Ergebnis 1 bis 20 von 56

Thema: Deutsche Sprache, schlimme Sprache

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Ligiiihh Beitrag anzeigen
    Bist du grad' Mäcces?
    Die schlimmste Variante, die ich hier in Österreich gehört habe war: "'setz 'mer dann Mäcci, oida?"

  2. #2
    "Das taugt mir gerade so hart!" für 'das gefällt mir' oder alternativ auch einfach nur "Taugt!".
    Hat sich bei mir in der Gegend irgendwie verbreitet und ich raste jedes mal fast aus, wenn ich das hören muss.

  3. #3
    Zitat Zitat von The Fool Beitrag anzeigen
    "Das taugt mir gerade so hart!" für 'das gefällt mir' oder alternativ auch einfach nur "Taugt!".
    Das ahne ich mal gar nicht.

  4. #4
    Ich weiß, dass ich jetzt wieder den Spielverderber mach, aber besser als wie nix sagen. (Ich bin ja schon froh, nicht das erste Ei zu sein, das den Puristen widerspricht.)
    Zitat Zitat von Ligiiihh Beitrag anzeigen
    Und was ich noch auf den Tod nicht ab kann, ist "wie" anstatt "als" zu sagen, zum Beispiel "Ich spiele viel besser wie du!". Es ist furchtbar, das ist einfach falsch, es macht keinen Sinn und es hört sich furchtbar falsch sinnlos an. Macht das mal nicht Leute, macht das mal einfach nicht. .__.
    Zitat Zitat von R.F. Beitrag anzeigen
    Weißt du, was noch schlimmer ist? Wenn sie beide Wörter kombiniert benutzen ala "das ist besser als wie das andere". Da will man schonmal gerne jemanden die flache Hand ins Gesicht hauen. xD
    Das sind gebräuchlich richtige Formen, die ihren Ursprung in den süddeutschen Dialekten haben und sich mittlerweile auch andernorts verbreiten. Sie entsprechen nicht dem Standarddeutschen oder der Schriftnorm, gesprochene Sprache tut das allerdings seltenst.

    Zitat Zitat von Jehu Beitrag anzeigen
    "Das macht Sinn"...das ist kein Deutsch, sondern kommt vom Englischen "Makes Sense". Traurigerweise hat es sich weitgehend eingedeutscht. Korrekt ist aber "Es hat Sinn/ ergibt Sinn" #Grammatiknazi
    Oder "es macht Sinn". Der Ausdruck ist seit spätestens der Gründung der Bundesrepublik in regem Gebrauch und fügt sich wunderbar ins deutsche Paradigma ein, das übrigens auch "Spaß machen" kennt, obwohl der präskriptiv korrekte Ausdruck "Spaß bereiten" ist. "Etw. hat Sinn" ist im Deutschen ebenfalls nicht präskriptiv korrekt, diese Ausdrucksmöglichkeit kommt aus dem Französischen, "avoir du sens"; es widerspricht dem deutschen Paradigma ungemein stärker als die Ausdrucksmöglichkeit englischen Ursprungs, weil machen die Denkform >Prozessualität< beinhaltet, die französische Sprache aber (wie die meisten romanischen Sprachen) eher >Perfektivität< als Denkform vorzieht. Die französische Variante ist nur aus offensichtlichen Gründen schon etwas älter und koketter. Die ausschließlich resultative Form "Sinn ergeben" ist streng genommen auch viel eingeschränkter in seinen Bedeutungsmöglichkeiten, wurde jedoch durch seine synonyme Verwendung mit "Sinn machen" erweitert. (z.B. ursprünglich restriktiv: "Sinn machen" = "sinnvoll sein" =/= "Sinn ergeben" = "Sinn machen")

    Verstehe auch allgemein die Begründung nicht, wieso Ausdrücke nicht aus anderen Sprachpraxen übernommen werden sollen; etwa 50% des Sprachwandelprozesses bestehen aus solchen Übernahmen. Man darf mal nach idiomatischen Ausdrücken im Deutschen schauen und sich informieren lassen, welche davon rein deutschen Ursprungs sind. (Spoiler: Die meisten unmotivierten Idiome sind durch den starken Einfluss der Franzosen und der jüdischen Diaspora entstanden.)

    Geändert von Mordechaj (22.03.2014 um 17:13 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •