die Diskussionen einfach nur in Sackgassen führen und ich da mittlerweile auch keine Lust mehr habe mit den Leuten über sowas zu reden, weil deren Prämisse mir ja auch nichts bringt. Wenn ich den Staat von Grund auf für einen Unterdrückungsapparat halte, egal wie er ausgestaltet ist, bin ich da einfach völlig raus aus der Nummer. Man redet dann nur noch völlig aneinander vorbei. Ich weis nicht, ob ich da einfach gerade die falschen Leute um mich rumhabe und die anderen sich einfach zurückhalten. Aber in manchen Seminaren entwickelt man das Gefühl man wäre der Einzige der den Staat nicht als Feindbild begreift, Deutschland nicht für eine Scheindemokratie hält und nicht davon ausgeht das Europa eine Wirtschafts- und Bankendiktatur ist. Vielleicht bin ich auch bloß der einzige Depp der es tatsächlich wagt da auch mal Staat und Verfassung zu verteidigen und die anderen die auch so denken, schweigen einfach bloß. Aber du hast da nen Punkt. So beim Drübernachdenken merke ich auch gerade, dass ich seit ich jetzt ständig mit denen konfrontiert bin auch deutlich intoleranter geworden bin. Vor allem regt mich auf, dass sie zwar alles gerne "kritisch hinterfragen" wollen, aber dann selbst auch keine realistischen Alternativen anzubieten haben.

    Motto: Wenn der Staat weg ist, sind alle frei, ist alles gut

  7. #7
    So, eventuell sollte ich das jetzt des lieben Frieden willens nicht schreiben, aber ich weiß, ich kann mich doch nicht reißen. Es gibt da so ein schönes Sprichwort:

    Wie man in den Wald ruft....

    Denk bitte einfach mal drüber nach, und ließ dir dazu vll auch nochmal deine Posts zu dem Thema mit etwas Abstand durch.
    Eventuell ist ja ein Teil deiner Komilitonen wirklich etwas radikal und verbohrt. Eventuell trifft das Sprichwort aber vll doch auch etwas zu. Nur so ein kleines bisschen vielleicht. Es gibt immer zwei Seiten, und Kommunikation ist wirklich nicht einfach. Jedenfalls nicht so einfach das man einfach sagen kann: Die anderen...!!!
    Und ich sag das nicht um dich zu ärgern. Ich mag dich. Ich mag dass du dich für das, was du für richtig hältst, begeistern kannst. Aber eventuell schießt du manchmal doch etwas übers Ziel hienaus, und trampelst öfter mal anderen (unbeabsichtigt) gewaltig auf die Füße, was auch den konstanten Gegenwind erklären würde.

  8. #8
    Ich hab dir ne PN geschickt, Andro ^^

    Was die Kommunikation angeht. Unter Kommunikationstheoretischen Gesichtspunkten gibt es da die Auffassung das eine fruchtbare Diskussion überhaupt erst möglich wird, wenn die Gesprächspartner zumindest einen kleinen gemeinsamen Nenner haben. Wenn der nicht vorhanden ist, dann ist es schon völlig unmöglich ne Annäherung oder gar ne Übereinstimmung zu erreichen, weil man sich dann nicht verstehen kann. Ich hab da scheinbar ne gänzlich andere Grundauffassung, weshalb es wie gesagt eigentlich sinnlos ist, darüber zu streiten. Wenn ich das analysieren müsste, würde ich sagen der Unterschied liegt in der Bewertung des Ist-Zustandes. Ich sehe nicht perfekten Staat mit seinen Fehlern und würde versuchen ihn so gut wie möglich zu machen, dem Ideal vom Idealstaat nachzustreben. Die sehen wohl ein Problem darin das ein Staat nie perfekt sein kann und wollen ihn deshalb abschaffen.

  9. #9
    Paddy... abgesehen davon, dass Andromeda von anarchistischen Konzepten mehr Ahnung hat, ist das ist jetzt das zweite Mal innerhalb von zwei Tagen, dass du mit deinem Gepolter aneckst. Keinen gemeinsamen Nenner gibt es, weil du deine Ansichten hier als absolut setzt oder den Eindruck hier zumindest erfolgreich vermittelst - und das, in der Tat, wird nicht zu erfolgreicher Kommunikation führen. Ein bißchen weniger Kabautz, ein bißchen mehr Bereitschaft, auf die Argumente des Gegenübers einzugehen. Wirkt Wunder.
    Ich will dir nichts Böses, aber allein das Mitlesen ist gerade etwas frustrierend.

  10. #10
    Zitat Zitat
    Paddy... abgesehen davon, dass Andromeda von anarchistischen Konzepten mehr Ahnung hat,
    Ich diskutiere hier auch gerade nicht Konzepte von Anarchismus, sondern versuche nur wiederzugeben, warum ich in letzter Zeit eine so große Aversion gegen diesen Begriff bzw. gegen "Anarchos" entwickelt habe. Ich hielt diese Klärung für notwendig, weil ich den Begriff wohl etwas zu sorglos in den Raum geworfen und Andro damit getroffen habe, was nicht meine Absicht war. Gelandet sind wir inzwischen bei meiner Umgebung...

    Zitat Zitat
    in bißchen mehr Bereitschaft, auf die Argumente des Gegenübers einzugehen. Wirkt Wunder.
    was Teil der PN ist. Ich finde es interessant Argumente zu hören, leider höre ich da im Seminar immer wieder die gleiche Leier von "Staaten unterdrücken Menschen. Staat abschaffen!" und das sobald sich dafür eine Chance ergibt. Interessanter fände ich da über Begriffe von Freiheit zu diskutieren, aber das vermisse ich bei denen. Sie haben nicht wirklich eine Vorstellung davon wie die Freiheit sich da bilden sollte oder wie Handeln gesteuert werden soll, zumindest konnten sie da auf Nachfrage hin keine Ideen vorweisen nur: Ich glaube schon das man das dann irgendwie gemeinsam ausdiskutieren könne. Das ist dann etwas sehr ernüchternd.

    Und das mit dem zweiten Mal innerhalb von zwei Tagen: Wie gesagt für mich war das mit Wulff ne vernünftige Diskussion. Ich hab dargelegt warum ich es unanständig geradezu ekelhaft finde, dass er sich jetzt als Opfer präsentiert. Ich bin auch drauf eingegangen, dass du ihn zumindest zu einem guten Teil für ein Opfer der Medien hältst. Ich habe da sowohl bestätigt, dass ich da die Grenze der Zumutbarkeit ab einem bestimmten Punkt weit überschritten fand, habe aber darauf hingewiesen, das die Untersuchung nur durch die Medien und die ganze Aufdeckung auch nur durch die hartnäckige Recherche möglich wurde und in Kombi mit Wulffs Auftreten und seinem öffentlichen Amt auch gerechtfertigt war, wenn auch nicht alles. Bei Gauck waren wir unterschiedlicher Meinung. Da hat mich dann auch interessiert, weshalb du ihn als Präsident schlecht findest und hab dann auch mitgeteilt welche positiven Seiten ich an ihm entdecken konnte.

    Zitat Zitat
    Ein bißchen weniger Kabautz
    Okay nicht mehr reden war an der Stelle so nicht weiter eingeschränkt zugegeben nen hartes Statement. Worauf willst du im Hinblick auf Wulff hinaus? Bzw. gab es noch mehr Sachen zum aktuellen Anlass?

  11. #11
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Das wäre für mich die Institutionen mit stärkerer Sanktionsvollmacht auszustatten um in klar definierten Bereichen Gemeinschaftliches Recht durchzusetzen, eine Ansiedlung von Kompetenzen wo eine überstaatliche Reglung sinnvoll ist, mit der Option diese zurückzuübertragen sobald diese Notwendigkeit entfällt. Die Staaten sollten in Form eines Bundesrates weiterhin stark in den Prozess eingebunden bleiben, aber das Parlament gestärkt werden. Und vor allem sollte es eine Absage daran geben aus Europa einen Bundesstaat zu machen und eine Kultur der Zurückhaltung geben um den Populisten das Wasser abzugraben. Die Nationalstaaten dürfen nicht zu reinen Exekutivmitgliedern herabgestuft werden. Und das EU-Recht sollte weiterhin auf Verträgen basieren. Der Staatenverbund ermöglicht somit gemeinschaftlich-verbindliche Problemlösung ohne das die Staaten sich allzu sehr kastrieren und in Ketten legen lassen müssen.
    So wie ich das verstehe, wird auch viel darum gestritten wer welche Kompetenzen haben soll. Und das spiegelt sich in deiner Aussage auch wieder. Du hast eine Vorstellung davon wer welche Kompetenzen haben soll, wie so viele andere auch. Und gerade diese Kompetenzstreitigkeiten, in Verbindung mit interessanten EU-Richtlinien und Vorschriften, treiben den eurokritischen Parteien Wähler in die Arme. Natürlich gibt es da noch viele weitere Gründe, aber das scheint mir doch einer der gewichtigsten Gründe zu sein. Ich meine, wer hat nicht mit dem Kopf geschüttelt, als diese Richtline bezüglich der Form von Gurken? bekannt wurde?
    Zitat Zitat von Andromeda Beitrag anzeigen
    @Skyter: Na gut, dann nehmen wir sie mit. Ich wollte eh den Pranger wieder einführen, dann hätten wir gleich ein paar Kandidaten dafür
    Gut, dann könnt ihr von mir aus gehen.
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Sicher, aber die Diskussionen sind leider völlig unfruchtbar.[...]
    Naja, wenn du andere Menschen überzeugen willst, dass der Staat eben nicht das ist für was sie ihn halten, dann hilft dir Ignoranz schonmal gar nicht. Nur weil jemand eine andere Meinung hat, die dir persönlich missfällt, heißt das nicht automatisch das eine Diskussion sinnlos oder unfruchtbar ist. Man kommt nicht immer zwangsläufig zu einem Konsens. Dann sind Diskussionen eben ein darlegen der jeweiligen Meinungen (im positiven Fall mit Begründung etc.). Dann gibt es, meiner Meinung nach, 2 Optionen: Man lehnt die andere Meinung weiterhin ab und diskutiert nicht mehr oder man macht weiter und versucht zu verstehen warum und wieso sie diese Meinung vertreten. Daraus kann man auch lernen.
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Was die Kommunikation angeht. Unter Kommunikationstheoretischen Gesichtspunkten gibt es da die Auffassung das eine fruchtbare Diskussion überhaupt erst möglich wird, wenn die Gesprächspartner zumindest einen kleinen gemeinsamen Nenner haben. Wenn der nicht vorhanden ist, dann ist es schon völlig unmöglich ne Annäherung oder gar ne Übereinstimmung zu erreichen, weil man sich dann nicht verstehen kann.
    Das ganze ist eine Theorie und wahrscheinlich auch nicht die einzige.
    Ob eine Diskussion fruchtbar oder sinnvoll ist, hängt von den Erwartungen ab die man hat. Wenn du der Auffassung bist, das ein kleiner gemeinsamer Nenner notwendig ist um vielleicht auch noch auf einen Konsens zu kommen, dann ist das wirklich unfruchtbar. Mit einer anderen Erwartungshaltung kann auch eine Diskussion mit völlig verschiedenen Standpunkten fruchtbar sein, da man zumindest versuchen kann, den Anderen zu verstehen bzw. seine Sicht nachvollziehen zu können.

  12. #12
    Zitat Zitat
    Unter Kommunikationstheoretischen Gesichtspunkten gibt es da die Auffassung das eine fruchtbare Diskussion überhaupt erst möglich wird, wenn die Gesprächspartner zumindest einen kleinen gemeinsamen Nenner haben.
    Ich glaube es scheitert schon lange vor diesem Punkt. Du wertest ab. Ob du jetzt mit irgendwelchen linken Chaoten oder mit Leuten diskutierst, die tatsächlich Ahnung vom Konzept Anarchie haben, kann ich nicht beurteilen, weil ich deine Komilitonen nicht kenne. Aber allein Formulierungen wie "Die" "Mit denen", "verstehen die doch nicht", wecken beim anderen nicht unbedingt Gesprächsbereitschaft. (oder eben auch das etwas absolut formulierte: "... brauch ich nicht mehr zu reden" )
    Vll ist das auch nur mein Gefühl, aber normal sagt man immer noch "verstehen sie doch nicht". 'Die' impliziert doch irgendwie so einen kleinen abwertend/moralischen Fingerzeig.
    Wenigstens weckt das bei mir keine Gesprächsbereitschaft.
    Ich fühle mich da allein schon abgewertet dadurch, dass ich tatsächlich einen anderen Standpunkt als den deinen vertrete, ohne dass wir überhaupt näher darüber gesprochen haben. Das frustriert. Mehr noch, mir kommt es so vor als sprichst du mir jedes Verstnändis deines Standpunktes ab, nur weil ich es eben anders sehe. Aber das ist nun mal nicht das selbe. Ich kann einiges verstehen, rein intellektuell, und muß es noch lange nicht für gut, sinnvoll, was auch immer befinden.
    Ich glaube das ist auch genau das, was Glan meint. Das Grundproblem ist erstmal nicht unbedingt das Thema, sondern die Sprache. Wie ich schon sagte, du trampelst anderen massiv auf die Füße, und dadurch gehen sie natürlich auch erstmal in den Angriff über. Provozieren ist ja prinzipiell schön und gut, nur es es echt ne feine Linie, die man treffen muß, sonst wird man am Schluß vor lauter Gepolter gar nicht mehr gehört.
    Und es diskutiert auch irgendwann keine mehr, weil man entweder das Gefühl hat, gegen eine Wand zu reden oder einfach keine Lust mehr hat, sich durch absolut und angreifend formulierte Posts zu lesen.
    Ich unterstell dir hier auch keine Absicht, aber so kommt es zumindest bei mir teilweise an.

  13. #13
    Zitat Zitat
    wie "Die" "Mit denen", "verstehen die doch nicht", wecken beim anderen nicht unbedingt Gesprächsbereitschaft.
    Ich spreche ja jetzt mit euch so über sie. Aber natürlich würde ich nicht in der Form mit ihnen sprechen. Also kann es nicht daran liegen, dass sie mir deswegen gegenüber so ablehnend gegenübertraten. Ich vertrete meinen Standpunkt zwar energisch, wenn ich von seiner Richtigkeit überzeugt bin, aber ich werte niemanden in der direkten Diskussion ab, höchstens halte ich die Argumente für nicht stichhaltig oder werfe ein, dass sie anders gewichtet werden müssen.

    Ich verwende das gerade tatsächlich abwertend, da hast du recht und tue es aus der zeitlichen Distanz heraus, weil ich wie ich bereits ausgeführt habe, etwas... genervt ist wahrscheinlich das falsche Wort... eine Abneigung entwickelt habe. Wäre ja lächerlich, wenn ich die jetzt hier vor euch verstecken würde. Aber ich muss die Leute ja schließlich nicht mögen.

    Zitat Zitat
    Wie ich schon sagte, du trampelst anderen massiv auf die Füße, und dadurch gehen sie natürlich auch erstmal in den Angriff über. Provozieren ist ja prinzipiell schön und gut, nur es es echt ne feine Linie, die man treffen muß, sonst wird man am Schluß vor lauter Gepolter gar nicht mehr gehört.
    Das vorhin war ein bisschen auskotzen hier, genau wie bei Wulff, wenn ich sauer bin ^^ Ihr kennt mich ja vom TT und wisst, dass ich im normalen Umgang auch nicht so rede, sondern auch nur wenn ich mich über etwas aufrege

    Zitat Zitat
    Man lehnt die andere Meinung weiterhin ab und diskutiert nicht mehr oder man macht weiter und versucht zu verstehen warum und wieso sie diese Meinung vertreten. Daraus kann man auch lernen.
    Ist geschehen, ich habe sehr ausführlich erfahren was am Staat alles schlecht ist und gelernt, dass ein kein richtiges Leben im Falschen geben kann, was gesagt wurde als ich Vorteile und guten Seiten staatlicher Ordnung präsentierte, aber schon gar nicht wie man den staat besser machen kann aber leider außer der Forderung von Anarchie als Zielvorstellung auch keine Konzepte für eine Alternative gehört. Die Diskussion war in der Form unfruchtbar, dass sie sich an der Stelle totgelaufen hatte. Der Staat will man nicht, man will da auch keine Kompromisse machen weil staatliche Herrschaft immer Unterdrückung ist, aber wie wir zu einer Ordnung ohne staatliche Herrschaft kommen da gab es nur schulterzucken oder nebulöse Ideen sich irgendwie zusammenzusetzen und einen Konsens zu finden, die ich dann wiederum argumentativ entkernen konnte.

    Das mit der Erwaltungshaltung ist schon richtig. Wie gesagt das Erkenntnisinteresse habe ich nur ein Stück weit befriedigen können. Ich hätte gerne gehört, was sie so für Ideen haben, aber leider war dann da nicht soviel. Und bei der Frage von Staat oder Nicht-Staat haben wir versucht einig zu werden und sind gescheitert. Meine Prämisse war ohne Alternative den Staat nicht grundsätzlich zum Abschuss frei zu erklären. Wenn es keine umsetzbare Alternative gibt, dann verhält es sich wie beim Ausspruch zur Demokratie von Churchill. Dann ist der Staat nämlich die schlechteste Form von Ordnung ausgenommen aller anderen. Und da konnten wir uns aufgrund des Prämissenunterschieds nicht einigen.
    Geändert von KingPaddy (14.06.2014 um 09:46 Uhr)

  14. #14
    Jetzt mal so die große Diskussion ignorierend (^^), aber guckt ihr dieses Jahr eigentlich die Fussball-WM? Was haltet ihr generell davon?
    Ich persönlich muss sagen, dass ich nach 2 Tagen voller Fehlentscheidungen schon fast keine Lust mehr habe mich damit zu beschäftigen, wobei das Spiel heute Spanien - Niederlande noch ganz unterhaltsam war
    Das Eröffnungsspiel war schon ein Witz, die auf Elfmeter gepfiffene Schwalbe und das Foul vor dem 3. Tor stoßen da doch sehr sauer auf. Über die 2 nicht gegebenen Tore an Mexiko heute ganz zu schwiegen.
    Ich meine - was bringt Torlinientechnik (die beim Mexikospiel sogar sehr [Sarkasmus]eindrucksvoll[/Sarkasmus] eingesetzt wurde), wenn so viele Fehlentscheidungen bei Fouls oder Abseits gemacht werden? Wieso benutzt man nicht einfach die Dutzenden Kameras die zufällig im Stadion rumstehen? Ich bin jetzt nicht der Fußball-Fanatiker, aber trotzdem finde ich es doch traurig, wenn ein weltweit ausgestrahltes Turnier so viele Fehler zulässt.
    Ich für meinen Teil würde den Teams einfach 2 Videobeweise pro Halbzeit geben und fertig ist die Sache.
    Keine Ahnung warum ich mich grad so darüber aufrege, aber mir war grad danach Wie ist eure Meinung zu dem ganzen Ding an sich, oder ist euch das Turnier egal?

  15. #15
    Zitat Zitat von Andromeda Beitrag anzeigen
    Zum Status: Das ist tatsächlich der Plural und da bin ich mir auch nur deshalb so sicher, weil das immer wieder für Diskussionen im Kollegenkreis sorgt, weil die Mehrzahl von Status gibt es ziemlich häufig wenn man mit Datenbanken arbeitet. Da gibt es halt verschiedene Status von Datensätzen usw. (Gleiches Thema wie die Mehrzal von Datum. Nicht Datümer sondern Daten, womit auch die Einzahl von Daten ein Datum wäre. () Aber man der verständlichkeithalber/richtigerweise dann doch eher 'ein Datensatz' sagt, vor allem weil Daten ja nicht unbedingt kalendarische Daten sondern auch andere Daten sind. )
    Danke, ich bin da auch durch Datenbankarbeit in den letzten Monaten drauf gestoßen, und es ist verdammt schwer, sich "Stati" abzugewöhnen... vor allem wenn man dann mit anderen Personen redet die einen wie einen Idioten anschauen, wenn man dann eben _nicht_ mehr Stati sagt

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •