Japanisch ist echt nicht schwer. Es ist einfach nur anders. Von der Grammatik her ist Japanisch weniger komplex als zum Beispiel Englisch. Das Problem, dass du als Europaeer mit der Sprache haben wirst, ist, dass sie eben keine Wurzeln in romanischen/germanischen Sprachen hat. Wenn du Englisch, Franzoesisch oder Spanisch lernst, kommst du irgendwann an den Punkt, wo du dir denkst, "Hey, das ist ja genau so wie auf Deutsch", oder zumindest in irgendeiner anderen Sprache, von der du drei Schnippsel im Sack hast. Bei Japanisch startest du von null.
That being said, versuch's mal mit koreanisch. Die Sprache ist Japanisch relativ aehnlich, vorsichtig ausgedrueckt, hat aber viel mehr Grammatik, keine "du sprichst bis auf sieben Ausnahmen alles exakt so aus, wie du es schreibst"-Basis, und ist deutlich weniger "einsteigerfreundlich" fuer Leute, die sich noch nie im ostasiatischen Sprachbereich bewegt haben. Oder nimm Chinesisch, am besten noch klassisches Chinesisch, das sozusagen das Latein der ostasiatischen Sprachsphaere ist, und du wirst sehen, dass Japanisch wirklich noch die gemuetlichste von allen ist.
Erstens ist まして nicht ます sondern eine flektierte Form des Grundverbs (die Aussage heisst, dass die Satzabschlussform/Shuushikei nicht innerhalb eines Satzes stehen darf, was soweit korrekt ist); und zweitens lernst du, wenn du Deutsch lernst, auch, dass nach "weil" immer eine Inversion stehen muss, und trotzdem sagen 90% der Deutschen im Alltag "weil das ist so" anstelle von "weil das so ist".Zitat
Extrem vereinfachte Faustregel: alles, was du anfassen kannst, ist もの, und der Rest ist こと.Zitat