Ergebnis 1 bis 20 von 1165

Thema: ORTP-REANIMATED (nur Echt in 32 Farben)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Wie bereits erwähnt bin ich im Pixeln eine Niete und eher im editieren zu gebrauchen.
    Trotzdem möchte ich einmal meine Meinung zu den beiden Problemen äußern.
    Vllt bringt es ja einen von euch auf Ideen

    @Leana
    Sehr schöne Animation. Trotzdem seh ich einfach das Problem mit der Integration ins Chipset :/
    Tile-Substition mag zwar funktionieren, wird jedoch gerade bei größeren Flächen zu einer richtig nervtötenden Arbeit (so zumindest meine Erfahrung).
    Für mich persönlich wär das zumindest keine finale Lösung für die Darstellung von Wasser.

    Warum setzten wir nicht stattdessen einfach auf Charsets?
    Das Wasser selbst könnte doch unanimiert bleiben, stattdessen wird das Plätschern/Wellen durch Charsets angedeutet?
    Z.b. durch Charsets dieser Art:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	beispielwasseranimationen.PNG 
Hits:	12 
Größe:	1,6 KB 
ID:	20139

    Wär meiner Meinung nach um einiges bedienungsfreundlicher.
    Die Frage ist, ob das denn optisch auch etwas hermachen würde :/

    @Thema Stroh
    Warum arbeiten wir beim Stroh nicht einfach wie wir auch bei allen anderen normalerweise sehr texturlastigen Materialien gearbeitet haben? So wie ich das jetzt erkennen konnte, werden komplexere Texturen bisher folgendermaßen dargestellt:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	bodenwände.PNG 
Hits:	13 
Größe:	4,0 KB 
ID:	20140
    Hier wurden immer die äußeren Ränder detailiert dargestellt,
    während zur Mitte hin das Ganze zur einfarbigen Fläche minimalisiert wurde.
    Warum also nicht auch beim Stroh?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	stroh.JPG 
Hits:	112 
Größe:	2,6 KB 
ID:	20141
    Schreckliches Bild, but you'll get the idea.

  2. #2
    Wollt ja mal vor langer Zeit selber das Strohdach machen, aber irgendwie hats ja dann wer andrer gemacht.

    Ich persönlich würd vmtl mehr in die Richtung gehen, dass man schon mehrere Lagen Stroh hat, aber die Detaillierung auch hauptsächlich an den Kanten passiert, damit die wichtigsten Flächen groß und sauber bleiben.

    Grobes skizziertes Beispiel:
    (man müsst noch das tiling anpassen, schauen dass alle Streifengleich groß sind, schauen ob man die Hinterseite des Daches sehen sollte und dann noch alle details säubern)



    Btw auf was habt ihr euch jetzt perspektivenmäßig bei den Dächern geeinigt? (Weil das Dorfdach das ich gemalt habe, ist ja offensichtlich 2:1 wenns frontal steht)

    und ja, für die Wasserstreifen, wärs vmtl gut die als charset zu haben (die in der Mitte von nem stillen Gewässer) die kanten eines tiles (wo das Wasser auf die Kante trifft) wväryen vmtl besser in dem tile selbst integriert. Mit der Methode würden wir die großen Flächen behalten und Details könnten dann in die große Fläche hineingesetzt werden.

    @G-Brothers: könntest du mal Catch genau erklären wie die Autotiles funktionieren? Ich Bin mir auch teilweise unsicher was oben in die Mitte reingehört, wie du sicher schon öfters gesehen hast.

    Geändert von Cyangmou (03.04.2014 um 02:23 Uhr)

  3. #3


    Scheint mir als wäre dieses nach hinten raus nicht möglich. Und schräges Stroh is' hardcore.
    Außerdem wirkt das bei mir nicht mehr so schön flächig. Ich distanzier' mich mal vom Strohdach, soll mal wer anders machen.

  4. #4
    Hab da auch mal was probiert.

    Welche Variante würdet ihr bevorzugen?

    Und hier die Modertür und eine Normale.

    Auf welcher Seite war das eigentlich, als Sabaku die Charsets mit den Türen gepostet hat?

    @Cyang
    Ja, werd' ich machen. Hab da sowieso etwas vorbereitet.

