Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 20 von 410

Thema: OT-Geplauder CII Von alten Wohnungen und Verrückten Verwandten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat
    (WTF??? Chrome?? Gegen Steam usw sein, aber dann den Browser des personifizierten Bösen? Des kleinen (großen?) Bruders der NSA??? Sorry, das umreiß ich seit gestern nicht so ganz )
    Gegen Steam opponiere ich ja aus ganz anderen Gründen als nur dem Datenschutz.

    Was Google angeht: Ich nutze bis auf YouTube, die Suchmaschine und Chrome auch keine weiteren Google-Dienste. Ich hab soweit das in den Browseroptionen möglich war alles ausgeschaltet, dass irgendein "Feedback" an Google erlaubt. Und an der Suchmaschine kommt man trotz aller Querelen schlecht vorbei. Ich habs mal zeitweise mit anderen Suchmaschinen probiert, aber die haben mir leider bei weitem nicht so zugesagt. Und YouTube naja ist halt YouTube, bin dort aber nicht angemeldet. Früher wollte ich das nicht sein und als ich es dann wollte, gab es meinen Usernamen nicht mehr xD und als ich dann auch nen anderen hätten nehmen wollen, war das Ding nur noch über ein Google-Konto verfügbar und mittlerweile muss man es zum Kommentieren mit Google+ verknüpfen. Ich bin also nachwievor nur Zuschauer, auch wenn mir bei manchen Sachen echt der Finger juckt um mal zu kommentieren. Ansonsten nutze ich noch MyVideo aber da ist halt nicht das, was ich anschaue ^^

    Zitat Zitat
    Was für Videos sind das denn? Youtube?

    Dann mußt du wohl bei Chrome bleiben.
    Jep YouTube.wie gesagt: Beim Seitenladen oder manchmal wenn ich ne Seite zumache lädt er sich dann erst tot und dann schmieren alle Tabs gemeinschaftlich ab und das ist gestern Abend häufiger passiert.

  2. #2
    Ja die Google Suche und Youtube ohne Login ist ja das eine, aber Chrome?????

    Naja, wenn der bei dir halbwegs läuft und Avant nicht, dann hab ich leider auch keine Alternativen mehr. Grad Youtubeseiten läd er bei mir ohne Probleme.

  3. #3
    Zitat Zitat
    Naja, wenn der bei dir halbwegs läuft und Avant nicht, dann hab ich leider auch keine Alternativen mehr. Grad Youtubeseiten läd er bei mir ohne Probleme.
    Laden tut er auch, aber ständig, wenn ich in nem anderen Tab irgendwas mache, passiert es das die anderen Tabs mit abstürzen. So wäre das Ding fast noch ne Alternative gewesen. Ich hatte vorhin auch noch mal was probiert ohne YouTube das gleiche Problem. Ich hab da gerade hier auf der Webseite mal ein paar Artikel durchgeklickt.

    Zitat Zitat
    Ja die Google Suche und Youtube ohne Login ist ja das eine, aber Chrome?????
    Ich muss ja sagen, dass ich ganz früher nur den IE benutzt habe. Dann wollte ich mir nen vernünftigen Browser zulegen, habe dann erstmal mal Mozilla ne Weile probiert, wobei mich Firefox eben nicht sonderlich angemacht hat. Den fand ich immer irgendwie krampfig. Und dann kam Google eben mit Chrome um die Ecke. Ich hab mir das Ding mal angeschaut und fand es auch tatsächlich gut und es funktioniert auch weitestgehend ohne Probleme. Die Ladezeiten sind sehr smooth. (Firefox hat bei der gleichen LEitungsgeschwindigkeit länger gebraucht um die gleiche Seite zu laden 0o bei mir) Und bisher war es auch sehr komfortabel von der Anordnung und allem und eben die Funktion direkt über die Adresszeile zu suchen und nicht immer direkt Google offen zu haben oder auf ne extra Suchleiste wechseln zu müssen, war schon sehr gut. Für mich wäre da Google per se nur das Argument den Browser nicht zu benutzen. Von der Technik her, fand ich den immer ganz gut. Die paar Totalabstürze sind zeitlich etwa so wie bei dir Avant abstürzt nur alle Jubeljahre mal, zumindest bei mir. Natürlich hängt sich der ganze Browser direkt auf, aber naja. damit kann man eben leben, wenn es nicht zu häufig passiert.

  4. #4
    Firefox find ich auch tatsächlich immer noch sehr langsam, was den Seitenaufbau/die Ladezeiten angeht. Avant ist/war mal der schnellste in der Richtung, und hatte auch schon an sich immer Tabs, lange bevor man beim IE auch nur davon gehört hatte. (Er ist immer noch schnell, aber auch der IE hat gefühlt extrem aufgeholt, imo)
    Schade dass er bei dir so instabil läuft.

  5. #5

    Kaffeesüchtiger Wintergeneralissimo
    stars5
    Sorry das ich mich momentan so rar mache aber der Hausbau geht jetzt von 0 auf 270!
    In nächster Zeit werde ich nur selten Zeit finden hier reinzuschauen... sorry.

    Ende April oder Anfang Mai kommt der Bagger und reißt das alte Haus weg... schön langsam habe ich Angst.

  6. #6
    Dann wünsche ich dir, daß mit dem Hausbau alles möglichst reibungslos klappt, lieber sims .

    Literaturdebatte

  7. #7
    Zitat Zitat
    Literaturdebatte
    Ich finde in der Literatur (also das was der Literaturbetrieb als solche einstuft), die nach 1955 geschrieben wurde nur noch selten etwas zu finden ist, dass mich vom Stil, einer ausschweifenden völlig überflüssigen Symbolik oder dem platten Inhalt her nicht völlig abschreckt. Diese sogenannte Literatur ist aus meiner Sicht verkopft, elitär und hat häufig die genießerische Qualität einer alten Schuhsohle. Das Problem ist eine zwanghafte Analfixierung auf "Kunst" und Feuilleton. Die Leute müssen sich tatsächlich nicht wundern, dass ihr "Scheiß" kaum gelesen wird. Man macht Avantgardistische Literatur und da braucht man sich nicht wundern, wenn nur Avantgardisten die lesen. Für die breite Masse ist das meist nichts. Und ich zähle mich wohl eher dazu. Ich brauche keine Literatur die besonders intellektuell erscheinend daherkommt, hinter dessen Metapher-, Symbolik- und Intertextgebäuden aber nur der schäbige Versuch unternommen wird die eigene schreckliche Lebenszeit mit etwas Kritik gegenüber dem Zeitgeist oder Zeitgeschichte gemischt aufzuarbeiten. Man kann sich gerne in diesen Elfenbeinturm zurückziehen, sollte dann aber nicht voraussetzen das den Leute unten auch die Texte schmecken, die von oben auf ihre Köpfe geworfen werden.

    Bei mir macht sich eher ein Tiefegefühl der Langeweile und Bräsigkeit breit, wenn ich dann dochmal nicht-belletristische Gegenwartsliteratur in die Hand nehme. Haltet mich für einen Proll aber ich muss mich weis Gott nicht mit etwas abgeben, bei dem mir die Privatsülze des Autors schon aus jedem Buchstaben heraus entgegen quillt.

  8. #8
    Mahlzeit *Kaffee*

    TGIT!!!!!

    Heute ist zwar erst Donnerstag, deswegen auch T für thursday, aber der Donnerstag ist diese Woche der neue Freitag für mich, weil ich morgen Urlaub habe. Ich melde mich dann auch schon mal ab von Morgen bis Sonntag, weil:

    STAR TREK LARP

  9. #9
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Ich finde in der Literatur (also das was der Literaturbetrieb als solche einstuft), die nach 1955 geschrieben wurde nur noch selten etwas zu finden ist, dass mich vom Stil, einer ausschweifenden völlig überflüssigen Symbolik oder dem platten Inhalt her nicht völlig abschreckt. Diese sogenannte Literatur ist aus meiner Sicht verkopft, elitär und hat häufig die genießerische Qualität einer alten Schuhsohle. Das Problem ist eine zwanghafte Analfixierung auf "Kunst" und Feuilleton. Die Leute müssen sich tatsächlich nicht wundern, dass ihr "Scheiß" kaum gelesen wird. Man macht Avantgardistische Literatur und da braucht man sich nicht wundern, wenn nur Avantgardisten die lesen. Für die breite Masse ist das meist nichts. Und ich zähle mich wohl eher dazu. Ich brauche keine Literatur die besonders intellektuell erscheinend daherkommt, hinter dessen Metapher-, Symbolik- und Intertextgebäuden aber nur der schäbige Versuch unternommen wird die eigene schreckliche Lebenszeit mit etwas Kritik gegenüber dem Zeitgeist oder Zeitgeschichte gemischt aufzuarbeiten. Man kann sich gerne in diesen Elfenbeinturm zurückziehen, sollte dann aber nicht voraussetzen das den Leute unten auch die Texte schmecken, die von oben auf ihre Köpfe geworfen werden.

    Bei mir macht sich eher ein Tiefegefühl der Langeweile und Bräsigkeit breit, wenn ich dann dochmal nicht-belletristische Gegenwartsliteratur in die Hand nehme. Haltet mich für einen Proll aber ich muss mich weis Gott nicht mit etwas abgeben, bei dem mir die Privatsülze des Autors schon aus jedem Buchstaben heraus entgegen quillt.

    Ist dieser Text aus deiner eigenen Feder geflossen, oder gibts den schon irgendwo als Kritik? Der ist nämlich richtig gut und beschreibt meiner Meinung nach das Problem ziemlich treffend. Ich meine sicher, Avantgarde wirkt auf den Durchschnittsleser per se etwas seltsam, weil dies nunmal per Definitionem die sind, die "vorweggehen" und neue Wege einschlagen. Wenn der neue Weg allerdings von fast niemandem mitgegangen werden kann, weil er entweder im Kreis führt, zu der Erkenntnis führt, daß der Autor voll stolz darauf ist tolle Wörter und Metaphern zu kennen oder es einfach keiner is',... dann hat man den modernen Literaturbetrieb. Nicht nur im Avantgarde-Bereich.

    Ehrlich gesagt, ich hab auch einfach keine Lust mehr, mich damit zu befassen. Das ist wie Documensta: Is' dat Kunst oder kann dat wech?

    Zitat Zitat von Andromeda Beitrag anzeigen
    STAR TREK LARP
    Huh, ich beneide dich ganz dolle! Viel Spaß!

  10. #10
    @Andromeda
    Viel Spaß.

    @Literatur
    Darüber weiß ich zu wenig als das ich da mitreden könnte. Das hört sich für mich nach einem Luxus-Problem an.
    Aber ich habe einen kleinen Kaufrausch bezüglich Büchern. Zum Glück gibts die teilweise recht günstig, zwar gebraucht, aber trotzdem in gutem Zustand.

  11. #11
    Zitat Zitat
    Ist dieser Text aus deiner eigenen Feder geflossen, oder gibts den schon irgendwo als Kritik?
    Spontan selbst geschrieben, aber es gibt sicherlich noch andere, die wohl ähnlich argumentieren würden. Ich finde die Leute sollten sich ein Beispiel an Brecht nehmen. Der hatte zwar auch schon ein starkes Bildungsinteresse mit seinen Stücken aber war sich dennoch bewusst, dass die Leute auch ein Vergnügen dabei haben sollten, die Stücke auch zu schauen. Aber ja ich finde das das auch ein leidiges Thema inzwischen geworden ist.

    Ich glaube das ist eher das, was ich aus den Äußerungen Jonathan Meeses mitnehme, wenn er von der Diktatur der Kunst spricht:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Jonathan-Meese-in-seiner-Ausstellung-Erzstaat-Atlantisis-.jpg 
Hits:	72 
Größe:	42,0 KB 
ID:	19822

    Wenn man nur noch einem absoluten Kunstbegriff hinterher hächelt, ich glaube dann wird man irgendwann tatsächlich irgendwo dort landen, wo alles und dann wiederum nichts mehr Kunst ist. Aber seis drum ^^

    Bei Brecht bin ich noch nicht viel weiter vorangekommen, aber es scheint für das, was ich machen will, doch noch keinen weiter bekannten Interpretationsansatz zu geben. Wenn Furcht und Elend untersucht wurde, dann dominieren gänzlich andere Punkte. Antikenbezüge hat da wohl außer mir noch keiner drin sehen wollen. Besteht für mich eher jetzt auch ne Sinnfrage des Ganzen. Wie sinnvoll ist es einen Antikenbezug zu konstruieren und als Interpretationsansatz anzubieten, wenn es eher unwahrscheinlich ist das Brecht die besagte Szene bewusst so konstruiert hat? Oder kann ich sagen an der Stelle ist wichtiger, was ich darin lesen kann?

  12. #12
    Uh... ich erinner mich an das Drama. http://www.spiegel.de/thema/jonathan_meese/ (diverse)

    Wenn du zu Brecht noch konkrete Fragen hast und die lieber hier stellen willst als bei deinem Prof, dann würde ich dich lieber an BIT verweisen. Der hat mehr Plan von LitWiss als ich. Mein Schwerpunkt lag und liegt schon immer auf der Linguistik.
    Geändert von Glannaragh (27.02.2014 um 22:48 Uhr)

  13. #13
    Zitat Zitat
    Uh... ich erinner mich an das Drama.
    Jip. Ich finde den super. Auf seine todernste Weise parodiert er den Kunstbetrieb ebenso wie er den ganzen ichbezogenen Kunstärschen den Stinkefinger zeigt. Ich glaube es braucht solche Typen, damit die Leute die Bodenhaftung nicht verlieren.

    Zitat Zitat
    Der hat mehr Plan von LitWiss als ich. Mein Schwerpunkt lag und liegt schon immer auf der Linguistik.
    Linguistik Mich grauts schon davor.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •