Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Intressensfrage zur c64 Programmierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Für soetwas wie ein Textadventure kann man zum Beispiel auch die neueren RPG-Maker verwenden. Mit Ruby kann man dann auch solch Spielereien wie Schriftfarben und dergleichen einbauen.
    Java bietet sich ebenfalls gut an, vor allem, da es einfach zu lernen ist damit ein Text-Adventure zu programmieren.

  2. #2
    Naja, die Frage ist ja, was man mit der Programmierung bewirken möchte.
    Möchte man einfach nur lernen, wie man früher mit dem C64 entwickelt hat, bringt es ja nichts, eine aktuelle Sprache zu nehmen.

    Sicherlich ist die Entwicklung mit dem C64 sehr viel aufwändiger, als mit aktuellen Sprachen. Schon mal der C64 von Haus aus nur ein extrem rudimentäre Entwicklungsumgebung bietet, die sehr viele Probleme bereiten kann. Vorallem bei größeren Programmen kann es sehr frustrierend werden. Angefangen dass man für jede Zeile eine Sprungmarke braucht, hin über zu schwer editierbaren Code und endet bei keinerlei Debugging-Möglichkeiten. Ohne Erweiterungen wie z.B. Final Cartridge III würde ich da eigentlich nichts großartiges entwickeln wollen. Größere Programme wurden hauptsächlich direkt mit Assembler entwickelt. Es gibt aber auch Entwicklungsumgebungen für C oder Pascal.

  3. #3

    Katii Gast
    also für Textadventures habe ich jetzt ein RPG-Maker like Programm namens Adrift gefunden Ich werde aber trotzdem mit c64 programmierung mal rumspielen, nach ein paar tutorials arbeiten einfach aus Lust an der Freude und weil ich den C64 so mag

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •