Da ich der Typ Perfektionist bin, der immer gerne das optimalste produkt in sachen technik hätte, aber mittlerweile schon seit nem monat keine entscheidung treffen konnte, wende ich mich nun mal ans forum in der hoffnung hier ne kleine kaufberatung kriegen zu können o:
Und zwar dreht es sich um folgendes, ich hätte gerne nen zweiten 27" Monitor/TV zu meinem älteren Samsung SyncMasterP2770 (Mit dem ich btw doch relativ zufrieden bin). Einfach um ein effektiveres Multimonitorsetup zu haben~ Nun sollte aber der neue Monitor den alten schon Übertreffen, um diesen auch als Mainmonitor für hauptsächlich gaming und gelegentlich etwas fernsehn abzulösen. Darum hab ich hier mal n paar Features rausgeschrieben, die mich interessieren und zu denen ich gerne eure meinung hätte, bzw aus welchen ich womöglich das beste Kompromiss gerne hätte (in nicht sehr strenger prioritäten reihenfolge):
Und ganz zum schluss wünsch ich mir noch den Weltfrieden :D Aber ne, wäre cool wenn jemand mit ahnung die unzählige Auswahl etwas zerlegen könnte oder gar nen go-to Monitor im Hinterkopf hätte. Auch wenn jemand hier gute/vertrauensvolle review Seiten oder Toplisten kennt, wäre ich sehr dankbar wenn auch solch allgemeinerer kram gepostet wird (Hab in letzter zeit verstärkt auf Toms Hardware etc geschaut, aber die reviewen mehr so highend modelle im 1600€ QXJFKHD bereich <_<). Auch wenn gleich jemand sagt, dass manche kombination rein aus technischer sicht unmachbar/unbezahlbar sind, wäre mir schon geholfen (anscheind sind 120hz mit IPS ja nicht möglich?) o:
Ich kenne mich selber nicht großartig mit Monitoren aus, kann dir aber Prad.de (Hauptsächlich Monitor / TV Tests) als Anlaufstelle für solche "Probleme" empfehlen. Selbst wenn es keinen offiziellen Test zu den von dir ausgewählten Produkten geben sollte findest du im dortigen Forum mit Sicherheit Leute die dir sinnvolle Kaufempfehlungen geben können anhand der Wünsche die du an das Gerät hast.
Da ich der Typ Perfektionist bin [...] Samsung SyncMasterP2770 (Mit dem ich btw doch relativ zufrieden bin)
...
*Hust*
Also irgendwas passt da nicht. Der SyncMaster P2770 hat ein TN-Panel. TN-Panels sind im Punkt Bildqualität die schlechtesten Panels, die es gibt.
Wenn du schon mit einem TN-Panel zu frieden bist, dann ist es auch schon im Grunde egal, was du nimmst, da so ziemlich alles besser ist
Wegen Full-HD würde ich mir da auch ab einer Diagonale von 24" (du möchtest ja 27") keine Gedanken machen. Alle Monitore ab dieser Größe haben Minimum Full-HD Auflösung.
Allerdings sollte dir auch klar sein, dass 350 € ein recht geringes Budget für einen guten Monitor ist. Monitore, die für meinen Geschmack gut sind, fangen so bei 600 € an.
Wegen geringem Inputlag kann ich jetzt auch wenig sagen, da dies für mich nur zweit- oder sogar drittrangig ist. TV-Tuner ist auch nicht gleich TV-Tuner. Da sollte man dann schon wissen, was man braucht. Entweder DVB-T, DVB-C, DVB-S oder DVB-S2. Ich persönlich würde ihn aber weglassen. Beim IPS-Panel würde ich dir den Rat geben, das mal auszutesten. Ich persönlich bin kein Freund von IPS. Die Farbqualität ist zwar sehr gut und das Panel ist auch recht schnell, aber ich finde gerade hellere Farben besitzen ein gewisses Glitzern. Davon bekomme ich sehr schnell Augen-, und Kopfschmerzen. Ich habe hier ein Eizo-Monitor mit mit einem S-PVA-Panel und da kann ich echt 10 Stunden am Stück arbeiten, ohne Ermüdungserscheinungen. Auf der Arbeit habe ein ein iiyama-Monitor mit IPS-Panel und nach 3 Stunden muss ich eine Pause machen, weil die Augen brennen. Das gleiche Problem hatte ich schon mal in einer anderen Firma, wo ich ein Apple Thunderbolt Display hatte.
Wenn du damit unbedingt 3D haben möchtest, würde ich schauen, dass er etwas mehr als 120 Hz hat. 144 Hz ist so der Anfang. Der Grund liegt einfach daran, dass 120 FPS wirklich das Minimum ist, was man für 3D benötigt. Wenn der Bildschirm etwas mehr verarbeiten kann, um so besser.
Wegen der Garantie und G-Sync brauchst du dir da auch keine Gedanken machen. Erst mal ist nicht jeder Monitor G-Sync fähig, sondern der Monitor muss schon die Technik unterstützen, mit unterschiedlichen Wiederholfrequenzen arbeiten zu können, und das können nur die, die für G-Sync geeignet sind Die Monitore, die dafür geeignet sind, lassen sich per Modul aufrüsten. Da muss man also nicht großartig rumschrauben. nvidia stellt dafür ein Slot, ähnlich wie z.B. PCI-e, zur Verfügung, in den das Modul einfach reingesteckt wird. Ob man G-Sync aber wirklich braucht, sei auch mal dahingestellt. Ich denke mal, dass dies ein Rohrkrepierer wird. Einfach deswegen, weil es eine proprietäre Technik ist. Also nur aktuelle nvidia-GPUs können dies nur unterstützen. Mit AMD-GPUs wird das also auch nie funktionieren, und ich schätze auch mal, dass die Monitor-Hersteller dafür Lizenzgebühren bezahlen müssen. Es gibt ja aber schon seit zig Jahren eine Technik, die das Input-Problem vom Double-Buffering einigermaßen in den Griff bekommt: Triple-Buffering. Das aber wiederrum benötigt mehr Speicher. Bis jetzt fielen die G-Sync-Tests auch sehr nüchtern aus. Man konnte zwar leichte Verbesserungen feststellen, aber von einer Revolution, die nvidia angekündigt ist, ist man noch meilenweit entfernt. Bei Farcry 3 hat man sogar leichte Verschlechterungen festgestellt.
Ich persönlich bin auch kein Freund der ganzen Consumer-Geräten von Asus, Samsung, LG und Co. Ich finde, die Dinger machen einfach einen billigen Eindruck und sind auch recht klapprig. Es nervt auch, dass bei vielen Geräten die Knöpfe unter dem Gehäuse angebracht sind. Ich finde, das erschwert einfach die Konfiguration. Daher kann ich dir auch keinen davon empfehlen. Ich ärgere mich schon die ganze Zeit wegen dem iiyama-Teil in der Firma, aber gut. Fürs Programmieren reicht der auch ...
Ich kenne mich selber nicht großartig mit Monitoren aus, kann dir aber Prad.de (Hauptsächlich Monitor / TV Tests) als Anlaufstelle für solche "Probleme" empfehlen. Selbst wenn es keinen offiziellen Test zu den von dir ausgewählten Produkten geben sollte findest du im dortigen Forum mit Sicherheit Leute die dir sinnvolle Kaufempfehlungen geben können anhand der Wünsche die du an das Gerät hast.
...
Vielen dank, genau solch einen Tipp hab ich gesucht <3
Zitat von Whiz-zarD
*Hust*
Also irgendwas passt da nicht. Der SyncMaster P2770 hat ein TN-Panel. TN-Panels sind im Punkt Bildqualität die schlechtesten Panels, die es gibt.
Wenn du schon mit einem TN-Panel zu frieden bist, dann ist es auch schon im Grunde egal, was du nimmst, da so ziemlich alles besser ist ;)
...
Ja, da hast du mich auch falsch verstanden. Wie ich beim punkt IPS schon geschrieben hab, bin ich wirklich kein Videophile oder ähnliches, sondern mir geht es bei der perfektion wirklich darum das bestmögliche kompromis der ausstattung für mich herauszuschlagen (wobei ich eben auch sehr budget gebunden bin). Und ich weiß, dass das etwas komisch klingt, aber da bin halt irgendwie eigen, denn wenn ich dann in nem monat oder so erfahre, dass es nen besseres gerät gegeben hätte, das meinen wünschen/bedürfnissen eher entspricht, dann frisst mich die reue über die fehlentscheidung beim kauf schon als sehr auf.
Zu meinem jetzigen Syncmaster sei gesagt, dass ich den damals unschlagbar günstig in der 27" ausführung gekriegt hab. Und sowieso hat in der Zeit noch irgendwie kein Hahn nach displaytechnik geschrien, da war die einzige frage LCD oder Plasma (glücklicherweise fürs richtige entschieden). Und das LED backlight war sowieso die knallerneuheit schlecht hin <3 Von dem her bin ich bei dem auch beruhigt, dass er für mich das optimum/best mögliche wahl zu dem zeitpunkt gewesen ist o:
Zitat von Whiz-zarD
Wegen Full-HD würde ich mir da auch ab einer Diagonale von 24" (du möchtest ja 27") keine Gedanken machen. Alle Monitore ab dieser Größe haben Minimum Full-HD Auflösung.
...
Hab es sicherheitshalber mal dazugeschrieben gehabt, falls jemand ein TV-Gerät empfohlen hätte. Da sind glaub ich <FHD auflösung in solchen dimension noch ein bisschen eher verbreitet(?)
Zitat von Whiz-zarD
TV-Tuner ist auch nicht gleich TV-Tuner. Da sollte man dann schon wissen, was man braucht. Entweder DVB-T, DVB-C, DVB-S oder DVB-S2. Ich persönlich würde ihn aber weglassen.
...
Hier muss ich ja ehrlich sagen, mir geht es um angesprochene "Fernseh-features" und nicht Fernsehen an sich (also signalentschlüsselung und senderverwaltung sind eigentlich wurst, da könnte ich notfalls auch nen externen reciever dranhängen, aber fernsehn an sich hat für mich eigentlich kaum stellenwert)
Zitat von Whiz-zarD
Beim IPS-Panel würde ich dir den Rat geben, das mal auszutesten. Ich persönlich bin kein Freund von IPS. Die Farbqualität ist zwar sehr gut und das Panel ist auch recht schnell, aber ich finde gerade hellere Farben besitzen ein gewisses Glitzern. Davon bekomme ich sehr schnell Augen-, und Kopfschmerzen. Ich habe hier ein Eizo-Monitor mit mit einem S-PVA-Panel und da kann ich echt 10 Stunden am Stück arbeiten, ohne Ermüdungserscheinungen. Auf der Arbeit habe ein ein iiyama-Monitor mit IPS-Panel und nach 3 Stunden muss ich eine Pause machen, weil die Augen brennen. Das gleiche Problem hatte ich schon mal in einer anderen Firma, wo ich ein Apple Thunderbolt Display hatte.
...
Ah, das ist interessant, das ist nun das erste mal, dass ich davon höre, dass es noch was anderes außer IPS und TN gibt, da siehste mal, was ich für n laie in sachen Monitortechnik bin. Nur finde ich zu S-PVA zumindest auf Amazon nichts und schon gar nicht in meiner größenordnungen (wenn dann werden mir Fernseher >30" jenseits der 2000€ vorgeschlagen D: )
Zitat von Whiz-zarD
Wenn du damit unbedingt 3D haben möchtest, würde ich schauen, dass er etwas mehr als 120 Hz hat. 144 Hz ist so der Anfang. Der Grund liegt einfach daran, dass 120 FPS wirklich das Minimum ist, was man für 3D benötigt. Wenn der Bildschirm etwas mehr verarbeiten kann, um so besser.
...
meinst du damit, dass 120fps das minimum ist, dass man für anständiges 3D benötigt? Denn der Asus hat ja scheinbar auch 3D in der IPS variante, welche nur 60fps schafft(?). Sollte man davon dann eher die finger lassen, eh...
Zitat von Whiz-zarD
Wegen der Garantie und G-Sync brauchst du dir da auch keine Gedanken machen. Erst mal ist nicht jeder Monitor G-Sync fähig, sondern der Monitor muss schon die Technik unterstützen, mit unterschiedlichen Wiederholfrequenzen arbeiten zu können, und das können nur die, die für G-Sync geeignet sind ;) Die Monitore, die dafür geeignet sind, lassen sich per Modul aufrüsten. Da muss man also nicht großartig rumschrauben. nvidia stellt dafür ein Slot, ähnlich wie z.B. PCI-e, zur Verfügung, in den das Modul einfach reingesteckt wird. Ob man G-Sync aber wirklich braucht, sei auch mal dahingestellt. Ich denke mal, dass dies ein Rohrkrepierer wird. Einfach deswegen, weil es eine proprietäre Technik ist. Also nur aktuelle nvidia-GPUs können dies nur unterstützen. Mit AMD-GPUs wird das also auch nie funktionieren, und ich schätze auch mal, dass die Monitor-Hersteller dafür Lizenzgebühren bezahlen müssen. Es gibt ja aber schon seit zig Jahren eine Technik, die das Input-Problem vom Double-Buffering einigermaßen in den Griff bekommt: Triple-Buffering. Das aber wiederrum benötigt mehr Speicher. Bis jetzt fielen die G-Sync-Tests auch sehr nüchtern aus. Man konnte zwar leichte Verbesserungen feststellen, aber von einer Revolution, die nvidia angekündigt ist, ist man noch meilenweit entfernt. Bei Farcry 3 hat man sogar leichte Verschlechterungen festgestellt.
...
Das ist interessant auch mal eine (rare gegenstimme darüber zu hören. Ich meine ja, dass dinge wie einschränkung auf nvidia karten eher kein problem für mich gewesen wären, nur falls halt n guter monitor meiner bedürfnisse eben in die linie der G-sync kompatiblen gefallen wäre, wäre das halt n netter bonus gewesen. Aber eigentlich haste mich überzeugt, dass triple-buffering wohl das bessere pferd ist, um darauf zu setzen. Denn selbst wenn ein Monitor nachrüstbar wäre und das ganze über nen einfachen slot funktioniert, so müsste ich ja dennoch das Monitorgehäuse aufschrauben und damit wäre auch zwangsläufig die Garantie flöten, oder versteh ich das falsch?
Zitat von Whiz-zarD
Ich persönlich bin auch kein Freund der ganzen Consumer-Geräten von Asus, Samsung, LG und Co. Ich finde, die Dinger machen einfach einen billigen Eindruck und sind auch recht klapprig. Es nervt auch, dass bei vielen Geräten die Knöpfe unter dem Gehäuse angebracht sind. Ich finde, das erschwert einfach die Konfiguration. Daher kann ich dir auch keinen davon empfehlen. Ich ärgere mich schon die ganze Zeit wegen dem iiyama-Teil in der Firma, aber gut. Fürs Programmieren reicht der auch ...
...
ja, aber du hast es anfangs schon angesprochen... das budget ;_; Da sind solche sachen doch das, wo für mich einschnitte noch am ehsten sinn machen, solange dinge wie lebensdauer mitspielen.
Hier muss ich ja ehrlich sagen, mir geht es um angesprochene "Fernseh-features" und nicht Fernsehen an sich (also signalentschlüsselung und senderverwaltung sind eigentlich wurst, da könnte ich notfalls auch nen externen reciever dranhängen, aber fernsehn an sich hat für mich eigentlich kaum stellenwert)
...
Eine Timer-Funktion hat eigentlich jeder anständige Monitor. Das ist auch nichts, was ich unter "TV-Features" packen würde.
Dein "Aspect Ratio" ist auch eine Funktion, die eigentlich jeder Monitor können soll, da es sich hier um eine Skalierung von nicht nativen Auflösungen handelt. (Bis jetzt ist mir auch kein Monitor untergekommen, der dies nicht hatte.)
Fernbedienung ist für ein Monitor IMO Schwachsinn. Das Ding schaltest du entweder ein oder aus. Fertig, und wann brauchst du mal großartig eine Bild-in-Bild-Funktion? Aber selbst Bild-in-Bild ist für mich kein Fernseh-Feature, sondern einfach nur ein Feature, um zwei Eingangssignale auf einem Bild zu zeigen. Dabei ist es dann auch unerheblich, um welche Signale es sich handelt.
Weil du schon so ein recht geringes Budget hast, würde ich Prioritäten setzen, und wenn du meinst, dass du mit 350 € ein High-End-Gerät bekommst, dass in einem halben Jahr nicht von einem Nachgänger-Modell ersetzt wird, dann solltest du dir eher kein Monitor kaufen Kompromisse wirst du machen müssen, und auch wirst du die Meldung nach ein oder zwei Monaten erhalten, dass es ein besseres Modell gibt. Das bleibt in diesem Preissegment nicht aus.
Zitat von Evu
Nur finde ich zu S-PVA zumindest auf Amazon nichts und schon gar nicht in meiner größenordnungen (wenn dann werden mir Fernseher >30" jenseits der 2000€ vorgeschlagen D: )
...
S-PVA wird auch noch kaum verbaut und findet man auch überwiegend nur noch im Printmedien-Bereich. Das Panel galt vor knapp 10 Jahren als das Panel mit der besten Bildqualität, aber es ist recht langsam und auch sehr teuer. Selbst Eizo verbaut zunehmend IPS-Panels. Aber wie gesagt, fürs Arbeiten finde ich S-PVA deutlich angenehmer. Das empfindet aber jeder anders, und daher mein Rat, es lieber erst mal auszuprobieren.
Zitat von Evu
meinst du damit, dass 120fps das minimum ist, dass man für anständiges 3D benötigt? Denn der Asus hat ja scheinbar auch 3D in der IPS variante, welche nur 60fps schafft(?). Sollte man davon dann eher die finger lassen, eh...
...
Ok, meine Erklärung war wohl etwas falsch ^^".
Bei HDMI 1.3x war da tatsächlich so, dass mehr als 60 FPS gar nicht möglich waren.
Der Monitor hat dann die 60 FPS auf 120 bzw. 144 FPS interpoliert, damit das Flackern der Shutterbrille minimiert wird.
Bei HDMI 1.4x werden für den 3D-Betrieb zwar auch nur maximal 60 FPS erreicht, aber seit 1.4a wird das Frame-Packing-Verfahren unterstützt. Dort landen in einem Frame zwei Bilder. Ein mal fürs linke und ein mal fürs Rechte Auge. Das heißt ein 1080p-Frame hat dann eine Größe von 1.920 x 2.205 Pixeln (1.080 * 2 + 45 (als trennung für die Bilder)). Also hätte man hier 2 * 60 FPS. Das muss dann aber auch von der Grafikkarte unterstützt werden. Scheinbar ist aber HDMI 1.4 nur ein Software-Update, sodass ggf. ein Treiber-Update reichen würde.
Der Asus-Monitor besitzt ja HDMI 1.4, von daher wäre wohl dieser Monitor die bessere Wahl bei 3D, wobei ich nicht so wirklich weiß, ob sich 3D überhaupt bei einem 27 Zöller lohnt. Da man ja eh nicht wirklich weit von einem Monitor wegsitzt, kann ich mir vorstellen, dass 3D dann eher stört.
Zitat von Evu
Das ist interessant auch mal eine (rare gegenstimme darüber zu hören. Ich meine ja, dass dinge wie einschränkung auf nvidia karten eher kein problem für mich gewesen wären, nur falls halt n guter monitor meiner bedürfnisse eben in die linie der G-sync kompatiblen gefallen wäre, wäre das halt n netter bonus gewesen. Aber eigentlich haste mich überzeugt, dass triple-buffering wohl das bessere pferd ist, um darauf zu setzen. Denn selbst wenn ein Monitor nachrüstbar wäre und das ganze über nen einfachen slot funktioniert, so müsste ich ja dennoch das Monitorgehäuse aufschrauben und damit wäre auch zwangsläufig die Garantie flöten, oder versteh ich das falsch?
...
Das wird dann wie eine Klappe bei einem Laptop gelöst sein. Klappe abschrauben, Modul reinstecken, Klappe ranschrauben, fertig. Die Garantie geht dabei nicht flöten, sofern du da überhaupt Garantie hast, denn die Garantie ist freiwillig
G-Sync? Blödsinn, die lustigen Szenarien die sich Nvidia da ausgedacht hat - wo es helfen soll - passieren eher sehr selten als oft. Abgesehen davon, man ist dann komplett an Nvidia gebunden, Monitor mit Unterstützung und GPU... ne danke.
Zitat von Evu
Ah, das ist interessant, das ist nun das erste mal, dass ich davon höre, dass es noch was anderes außer IPS und TN gibt, da siehste mal, was ich für n laie in sachen Monitortechnik bin. .
...
Soll ich mal fies sein? Ich schmeiße den Samsung S27A850 in den Raum, 27" und 1440p mit einem PLS* Panel. Hatte den Monitor mal aus dem Amazon WHD für 320€ bekommen, seitdem jage ich das Teil. (Musste den von Amazon zurückschicken)
*
Zitat von Whiz-zarD
Das wird dann wie eine Klappe bei einem Laptop gelöst sein. Klappe abschrauben, Modul reinstecken, Klappe ranschrauben, fertig. Die Garantie geht dabei nicht flöten, sofern du da überhaupt Garantie hast, denn die Garantie ist freiwillig
...
Haha, der war gut. Kein Hexenwerk, aber ernsthaft? bei der Anzahl Mensch mit zwei linken Händen...
--
Geändert von Bible Black (01.04.2014 um 15:48 Uhr)
Haha, der war gut. Kein Hexenwerk, aber ernsthaft? bei der Anzahl Mensch mit zwei linken Händen...
...
mmh, ok O_o
In einer Pressekonferenz wurde das Ding als Slot-Modul vorgestellt.
Scheinbar ist man aber wieder von dieser Idee abgekehrt, da ich nun grad lese, dass der Asus VG248QE, der diesen Slot bekommen sollte, nun doch den Slot nicht hat ...
Ok, dann wird diese Technik nun endgültig ein Rohrkrepierer ...
Ach, ich bin mir sicher, die ganzen Leute dich sich einfache Consumer Modelle kaufen, und schon beim Wechseln von ner Festplatte komplett verzweifeln, haben kein Problem damit, den halben Monitor auseinander zu nehmen.
"Hmm, G-Sync installiert. Aber es sind noch 10 Schrauben und ein Kabel übrig. ... Ach, wird schon passen!"