Hmm. Prinzipiell habe ich also ein pseudo-md, welches mir ein RAID-3 auf Dateiebene aufspannt. Die Schreibgeschwindigkeit soll (laut offiziellem FAQ) eher unbeeindruckend sein, was mich etwas abschreckt, aber offenbar mit neueren Versionen weniger schlimm ist.

Die einfache Erweiterbarkeit des Arrays ist natürlich nett, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich die auch brauche – mein Platzbedarf steigt nur langsam an. (Mein momentanes NAS hat etwa 1,5 TB belegt, weshalb ich mal davon ausgehe, daß die momentan vorgesehenen 3 TB eine Weile reichen werden.)

Ich sehe mit unRAID aber ein Problem: Kein offizieller Support für AFP (laut unRAID-Wiki). Ich benutze einen Mac und Time Machine und da ist es etwas unangenehm, wenn ich auf dem NAS erst von Hand Software installieren muß und hinterher immer noch etwas habe, wo ich das Sparsebundle von Hand mounten muß, damit Time Machine es wahrnimmt. Bei FreeNAS ist AFP voll unterstützt und es gibt sogar (wenig aufregende) Dokumentation dazu, wie man Time Machine einrichtet. Das ist momentan ein Pluspunkt für FreeNAS.


Oh, und der Vollständigkeit halber: Aus dem N36L ist mittlerweile der größere N54L geworden, weil der paradoxerweise günstiger zu kriegen ist.