"Das taugt mir gerade so hart!" für 'das gefällt mir' oder alternativ auch einfach nur "Taugt!".
Hat sich bei mir in der Gegend irgendwie verbreitet und ich raste jedes mal fast aus, wenn ich das hören muss.
Ich weiß, dass ich jetzt wieder den Spielverderber mach, aber besser als wie nix sagen. (Ich bin ja schon froh, nicht das erste Ei zu sein, das den Puristen widerspricht.)
Das sind gebräuchlich richtige Formen, die ihren Ursprung in den süddeutschen Dialekten haben und sich mittlerweile auch andernorts verbreiten. Sie entsprechen nicht dem Standarddeutschen oder der Schriftnorm, gesprochene Sprache tut das allerdings seltenst.
Oder "es macht Sinn". Der Ausdruck ist seit spätestens der Gründung der Bundesrepublik in regem Gebrauch und fügt sich wunderbar ins deutsche Paradigma ein, das übrigens auch "Spaß machen" kennt, obwohl der präskriptiv korrekte Ausdruck "Spaß bereiten" ist. "Etw. hat Sinn" ist im Deutschen ebenfalls nicht präskriptiv korrekt, diese Ausdrucksmöglichkeit kommt aus dem Französischen, "avoir du sens"; es widerspricht dem deutschen Paradigma ungemein stärker als die Ausdrucksmöglichkeit englischen Ursprungs, weil machen die Denkform >Prozessualität< beinhaltet, die französische Sprache aber (wie die meisten romanischen Sprachen) eher >Perfektivität< als Denkform vorzieht. Die französische Variante ist nur aus offensichtlichen Gründen schon etwas älter und koketter. Die ausschließlich resultative Form "Sinn ergeben" ist streng genommen auch viel eingeschränkter in seinen Bedeutungsmöglichkeiten, wurde jedoch durch seine synonyme Verwendung mit "Sinn machen" erweitert. (z.B. ursprünglich restriktiv: "Sinn machen" = "sinnvoll sein" =/= "Sinn ergeben" = "Sinn machen")
Verstehe auch allgemein die Begründung nicht, wieso Ausdrücke nicht aus anderen Sprachpraxen übernommen werden sollen; etwa 50% des Sprachwandelprozesses bestehen aus solchen Übernahmen. Man darf mal nach idiomatischen Ausdrücken im Deutschen schauen und sich informieren lassen, welche davon rein deutschen Ursprungs sind. (Spoiler: Die meisten unmotivierten Idiome sind durch den starken Einfluss der Franzosen und der jüdischen Diaspora entstanden.)
--از جمادی مُردم و نامی شدم — وز نما مُردم بهحیوان سرزدم / مُردم از حیوانی و آدم شدم — پس چه ترسم؟ کی ز مردن کم شدم؟
حمله دیگر بمیرم از بشر — تا برآرم از ملائک بال و پر / وز ملک هم بایدم جستن ز جو — کل شیء هالک الا وجهه
بار دیگر از ملک پران شوم — آنچه اندر وهم ناید آن شوم / پس عدم گردم عدم چو ارغنون — گویدم کانا الیه راجعون
Geändert von Mordechaj (22.03.2014 um 17:13 Uhr)