Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 20 von 403

Thema: OT-Geplauder CI - Es begrüßen sie Mr. Bitcher und Frau Koma

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Andromeda Beitrag anzeigen
    Dadurch dass ich recht viel auf englisch anschau und durchaus auch lese, versteh ich inzwischen echt fast alles, wenns nicht zu undeutlich/genuschelt ist. Auch wenn ich nur nebenbei zuhöre, weil mir der Klang einfach inzwischen schon echt vertraut ist.
    Leider bringt das so überhaupt nichts für meinen aktiven Wortschatz, weder was schreiben noch was sprechen angeht Das ist echt unterirdisch. Wobei mir langsam immer mehr Sätze/Wendungen auf englisch einfallen, zumindest in Gedanken, nur bei der Aussprache hängts dann meistens brutal, ohne mich dreimal pro Satz zu verhaspeln geht da nix O.o Wobei ich ja ansich weiß, wies ausgesprochen wird, beim lesen zb. gehts auch wieder, nur im Zusammenspiel mit Satzbau, formulierung und fehlerfrei aussprechen knallts (s und th durcheinanderschmeißen usw halt, ich red ja nichtmal von fehlerlosem brittischem Akzent)
    Leider dito. Ich habe wahnsinnig viel Vokabular durch Spiele wie Morrowind oder Bücher wie Harry Potter gelernt, aber davon ist nur wenig in meinen aktiven Wortschatz übergegangen. Und während ich z.B. relativ akzentfrei singen kann, fange ich bei gesprochenem Englisch sofort mit diesen typischen deutschen Akzentdingern an, für die ich mich dann immer wahnsinnig schäme.
    Apropos Harry Potter, ich würde wirklich gerne wissen, ob diese Buchreihe eigentlich einen nachhaltig positiven Effekt auf die Englischkenntnisse meiner Generation hatte. ^^ Das hat ja wirklich jeder auf Englisch gelesen, und verdammt die Bücher waren bockschwer für unser Alter.

    Ich bevorzuge Englisch auch für die meisten Unterhaltungsmedien. Das hängt mit vielen Dingen zusammen. Einerseits ist meiner Meinung nach das Original immer besser als die Übersetzung, wegen Wortspielen und solchen Dingen, und weil sich keine Übersetzungsfehler einschleichen. Andererseits, und das ist vielleicht wichtiger, finde ich englische Dialekte besser. Und das ist vielleicht gar nicht so sehr an die Sprache geknüpft sondern eher an die Übereinstimmung von der dargestellten Welt und ihrer Abbildung in der Realität.

    Da hatte ich erst eine interessante Diskussion mit einem Order of the Stick Fan. Sie hat die Comics ins Deutsche übertragen und das wirklich sehr gut gemacht, aber eins hat mich gestört: Sie hat Zwergen einen bayerischen Dialekt gegeben. Im Originalcomic (wie auch in den meisten Fantasywelten, glaube ich) hatten sie einen schottischen Akzent.
    Ihre Begründung dafür war, dass Bayern der bergigste Teil Deutschlands ist, dass die Leute dort Bier genauso wertschätzen und dass sie auch sehr an Traditionen hängen etc., also eine kulturelle Übereinstimmung.
    Ich habe überlegt und bin letztendlich zu dem Schluss gekommen: Ein friesischer oder hamburgischer Dialekt passt am besten zu Zwergen. Ihr sind natürlich die Augen aus dem Kopf gefallen. Aber für mich ist das der deutsche Dialekt, der am ehesten dem Schottischen nahekommt, und auch das Klischeebild von Norddeutschen und das Klischeebild von Schotten passen irgendwie gut zusammen: Grummelig, bärtig, rau und freiheitsliebend. Aber kulturell ist zwischen Zwergen und Friesen natürlich überhaupt kein Vergleich möglich.

    Kurzum, man kann einen englischen Dialekt nicht einfach durch einen deutschen ersetzen, der irgendwie kulturell richtig ist - meiner Meinung nach. Ein Texaner sollte im Deutschen nicht von einem Bayer synchronisiert werden, und ein Ritter der Tafelrunde sollte in der Übersetzung nicht sächseln.

    Aber, um mal die andere Seite zu nennen - wenn es solche spezifischen Anforderungen nicht gibt und der Film oder das Spiel auch noch aus einem nicht-englischsprachigen Land kommt, dann bevorzuge ich die deutsche Synchronisation. Ein französisches Liebesdrama kann prima ins Deutsche übersetzt werden, allein schon weil die Sprachen sich so ähnlich sind. (Übersetzungen aus dem Englischen werden meistens ein Drittel länger als der Originaltext, Übersetzungen aus dem Französischen bleiben ungefähr gleich lang. Und Wortspiele sind häufig 1:1 zu übertragen.)

  2. #2
    Ich weiß noch wie überrascht ich war, als ich das erste Mal Star Trek TOS dank DVD auf englisch angeschaut hab und gemerkt hab, das Scotty ja einen schottischen Dialekt hat im original XD
    Was mich daran erinnert, dass ich schon lange mal Trainspotting im Original sehen wollte. Früher hab ich kein Wort verstanden, ich glaub das sind auch Schotten.
    Vor allem, je besser ich englisch verstehe, desto eher bekomme ich ein Gefühl dafür wie schön die Sprache sein kann, und auch wo die Unterschiede zum deutschen wirklich liegen, und auch wo die Stärke und Schönheit der deutschen Sprache liegen (können).

    Mir gehts auch zu einem großen Teil um wortspiele, und teilweise schleichten sich auch - gerade in schnell synchronisierten Serien - teilweise sinnentstellende Fehler ein, bei Camelot sind mir gleich zwei oder drei aufgefallen wo sich einfach die komplette Aussage ins Gegenteil verkehrt hat, obwohl ich nur einzelne Szenen auf deutsch angeschaut habe.

    So, jetzt aber:

    FEIERABEND!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    e@sims: Ins schöne Österreich? Mach mich nicht schwach XD
    Übersetzen tu ich übrigens überhaupt nicht mehr, wenn ich was auf englisch lese/höre. Mir fällts tatsächlich erstmal schwer, dass dann auf deutsch wiederzugeben, weil ichs zwar verstehe, aber nicht auf deutsch...
    Geändert von Andromeda (24.10.2013 um 14:58 Uhr)

  3. #3
    Zitat Zitat von Andromeda Beitrag anzeigen
    FEIERABEND!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    Dauert bei mir noch 'ne Stunde oder so. Gooooott Marketing, beeilt euch mal ich muss noch Wäsche machen...

  4. #4
    Zitat Zitat
    Das hat ja wirklich jeder auf Englisch gelesen, und verdammt die Bücher waren bockschwer für unser Alter.
    Bitte? Warum hätte ich die bitte auf englisch lesen sollen? Ich kenne niemanden der die auf englisch gelesen hat.

    Zitat Zitat
    Einerseits ist meiner Meinung nach das Original immer besser als die Übersetzung, wegen Wortspielen und solchen Dingen, und weil sich keine Übersetzungsfehler einschleichen.
    Wortspiele die ich nicht verstehe yay. Mal im Ernst ich kann darauf auch verzichten, wichtig ist das der Sinn raus kommt, da kann ich dann auch auf eine besonders literarische Redewendung verzichten. Übersetzungsfehler sind eine andere Sache, aber damit kann ich mich hinsichtlich der Tatsache arrangieren, dass ich eben dafür den Text in einer Sprache geboten bekomme, die ich auch beherrsche und verstehe.

    Zitat Zitat
    Ich versteh genug Englisch und kann es auch aussprechen so das mein Gegenüber versteht das ich ein Bier will....
    Aber wenn ich einen Film, ein Buch oder ein Spiel genießen will dann will ich das auf Deutsch. Bei Englisch muss ich immer übersetzen und da ist der Spaß schnell weg...
    Ich sehe das hier direkt wie sims. Selbst wenn nicht nur mein Englisch so miserabel wäre, ginge mir eben auch das simultan übersetzen im Kopf auf die Ketten. Wie gesagt da ziehe ich es eben vor deutsche Übersetzungen zu konsumieren, die nicht ganz perfekt sind.

    Zitat Zitat
    Kurzum, man kann einen englischen Dialekt nicht einfach durch einen deutschen ersetzen,
    Ich glaube hier liegt auch einer der Gründe, warum ich eure Meinung so schwer nachvollziehen kann. Ich könnte englische Dialekte gar nicht auseinander halten. Für mich ist das ein einziges Kauderwelsch. Mir würde nicht mal so sehr auffallen, dass die einen die Worte anders aussprechen als andere.

    Was ich bei Übersetzungen wirklich nicht ab kann, sind redaktionelle Änderungen oder Zensur, wie bspw. beim armen Naruto den sie völlig zerstört haben, nur um das Ganze kindgerechter zu gestalten. Was mich allerdings auch nicht dazu getrieben hat, mir die Dinger zu suben, denn die Serien gesubt zu gucken ist aufgrund der Anstrengung immer mit zu lesen und gleichzeitig die Handlung noch angemessen zu verfolgen auch nicht gerade leicht. Aus diesem Grund fand ich gerade bei Naruto das Projekt der Konoha Uncut Crew super die eben dann eingeblendet haben, wo die deutsche Übersetzung sinnentstellend vom Original abweicht und geschnittene Szenen einfach wieder einfügen, die haben meist zwar O-Ton sind dann aber eben untertitelt. Bei sowas hört für mich der Spaß eben auf. Und gerade Animes zeigen dann noch so ne Sache. Soll ich jetzt nur um im O-Ton alle Wortwitze und Redewendungen zu verstehen, extra japanisch lernen? Ist ja eben nicht so, als wäre der O-Ton immer englisch, wie auch der Bitcher zeigt. Und da ist eben eine Vorliebe speziell für englische Dialekte die aus irgendeinem Grund, der sich mir so gar nicht erschließt, besser zu einer Fantasy-Welt passen sollen, auch kein Grund. Gerade englisch klingt für mich so furchtbar tot und klinisch, dass das aus meiner Sicht eigentlich gar nicht in ein Fantasy-Setting passt.

  5. #5
    Zitat Zitat
    Ich sehe das hier direkt wie sims. Selbst wenn nicht nur mein Englisch so miserabel wäre, ginge mir eben auch das simultan übersetzen im Kopf auf die Ketten. Wie gesagt da ziehe ich es eben vor deutsche Übersetzungen zu konsumieren, die nicht ganz perfekt sind.
    Man übersetzt irgendwann nicht mehr. Man verstehts einfach. Ist schwer zu erklären, aber ich hab am Anfang auch noch übersetzt, inzwischen kann ich dir vll was sinngemäß wiedergeben was ich auf Englisch lese, aber tu mir echt schwer, das wörtlich zu übersetzen, weil das ein Denkschritt mehr ist, den ich inzwischen gar nicht mehr mache. Dann fängt man imo auch an, wirklich den Sprachwitz usw zu verstehen, wenn man nicht mehr groß nachdenken bzw übersetzen muß.
    Es kommt sogar vor dass ich ab und an nichtmal mehr weiß ob ich jetzt ein Fachbuch oder Google Ergebnisse zu nem Problem in der Arbeit auf Deutsch oder Englisch gelesen habe.

    Zitat Zitat
    Ich glaube hier liegt auch einer der Gründe, warum ich eure Meinung so schwer nachvollziehen kann. Ich könnte englische Dialekte gar nicht auseinander halten. Für mich ist das ein einziges Kauderwelsch. Mir würde nicht mal so sehr auffallen, dass die einen die Worte anders aussprechen als andere.
    Das kommt auch mit der Zeit Am Anfang klang für mich auch alles ähnlich, ich hab nur rausgehört obs Engländer oder Amis waren, inzwischen hör ich wirklich auch unterschiede. Und zwar ziemlich deutlich, auch wenn ichs noch nicht unbedingt den jeweiligen Regionen zuordnen kann, weil ich oft nicht weiß, wo die Leute herkommen. Zb. True Blood und der Südstaatenakzent. Oder eben den schottischen von Scotty, den man ja in der Synchro überhaupt nicht abbilden konnte/wollte. Oder der eine bei Dr. House wo man wirklich hört dass er aus Australien kommt, bevor in der synchronisierten Fassung einer ankommt und sagt, woher er kommt, und man das bis dahin gar nicht gemerkt hatte.

    Ach ja, @Harry Potter: Hab ich nicht gelesen, weder auf englisch noch auf deutsch, werd ich auch nicht. Ich mag das Thema an sich schon nicht. Und ich mag keine Bücher/Filme mit Kindern. Und wenns zehnmal Zauberschüler sind.

    Ich würde aber durchaus gern Stanislav Lem im Original lesen, kann aber leider kein polnisch. Obwohl da die übersetzungen sicher sehr gut sind, aber es ist für mich einfach - gerade bei Büchern - was anderes, das genauso zu lesen wies der Autor geschrieben hat, als noch so eine gute Übersetzung.

    Ich hab übrigens auch The Witcher den ersten Teil auf Deutsch angefangen, aber als mir dann eine Synchronsprecherin aus Dr. House über den Weg lief, konnte ichs mir nicht mehr antun, und zwar gleich in der ersten Taverne, wobeis mich vorher schon nicht so 100% überzeugt hat. Ich find das englisch in der englischen Fassung auch echt schön, ich weiß nur nicht was das für ein Englisch ist Da kann sicher Glan mehr dazu sagen.

  6. #6
    Aaah meine Arme, aaah meine Arme! (Ich war wieder Klettern.)

    Ansonsten ist gerade so schönes Wetter hier. Ich war ja schon Ende September im Wintermantel unterwegs, aber jetzt ist nochmal eine richtige Wärmewelle über Berlin gekommen, so dass ich am Montag sogar im T-Shirt im Park gelegen und mich gesonnt habe. Hoffentlich hält das noch ein wenig an.

    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Bitte? Warum hätte ich die bitte auf englisch lesen sollen? Ich kenne niemanden der die auf englisch gelesen hat.
    Also bei mir war's so, ich hab die ersten 3 Bücher auf Deutsch gelesen, und dann hieß es erstmal warten bis der nächste Teil erschien. Aber man war natürlich ganz gespannt und wollte nicht auch noch auf die deutsche Übersetzung warten, sondern man wollte jetzt wissen wie es weitergeht - und deswegen hatten die Buchläden auch die englische Ausgabe im Angebot, sobald sie verfügbar wurde. Und all die Kinder, die sich als Zauberer verkleidet um Mitternacht in die Warteschlange vor den Buchläden gestellt haben, haben sich diese englische Ausgabe gekauft.
    Und wirklich jeder, der ich kenne, hat ab dem vierten Band genau wegen dieser Verzögerung zwischen Englisch und Deutsch die Bücher auf Englisch gelesen.

    Vielleicht sind das aber gerade die 3 Jahre Altersunterschied zwischen uns? So dass du die Bücher erst nach diesem riesigen Hype gelesen hast und dementsprechend auch die deutschen Versionen verfügbar waren?

    @Andromeda: Ich war 11, als ich mit Harry Potter angefangen habe. Ich glaube mir sei verziehen, dass ich die Bücher großartig fand. ^^

    Zitat Zitat
    Wortspiele die ich nicht verstehe yay. Mal im Ernst ich kann darauf auch verzichten, wichtig ist das der Sinn raus kommt, da kann ich dann auch auf eine besonders literarische Redewendung verzichten. Übersetzungsfehler sind eine andere Sache, aber damit kann ich mich hinsichtlich der Tatsache arrangieren, dass ich eben dafür den Text in einer Sprache geboten bekomme, die ich auch beherrsche und verstehe.
    Mit Wortspiele meine ich eigentlich alles, was irgendwo an der Sprache festgemacht ist. Reime, Wortwitze, ethymologische Erklärungen von Wörtern, die nur im Original Sinn machen. Kann man manchmal übersetzen, meistens ist das Original besser und fühlt sich weniger gestellt an.
    Aber ich will ja auch gar niemanden überzeugen, ich habe nur gesagt wieso ich englische Versionen meistens bevorzuge. Und ich beherrsche die Sprache einfach recht gut, so dass für mich Wortspiele, Dialekte etc. einfach ausschlaggebender sind als die Frage, welche Version ich besser verstehen kann (da ich beide in etwa gleich gut verstehe). Andere Sprachen, andere Antwort - Französisch verstehe ich nur ein bisschen, also würde ich mir einen Film nie freiwillig auf Französisch ansehen. Nur, wenn ich mir daraus einen Lerneffekt erhoffe.

  7. #7
    Zitat Zitat
    Ansonsten ist gerade so schönes Wetter hier. Ich war ja schon Ende September im Wintermantel unterwegs, aber jetzt ist nochmal eine richtige Wärmewelle über Berlin gekommen, so dass ich am Montag sogar im T-Shirt im Park gelegen und mich gesonnt habe. Hoffentlich hält das noch ein wenig an.
    Kann ich bestätigen. Auf dem Campus herumzulaufen war da richtig angenehm. Ich hab mir deshalb auch mal am Dienstag die Zeit genommen, den Bereich zwischen den umliegenden S- und U-Bahn-Stationen zu erkunden, war schön bei dem milden Wetter und der ganzen Sonne herumzuschlendern und auch im Park bei mir vor der Haustür spazieren zu gehen. Aber der milde Herbst soll wohl laut Prognosen einem klirrenden Winter Platz machen.

    Zitat Zitat
    Also bei mir war's so, ich hab die ersten 3 Bücher auf Deutsch gelesen, und dann hieß es erstmal warten bis der nächste Teil erschien. Aber man war natürlich ganz gespannt und wollte nicht auch noch auf die deutsche Übersetzung warten, sondern man wollte jetzt wissen wie es weitergeht - und deswegen hatten die Buchläden auch die englische Ausgabe im Angebot, sobald sie verfügbar wurde. Und all die Kinder, die sich als Zauberer verkleidet um Mitternacht in die Warteschlange vor den Buchläden gestellt haben, haben sich diese englische Ausgabe gekauft.
    War zu meiner Zeit natürlich auch noch aktuell. Da war die Lücke dann aber eine andere. Ich persönlich habe das Buch auch nie so gehyped, dass ich zu denen gehört hätte, die sich da irgendwo angestellt hätten, aber eine Freundin von mir hatte das mitgemacht. Die hat die Reihe wirklich extrem geliebt, aber die hat die Bücher auch nur auf deutsch gelesen. Englisch war für sie, wie für mich, nie eine wirkliche Alternative. Ich persönlich bin auch recht geduldig. ich gehöre auch nicht zu den Leuten, die sich Spiele vorbestellen, um die am Erscheinungstag direkt zu zocken.

    Was Harry Potter an sich angeht, ich denke nicht, dass man sich dafür rechtfertigen muss. Die kann man auch in unserem Alter durchaus noch lesen, finde ich. Ich freue mich auch schon auf Weihnachten weil ich mir da den dieses Jahr in Deutsch erschienenen wohl leider letzten Band einer weiteren Buchserie, die sich mit einem Zauberlehrling beschäftigt, gönnen werde. Ich hab da auch schon kaum das Erscheinen erwarten können, aber hab natürlich auch hier nicht auf das Englische Original zurückgegriffen. Das Warten lohnt sich da meiner Meinung nach auch. Es gibt zu der Reihe aber noch ein weiteres Buch, dass nur in englisch erschienen ist und wohl nicht übersetzt wird. Das wäre dann ein Grund das auch in englisch zu kaufen, wenn es sonst nicht zu bekommen ist. Das ist aber dann auch der einzige Grund.

  8. #8

    Kaffeesüchtiger Wintergeneralissimo
    stars5
    Morgähn... und TGIF
    *Kaffee such*
    *Tee aufsetz*

    Endlich! Nur noch 90 Minuten und dann bin ich weg!

    Zitat Zitat von Schattenläufer Beitrag anzeigen
    @Andromeda: Ich war 11, als ich mit Harry Potter angefangen habe. Ich glaube mir sei verziehen, dass ich die Bücher großartig fand. ^^
    Ich war... keine Ahnung... Band 5 kam irgendwann raus als ich beim Bundesheer war. Angefangen hab ich als Band 4 gerade rauskam.
    Ich fand die Serie Großartig bis Band 6. Band 7 war eine reine Katastrophe! Teilweise musste ich mich zwingen weiter zu lesen... und erst das Ende. Ich war maßlos enttäuscht. Übrigens ist Band 7 der Einzige den ich nur einmal gelesen habe und der Einzige wo ich die Verfilmung noch nicht gesehen habe... OK, 50% vom ersten Teil hab ich gesehen weil ich beim Zappen mal drüber gestolpert bin.
    Übrigens hab ich immer gewartet bis die deutsche Übersetzung da war.

    *Couch*

  9. #9
    Mahlzeit

    TGIF!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


    Es wurde so Zeit.

    @Harry Potter: Kann ja jeder lesen was er will, mein Fall isses einfach überhaupt nicht, weswegen ich wohl zu der Minderheit gehöre, die ihn weder auf englisch noch auf deutsch gelesen hat

  10. #10
    Ich bin irgendwie immer entsetzt wenn ich Leuten begegne, die deutsche Dubs/Subs den englischen O-Ton Varianten vorziehen . Wenn ich aktiv die Wahl habe, dann nehme ich immer die O-Ton Variante (was ja meistens auch Englisch ist. Einzig bei Fällen wie The Witcher oder Remember Me, mache ich natürlich Ausnahme... da verstehe ich den O-Ton ja auch nicht . Auch wenn ich es interessant finde diese Synchro zu hören).

    Zitat Zitat von Andromeda
    Man übersetzt irgendwann nicht mehr. Man verstehts einfach. Ist schwer zu erklären, aber ich hab am Anfang auch noch übersetzt, inzwischen kann ich dir vll was sinngemäß wiedergeben was ich auf Englisch lese, aber tu mir echt schwer, das wörtlich zu übersetzen, weil das ein Denkschritt mehr ist, den ich inzwischen gar nicht mehr mache. Dann fängt man imo auch an, wirklich den Sprachwitz usw zu verstehen, wenn man nicht mehr groß nachdenken bzw übersetzen muß.
    Es kommt sogar vor dass ich ab und an nichtmal mehr weiß ob ich jetzt ein Fachbuch oder Google Ergebnisse zu nem Problem in der Arbeit auf Deutsch oder Englisch gelesen habe.
    Dito ^^. Anfangs übersetzt man wirklich noch sehr akribisch und sitzt mehrere Sekunden vor jedem Satz, irgendwann fällt das aber einfach weg.
    Ich hatte lange Zeit mit meinem Englisch zu kämpfen. Ich hab gestottert und in der Schule, während des Englischunterrichts Panik bekommen und allgemein... das war hundsmiserabel ^^. Aber irgendwann lief es einfach, problemlos.
    Ich schaue Filme auf Englisch, spiele Computerspiele auf Englisch, lese Nachrichten auf Englisch und habe ganze P&P Regelwerke auf Englisch (was dann nochmal ne Nummer größer ist, da hier allgemein das Sprachniveau komplexer ist und auch gern das generische Femininum verwendet wird, was einen Anfänger aus der Bahn wirft).

    Ich hab damit glaube ich aktiv angefangen als ich 13 oder 14 war o.o. Richtig überzeugt hat mich dann ein direkter Vergleich zwischen den Synchros. Ein tolles Beispiel ist hier Dragon Age. Ich finde es ziemlich unterirdisch was die deutsche Synchro einem da liefert. Es klingt alles so... farblos, platt und lustlos. Die englische Synchro ist aber mit so enorm viel Liebe gemacht worden. Alleine die verschiedenen Akzente sind so toll. Jedes " 'tis " von Morrigan oder der französische Akzent von Leliana... hach .

    @Harry Potter: Hab da jeden Teil gelesen, mit viel Freude . Kenn aber auch niemanden persönlich, der die nicht gelesen hat bis auf eine Person in meinem Bekanntenkreis. Die durfte die Bücher nicht lesen, weil ihre erzkonservativ-katholischen Eltern das verboten haben. Das Kind bekäme Alpträume von sowas... oder noch schlimmer... es könnte an heidnische Praktiken glauben .

    @Skar: Nicolas Cage ist da auch ein Fall für sich. Der nuschelt sich die Dialoge zusammen :/.

  11. #11
    Ich hab gerade frei, daher keine besondere Freude über den Freitag... aaaber morgen ist eine Party auf die ich mich schon sehr freue. Gerade habe ich Zutaten für zwei Quiches gekauft, die ich backen möchte - einmal mit extra viel Käse, einmal Quiche Lorraine. :>
    Eigentlich dachte ich allerdings, dass ich etwas günstiger wegkommen würde. Jetzt habe ich 20 Euro gezahlt. Aber hoffentlich bleiben ein paar Zutaten über.

    Zitat Zitat von sims Beitrag anzeigen
    Übrigens hab ich immer gewartet bis die deutsche Übersetzung da war.
    Ach ihr seid alle nicht repräsentativ.

  12. #12
    *Tee nehm und an Bar setz*

    Zitat Zitat
    Ich hab gerade frei, daher keine besondere Freude über den Freitag
    Dito. Wobei ich hab mir heute morgen die LBW-Vorlesung auf Video angeschaut. Die haben die Vorlesung in eine so gut wie reine Online-Vorlesung umgewandelt. Kommt mir ganz zu pass, ansonsten hätte ich donnerstags um 8:30 Uhr schon an der Uni sein müssen. Das frühe Aufstehen ist nicht das Problem sondern eher die Tatsache das die zweite Vorlesung an dem Tag, die ich habe, erst um 16:00 Uhr anfängt. So ist das entspannt. Da ich mir den Freitag ohnehin freigehalten habe, kann ich die Vorlesung dann bequem heute gucken. Sehr praktisch sowas.

    Zitat Zitat
    Ach ihr seid alle nicht repräsentativ.
    Bin halt provinziell in diesen Dingen ^^

    Zitat Zitat
    Aber hoffentlich bleiben ein paar Zutaten über.
    Ich hab mir mit den Resten aus der Küche meiner Mutter heute ein sehr schönes Käse-Schinken-Omelette gezaubert. Ich scheine doch irgendwie ein Talent fürs Kochen zu haben, zumindest ist mir bisher noch nichts Ungenießbares entstanden. Ich glaube auf dem nächsten TT koch ich doch mal für euch. Wenn ich allein in meiner Experimentierküche werkle, kriege ich ja kein Feedback

  13. #13
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Ich scheine doch irgendwie ein Talent fürs Kochen zu haben, zumindest ist mir bisher noch nichts Ungenießbares entstanden. Ich glaube auf dem nächsten TT koch ich doch mal für euch. Wenn ich allein in meiner Experimentierküche werkle, kriege ich ja kein Feedback
    Was kochst du denn üblicherweise so? Also, okay, leckere Omelettes, aber was sind so deine Lieblingsgerichte zum Kochen?

    Ich koche nicht häufig aufwendig, aber wenn, dann macht es mir immer sehr viel Spaß. Wenn ich Leute zum Essen einlade, mache ich ganz gerne so etwas wie Saltimbocca mit Ofenkartoffeln (aufgeschnitten und auf Zwiebeln, Karotten und Knoblauch gelegt, so dass das Aroma einzieht). Für Parties (so wie heute) mache ich gerne Quiche, weil es relativ einfach zu machen ist (selbst wenn man die Mengen verhunzt oder rumexperimentiert, kommt fast immer etwas Leckeres dabei raus).

    Omelettes und Ähnliches mache ich auch gerne, aber da ich mich da nie an Rezepte halte und keine Ahnung von den Mengen habe, kann es von Omelette über Pfannkuchen bis Kaiserschmarrn alles werden.

    Ich habe heute den ganzen Tag eigentlich nur in der Küche gestanden und an meinen beiden Quiches gewerkelt, Musik gehört und getanzt. (Den Soundtrack von Misfits - unglaublich gut.)
    Gleich geht's dann los zur Party, die hoffentlich auf meiner Seite recht gesittet ablaufen wird. ^^ Bin eher daran interessiert, viele Leute wieder zu sehen, als daran mich abzuschießen. Aber diese Dinge sind immer unvorhersehbar...
    Geändert von Schattenläufer (26.10.2013 um 19:49 Uhr)

  14. #14
    Zitat Zitat
    Ich koche nicht häufig aufwendig, aber wenn, dann macht es mir immer sehr viel Spaß. Wenn ich Leute zum Essen einlade, mache ich ganz gerne so etwas wie Saltimbocca mit Ofenkartoffeln (aufgeschnitten und auf Zwiebeln, Karotten und Knoblauch gelegt, so dass das Aroma einzieht). Für Parties (so wie heute) mache ich gerne Quiche, weil es relativ einfach zu machen ist (selbst wenn man die Mengen verhunzt oder rumexperimentiert, kommt fast immer etwas Leckeres dabei raus).
    Ich bin im verglichen mit dir ein ziemlicher Kochnoob. Ich bin eigentlich noch in der Ausprobierphase was ich überhaupt hinkriege bzw. was ich nach meinem Ermessen schaffe. Bevorzugt sind es aber irgendwelche (Ein)töpfe also alles wo man gerne viel verschiedenes in einen Topf werfen woraus man dann eine Suppe oder etwas in einer Sahnesauce ziehen kann zum einfach so löffeln oder halt mit Reis oder wahlweise was anderem. Gerade Suppen sind gut da kann ich die Zutaten recht frei kombinieren bzw. vor allem das Gemüse das ich reinmachen will. Ich mag ja Gemüse. Chili ist natürlich auch super. Also son Zeug liegt mir, scheint zumindest so. Vor allem kommt das eben auch dem Grundgedanken entgegen das ich es als Single auch bloß nicht so aufwendig haben will und gleichzeitig gerne Sachen hätte, von denen ich drei Tage lang essen kann und die nicht soviel kosten. Ich hab da also noch Einiges vor mir, aber ich würde mich jetzt zumindest trauen jemandem mein Essen vorzusetzen ^^ Aber ich hab noch so einiges auf der Liste, dass ich ausprobieren will. Das Internet ist ja da zum Glück eine Fundgrube an Rezepten.

    Zitat Zitat
    Gleich geht's dann los zur Party, die hoffentlich auf meiner Seite recht gesittet ablaufen wird. ^^ Bin eher daran interessiert, viele Leute wieder zu sehen, als daran mich abzuschießen. Aber diese Dinge sind immer unvorhersehbar...
    Ja man weis nie Ich wünsch dir viel Spaß Schattenläufer

  15. #15
    Morgen *Kaffee*

    Oh man, ich guckte gerade auf die Windoof Uhr, sah 09:40 und dachte so: WTF?? Grad wars doch noch später?
    Leute, vergesst die Zeitumstellung heute nicht, mit anderen worten

    @Paddy: Ok, beim nächsten TT ist die Küche dein Suppen mach ich auch gern, da geht eigentlich wenig daneben, ist glaub ich für den Anfang echt am einfachsten. Süßkartoffeln find ich zur Zeit echt genial, bei uns daheim wurde nie damit gekocht, ich wußte gar nicht wie die schmecken bis vor kurzem.

  16. #16
    Zitat Zitat von Andromeda Beitrag anzeigen
    Ich weiß noch wie überrascht ich war, als ich das erste Mal Star Trek TOS dank DVD auf englisch angeschaut hab und gemerkt hab, das Scotty ja einen schottischen Dialekt hat im original XD
    Was mich daran erinnert, dass ich schon lange mal Trainspotting im Original sehen wollte. Früher hab ich kein Wort verstanden, ich glaub das sind auch Schotten.
    Versuch's mit Big Lebowski.
    Also ich halte mich fast für einen Native Speaker, aber DER Film ist wirklich... schwer.
    Trainspotting ist harmlos dagegen.
    Sopranos ist auch nicht ohne, das genuschelte Amerikanisch mit italienischem Akzent.

  17. #17
    KaffKipp und früher Feierabend!

    Zitat Zitat von Andromeda Beitrag anzeigen
    TGIF!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    Yes. Eine Woche Urlaub! <3

    Zitat Zitat von Skar Beitrag anzeigen
    Versuch's mit Big Lebowski.
    Also ich halte mich fast für einen Native Speaker, aber DER Film ist wirklich... schwer.
    1. Boah cool, du lebst!
    2. That's just, like, your opinion man... wobei ich die deutsche Synchro von Lebowski supergut finde. Derjenige, der entschied "fuck" mit "bekackt" zu übersetzen gehört mit Orden überschüttet.
    Geändert von T.U.F.K.A.S. (25.10.2013 um 12:03 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •