@ Topp:
Physiker? Falls ja, willkommen im Club!
Viel Spaß beim Spielen!
...
Was?
Zitat von Topp
und Stromberg gucken
...
Nein, nein, Versicherungen. Gerade in Finsdorf abgestellt, aber ich geb der Seifertschen höchstens ein halbes Jahr, bis sie die Abteilung an die Wand gefahren hat. Und dann heißt es wieder: Tatütata, der Topp ist da.
War eine Lüge; ja, doch Festkörperphysiker; gerade in Aachen. Und du so? (Seh gerade, du bist mal gerade zwei Wochen älter als ich; ein makernder Herbst-89-Physiker, ich glaub, ich guck in einen Spiegel.)
Das Spiel ist wirklich große Klasse bisher.
Ich bin jetzt gerade in Landgen angekommen; und bis hierhin ist ganz besonders die Dialogführung mächtig knorke.
Besonders Raphaels zwiespältige Einstellung zu dem Sand, der ihm zum einen zwar den Mund zupampt, ihn aber zum anderen auch so herrlich schick glitzern lässt, ist mir in Erinnerung geblieben.
Aber auch sonst sind eigentlich alle Figuren interessant, meist sogar sympathisch; selbst die, die man platthaut. Dazu kommt auch, dass ich selten eine so fehlerlose Rechtschreibung in einem Makerspiel gesehen habe. Also, ein paar Fehler gab es noch, aber nur sehr wenige.
Was mich ja generell immer stört, ist meine Angst, etwas zu verpassen. Deswegen mag ich so Sachen wie Entscheidungen, ob ich einem Frostgeist oder einem Grüppchen sonst recht drolliger Banditen die Rübe eindengel, nicht so sehr gerne. Denn schließlich will ich ja eigentlich allen mal die Rübe eingedengelt haben; beziehungsweise, alle Belohnungen bekommen. Aber das ist so ein persönliches Dings - ansonsten ist das nämlich sehr schön umgesetzt; immerhin denke ich da wirklich in Bahne- äh- Trajektorien von Wenmagichdennlieber?, das Spiel erreicht mich also auch auf emotionaler Ebene, irgendwie.
Woran das Spiel meinesachtens noch am ehesten leidet, ist die spürbare Nähe zu UiD. Also, beide Spiele sind wirklich große Klasse, versteh das nicht falsch.
Aber sie bedienen sich halt der gleichen Graphiksätze - sowohl was Karten als auch Figuren und Gesichter angeht -, beide sind von der Stimmung her Fantasymittelalter mit nur sachter Fantasypräsenz und legen ihren Schwerpunkt auf witzige Dialoge und skurrile Figuren. Dazu kommt auch dieser Modulaufbau der Gegenden, in denen man sich rumtreibt und seine Quests erledigt, bis die Handlung einen in die nächste Gegend treibt. Äh, man könnte sicher noch mehr Vergleiche ziehen.
Also, wenigstens mir geht es so, dass ich auch die ganze Zeit an UiD dabei denke - ansonsten ist das ja nicht schlimm, sich bei einem erwiesenermaßen auf dem Maker funktionierenden Spielprinzips zu bedienen, aber insgesamt ist das Vorbild hier doch so anwesend, dass ich DGudS bisher nicht als Geniestreich wahrnehme, sondern nur als sehr gut.
Noch eine Einzelanmerkung:
Also, sonst große Klasse, guter Graf. Werde auf jeden Fal bald weiterspielen, bin aber gerade aus schon erwähnten Gründen (Stromberg gucken) ein bisschen im Stress und weiß nicht, wann das sein wird.
Aber weiter so, und so.