    @Leana
    Drue hat recht: Tile-Substitution kann da echt nicht die Lösung sein. Das frisst zusätzlich noch viel Platz im Chipset.
    Ich habe da aber ein paar Ideen:
    Wie real Troll mal vorgeschlagen hat, könnte der Rand im 2. Layer unterkommen, und das Wasser als randlose Fläche die vorgesehene Position oben links im Chipset einnehmen.
    Dann besteht aber das Problem, dass das Wasser am Rand keine "Brandung" hat.
    Eine andere Lösung (die mir lieber wäre) sähe so aus: Das Wasser wird mit unvollständigem Rand auf die übliche Weise animiert. Der Rand muss dann einfach mit 1-Layer-Tiles vervollständigt werden.
    Ich hab da aber die Befürchtung, dass da ganz schön viele Tiles bei rauskommen könnten. D:

  5. #5
    @G-Brothers
    Sieht gut aus. Mir gefällt Variante 2 am besten.^^

  6. #6
    Mir gefällt Variante 1 am besten. Wünschen würd' ich mir aber auch 'n schräges Strohdach.



    Ich brauch Texturen. Außer Gras fällt mir aber nix ein in 'ner Wüste. D:

  7. #7
    Bin für das 2.

    Edit:
    @Catch:
    Treibsand wäre noch ne Möglichkeit.

    Ansonsten würde ich noch vllt ne "Oase" vorschlagen, die man machen könnte.
    Aber weiß auch nicht so recht, was in eine Wüste soll. Vllt nen Kaktus? ^^

  8. #8
    @G-Brothers:
    Ich finde die erste Variante passt am besten in das ORTP obwohl die zweite Variante mir allgemein besser gefällt.

    @Catch:
    Sand, steiniger Boden (blau-grau-töne), Erde mit einzelnen kleinen grünen Pflänzlein oder Halmen.

    Bei Türmen und Mauern muss man vielleicht nocheinmal darüber überlegen, wie man die untere Leiste verbessern könnte. Einfach nur einfarbig gefällt mir recht wenig, vielleicht kann man einzelne, größere Ziegel andeuten.

  9. #9
    Kein Plan wie man Treibsand darstellt. Das mit den einzelnen Halmen find' ich gut. Es bleibt ab zu warten das G-Bro sein Tutorial postet.

    @Ziegel, eigentlich sind das ja Platten.


  10. #10
    Zum Wasser:
    Ob man Wasser mit Charset oder Tile-Substitution animiert, muss jeder für sich entscheiden. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Die Tile-Substitution frisst einiges an Platz, spart aber Arbeit, weil man nicht erst aufwändig ein Charset erstellen muss. Am optimalsten ist es natürlich, wenn der Rand so schmal ist, dass man das Ganze als Wasser-Autotile animieren kann. War hier aber nicht möglich. Und ob man das mittlere Tile noch mit ins Chipset packt (so wie ich es gemacht habe) oder als extra Charset, ist eigentlich vollkommen egal. real Trolls Vorschlag hat mich btw. gerade auf ne Idee gebracht. Werd mal was ausprobieren...

    Zum Strohdach:
    Mir gefällt Variante 2 am besten. Variante 1 ist mir zuuu flächig.

  11. #11
    @Catch:
    Sieht schon besser aus.
    Vielleicht könntest du das selbe, was du mit den horizontalen Flächen an der Mauer gemacht hast, auch am Fuß des Turmes machen um die beiden Tiles voneinander abzugrenzen.

  12. #12
    So, hab das Autotile-Tutorial geschrieben.

    @Catch
    Mir gefallen die Wandmalereien.
    Mach noch die linke Seite von den Türmen heller. Da ist doch noch ein helleres Braun übrig:

    (nicht direkt übernehmen - der Maker verfälscht die Farben)

    Hier noch eine Inspirationsquelle für die Wüste.

  13. #13
    Ich mach die Autotiles anders, aber jedem das seine^^

    Ich finde das man die Farben auf der linken seite allgemein aufhellern sollte. Also nicht nur die Platte, sondern die Outlines.
    Ka ob du verstehst was ich meine^^

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •