Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 403

Thema: OT-Geplauder CI - Es begrüßen sie Mr. Bitcher und Frau Koma

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Es geht auch nicht darum, dass ihr nicht selbst das Thema findet. Da macht eine Vorgabe ja auch schon aus der intrinsischen Motivation heraus Sinn. Was mich ganz extrem stört, ist allerdings der Faktor, wie sie euch daranführt. Um es so zu sagen, die Aussage "nehmt irgendeinen Text aus irgendeiner Epoche" ist aus didaktischer Sicht für das Niveau der meisten Erstsemester einfach nur Müll. Ihr sollt da an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt werden und das passiert hier trotz aller Ergänzungen nur mässig ... wenn man es freundlich ausdrückt. Generell geht man da nämlich normalerweise den Weg mit kleinen Beispielen aus kleinen Themenbereichen (sei es eine Textsorte, eine Epoche oder ein Autor) anzufangen. Selbst da gibt es dann noch genug Themen, die man nach einer gemeinsamen Einarbeitung, in der man auch die Methoden gemeinsam durchgeht, selbstständig benennen und erarbeiten kann. Dieses Prinzip des Exemplarischen nach Klafki ist dabei eigentlich allgemein anerkannt und steht der Selbsständugkeit nicht im Wege, sondern fördert sie sogar bei richtiger Umsetzung.

  2. #2
    Zitat Zitat
    die Aussage "nehmt irgendeinen Text aus irgendeiner Epoche"
    so hat sie es natürlich nicht ausgedrückt Der Tenor ihrer Aussage war, dass wir einen Text nehmen sollen, mit dem wir arbeiten können und wollen, sprich der uns auch interessiert.

    Beispielhaft exerzieren wir das ja am Medea-Stoff durch. Das Seminar ist ja zweigeteilt von je 1,5 Stunden pro Sitzung in dem Methodik wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt wird als ein Bestandteil und im anderen machen wir Textarbeit eben an Medea-Texten. Begonnen haben wir mit Euripides. Das Thema der letzten Sitzungen war Grillparzers Medea-Interpretation. Nächste Woche kommt eine Autorin dran, die den Stoff statt als Drama als Prosa verarbeitet hat, wenn ich den Seminarplan noch im Kopf habe. Ich finde ihr Konzept durchaus schlüssig. Wir diskutieren ja nicht nur den konkreten Text selbst, sondern auch die Unterschiede zwischen Grillparzer und Euripides bspw. gleicher Stoff, gleiche Gattung aber verschiedene Herangehensweise und Darstellung. Das Konzept halte ich für gut.

    Was sie, denke ich voraussetzt, was vermutlich auch der Grund ist, warum sie uns freigestellt hat, welchen Text wir nehmen sollen, ist, dass sie wohl annimmt das jeder für einen Text, der ihn interessiert schon irgendetwas hat/ findet, das er gerne untersuchen und vorstellen möchte. Wir unsere Feministin im Kurs sich sicher irgendein schönes Stück raussuchen wird, um das Frauenbild und die Konstellation Mann-Frau darin zu sezieren. Vermutlich erwartet sie gar nicht, dass es jemanden wie mich geben könnte, den kein besonderes Untersuchungsinteresse in irgendeiner Hinsicht antreibt. Ich könnte jetzt selbst deutsche Fantasy nehmen. Ein Werk von Holbein, dass ich sehr schätze und wüsste dennoch nicht, was sich da untersuchen ließe. Höchstens eine handlungsinterne Fragestellung, die aber wohl textanalytisch keine Relevanz besitzt.

  3. #3
    Germanisten.
    Sorry, BIT. Ich weiß, ich weiß... Aber das hier ist gerade echt zum Schreien.

    @ Paddy: Such dir mal einen Text, der dich interessiert, und dann exerzieren wir das meinetwegen per PN oder icq durch, was man daraus machen kann bezüglich Fragestellung. Wäre zwar eigentlich Aufgabe der Dozentin, aber so lange die euch im Trüben fischen läßt und nur sagt, was nicht gut ist (statt was man daraus machen könnte), ist das nicht so fruchtbar.
    Ich bin, auch ohne pädagogische Ausbildung, grad genauso entsetzt wie BIT .

  4. #4
    @Paddy:
    Ich bin kein Literaturkritiker und kenne mich in dem Bereich nicht sonderlich aus, aber: Meiner Meinung nach kommt der Wille zur Interpretation von ganz allein, wenn der Text es erfordert. Wenn irgendein Geheimnis bestehen bleibt, wenn Motivationen unklar sind... dass Hohlbein wenig Interpretationsmöglichkeiten übrig lässt, überrascht mich wenig. Der schreibt eben Geschichten, sicherlich irgendwo gekonnt, aber vielleicht ohne größere Aussage.

    Kurzgeschichten sind gut, weil sie oft nur einen Einblick in ein Geschehen geben und vieles nicht erwähnen. Modern ist gut, weil die Moderne generell etwas abstrakter ist. (Also: gut, um sich mit Interpretation vertraut zu machen.)
    Wir haben in der Schule bei einem sehr tollen Lehrer damals eine Kurzgeschichte von Judith Hermann gelesen: "Die Bali-Frau" aus der Sammlung "Sommerhaus, später". Meiner Meinung nach ist die Geschichte der Wahnsinn (sowieso das ganze Buch) - und ich komme immer automatisch in diesen Interpretiermodus. Ich will wissen, wohin diese offen gelassenen Fragen führen. Ich untersuche die Geschichte nach Hinweisen und will ganz von allein mehr wissen.

    Also mein Laientipp wäre, dir so etwas rauszusuchen. Eine moderne Kurzgeschichte, die trotzdem einfach gut ist und Spaß macht. (Ob "Bali-Frau" jetzt das richtige für dich ist, weiß ich nicht - aber ich glaube, ich lese gleich mal rein.)

    Ach ja, und die "Brüderlichkeit" in der Nationalhymne ist ja auch etwas, das man unter heutigen Genderaspekten zumindest mal anklagen könnte.
    Geändert von Schattenläufer (13.11.2013 um 21:58 Uhr)

  5. #5
    Zitat Zitat
    Ach ja, und die "Brüderlichkeit" in der Nationalhymne ist ja auch etwas, das man unter heutigen Genderaspekten zumindest mal anklagen könnte.
    Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie gerade meine Augen rotieren Nichts gegen dich, aber das ist so ein typischer Fall von Symbolik, der aus meiner Sicht die Genderpolitik vom eigentlichen Thema abbringt und ins Lächerliche zieht. Würde ich das unter dem Aspekt behandeln, würde daraus eine umfangreiche, politische Polemik wider den "feministischen Irrsinn". Generell wäre das dann eher eine politische Untersuchung. Wenn man das unter textanalytischen Gesichtspunkten machen würde, hätte man wohl nur einen Bezug zu Fallerslebens Zeit und der Franzmann-Revolution, die erklären, warum er an dieser Stelle den Begriff Brüderlichkeit gewählt hat, statt Menschlichkeit oder was auch immer.

  6. #6

    Kaffeesüchtiger Wintergeneralissimo
    stars5
    Morgähn...
    *Kaffee such...*

    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Einigkeit und Recht und Freiheit...
    Mann habt ihr einen langweiligen Text.

    Zitat Zitat von Schattenläufer Beitrag anzeigen
    Ach ja, und die "Brüderlichkeit" in der Nationalhymne ist ja auch etwas, das man unter heutigen Genderaspekten zumindest mal anklagen könnte.
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie gerade meine Augen rotieren
    Erinnert mich daran das sie bei unserer Hymne die selben Änderungen durchsetzen wollten...

    Heimat bist du großer Söhne
    Volk begnadet für das Schöne

    Änderungsvorschlag:
    Heimat bist du Töchter Söhne

    Es gab da noch eine Stelle im Text aber die fällt mir gerade nicht ein.

    Wie wärs als Text mit einem Kinderlied wie *Alle meine Entchen* oder *Hänschen klein*.

    *Couch*

  7. #7
    Zitat Zitat
    Mann habt ihr einen langweiligen Text.
    "Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt" ist seit '45 nicht mehr ganz so opportun. Die Nationalhymne ist ja die dritte Strophe des Liedes der Deutschen, die zuvor in ihrer kompletten Fassung Nationalhymne war. Aber die beiden ersten wollte man dann nicht mehr haben.

  8. #8

    Kaffeesüchtiger Wintergeneralissimo
    stars5
    Die größte Frechheit ist ja das ihr Deutschen unsere schöne Melodie 1952 geklaut habt.
    Die war nämlich seit 1797 unsere - nur mit anderem Text - *Gott beschütze Franz den Kaiser*

  9. #9
    Zitat Zitat
    Die größte Frechheit ist ja das ihr Deutschen unsere schöne Melodie 1952 geklaut habt.
    Die war nämlich seit 1797 unsere - nur mit anderem Text - *Gott beschütze Franz den Kaiser*
    Unter ehemaligen Bundesgenossen teilt man doch gerne ^^ Und Nein die Melodie verwendet das Lied schon weitestgehend seit seiner Entstehung. Man hat da auch mal die Melodien variiert, aber die von Haydn hatte sich schließlich durchgesetzt.

  10. #10
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie gerade meine Augen rotieren Nichts gegen dich, aber das ist so ein typischer Fall von Symbolik, der aus meiner Sicht die Genderpolitik vom eigentlichen Thema abbringt und ins Lächerliche zieht. Würde ich das unter dem Aspekt behandeln, würde daraus eine umfangreiche, politische Polemik wider den "feministischen Irrsinn". Generell wäre das dann eher eine politische Untersuchung. Wenn man das unter textanalytischen Gesichtspunkten machen würde, hätte man wohl nur einen Bezug zu Fallerslebens Zeit und der Franzmann-Revolution, die erklären, warum er an dieser Stelle den Begriff Brüderlichkeit gewählt hat, statt Menschlichkeit oder was auch immer.

    War ja auch nur ein Witz. ^^ Ich weiß doch dass du das Thema kritisch siehst. In diesem Fall sowieso: historische Texte aus moderner Sicht zu kritisieren ist absolut lächerlich, wie auch diese aktuelle Diskussion darüber zeigt, ob man bei Pippi Langstrumpf und Co. politisch inkorrekte Begriffe durch akzeptierte Begriffe ersetzen sollte.

  11. #11
    Kaffee.
    Kippe.
    Kopfschmerzen >_< und natürlich kurz vorm Wochenende...

    Zitat Zitat von Schattenläufer Beitrag anzeigen
    ob man bei Pippi Langstrumpf und Co. politisch inkorrekte Begriffe durch akzeptierte Begriffe ersetzen sollte.
    Was soll man denn bei Pippi Langstrumpf politisch korrigieren? Mir fallen spontan drei Sachen ein:

    1. Den Introsong komplett umschreiben wegen anarchistischer Tendenzen und der Vermittlung falscher mathematischer Grundlagen.
    2. "Pippi" aufgrund der Klangähnlichkeit zum profanen, infantilen Nutzwort "Pipi" direkt umbennen in "Urina".
    3. "Pippi im Takka-Tukka-Land" wird wegen rassistischer Tendenzen im titel umbenannt in "Urina bei den maximalpigmentierten Regenwaldbewohnern".
    Geändert von T.U.F.K.A.S. (14.11.2013 um 14:24 Uhr)

  12. #12
    Zitat Zitat von steel Beitrag anzeigen
    Kopfschmerzen >_< und natürlich kurz vorm Wochenende...
    *steel 'ne Ibu rüberschieb*. Nimm das Teil und mach mir kein Faß auf vonwegen "ich nehm nie Medikamente..."
    Du Armer .


    Zitat Zitat
    "Urina".
    Weißt du eigentlich wie unangenehm es ist, wenn so sehr lachen muß, daß man Sekt in die Nase bekommt?

    Zitat Zitat
    3. "Pippi im Takka-Tukka-Land" wird wegen rassistischer Tendenzen im titel umbenannt in "Urina bei den maximalpigmentierten Regenwaldbewohnern".
    Tatsächlich ist das Wort "Negerprinzessin" gestrichen und durch "Südseeprinzessin" ersetzt worden weil pc.



    Ich hab meine BA - Arbeit bestanden!!
    Ich packs nicht. Es ist tatsächlich vorbei! Das Ergebnis ist mit 3,3 nicht so wirlich berühmt, aber hey.

    Ich muß grad erstmal klarkommen

  13. #13
    Zitat Zitat
    War ja auch nur ein Witz. ^^
    Oh sry. Ich reagiere vielleicht in letzter Zeit etwas über, weil mir diese Pisser in meinen Politikseminaren ständig mit so einer Grütze auf den Sack gehen. Bei dieser Monstranz, Militanz und Penetranz in der das von, nicht selten gerade Männern, vorgetragen wird, bin ich mir auch ehrlich nicht einmal mehr sicher, ob es da wirklich noch um die Sache geht oder vielmehr darum zu zeigen, was für ein besonders (selbst)gerechter Mensch man ist, so in der Art wie "Schaut mich an wie anti-diskriminierend ich bin".

    Zitat Zitat
    In diesem Fall sowieso: historische Texte aus moderner Sicht zu kritisieren ist absolut lächerlich, wie auch diese aktuelle Diskussion darüber zeigt, ob man bei Pippi Langstrumpf und Co. politisch inkorrekte Begriffe durch akzeptierte Begriffe ersetzen sollte.
    Zitat Zitat
    Tatsächlich ist das Wort "Negerprinzessin" gestrichen und durch "Südseeprinzessin" ersetzt worden weil pc.
    Ahja ich erinnere mich ist ja auch noch gar nicht solange her. Insbesondere erinnere ich mich noch an einen Beitrag im SPIEGEL wo man ein schwarzes Mädchen hat zu Wort kommen lassen, die sich eben durch die Wortwahl in dem Text diskriminiert fühlte. Da konnte ich auch so argumentativ nicht mal was gegen sagen. Dann hatte ich mich mit einem Freund darüber unterhalten, der seinerzeit noch eine schwarze Freundin hatte und sich um deren Kinder auch schon mitgekümmert hatte und der meinte, dass er auch dafür gewesen wäre, dass Ganze so zu erhalten, wie es von Frau Lindgren ursprünglich gedacht war. Dann aber kam es: Er hielt es auch für grundsätzlich falsch sich da in eine bequeme Position zu begeben, in dem man das Wort einfach austauscht. Er ist sich im Klaren darüber das es dann schwierig werden wird mit "seinen" schwarzen Kindern denn darüber zu reden, aber er findet den Mehrwert einer solchen Diskussion viel wichtiger und bedeutsamer. Die Reibung an dem Begriff und die Diskussion dazu würde den tatsächlichen Fortschritt bedeuten. Das Verbot bzw. der Austausch würde in dieser Hinsicht gar nichts bringen, außer das man einfach vermeidet sich eben dem zu stellen. So hatte ich das an der stelle noch gar nicht betrachtet und nach dem ich darüber nachgedacht hatte, war ich soweit eigentlich auch davon überzeugt.

  14. #14

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Herzlichen Glückwunsch, Glan! Wusste doch, dass das klappen wird.

    Bäh, was für ein bescheidener Tag. Ab fünf Uhr wach gewesen und dann bis 20 Uhr durchgearbeitet und selbst jetzt mit dem Herrn der Ringe in HD im Fernsehen kann mein Hirn nicht abschalten. Es wird wirklich Zeit fürs Wochenende ...

  15. #15

    Kaffeesüchtiger Wintergeneralissimo
    stars5
    Morgähn...
    *Kaffee...*

    Zitat Zitat von steel Beitrag anzeigen
    3. "Pippi im Takka-Tukka-Land" wird wegen rassistischer Tendenzen im titel umbenannt in "Urina bei den maximalpigmentierten Regenwaldbewohnern".
    Made my day!

    Zitat Zitat von Glannaragh Beitrag anzeigen
    Ich hab meine BA - Arbeit bestanden!!
    Ich packs nicht. Es ist tatsächlich vorbei! Das Ergebnis ist mit 3,3 nicht so wirlich berühmt, aber hey.
    Ganz herzlichen Glückwunsch auch dazu!
    Damit hast du dir ja selbst das schönste Geschenk gemacht - oder?

    Puh - meine Freundin hat gestern angekündigt das SA ein Tag im Möbelhaus wird... oder besser gesagt in Möbelhäusern.
    So schön es ist wenn endlich was in der Richtung *Traumhaus* weitergeht aber shopping ist die Hölle!

    *Couch*

  16. #16

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Hatten wir nicht gerade das Thema "Analysieren und Interpretieren"? Ratet mal, wer bei einem großen und bekannten Verlag einen Klassensatz "Wie interpretiere ich?" für seine Neuntklässler abgestaubt hat.

  17. #17
    Zitat Zitat
    Hatten wir nicht gerade das Thema "Analysieren und Interpretieren"? Ratet mal, wer bei einem großen und bekannten Verlag einen Klassensatz "Wie interpretiere ich?" für seine Neuntklässler abgestaubt hat.
    Besonders günstig oder umsonst? Ansonsten würde ich ja sagen, dass der Verlag auch was davon hatte

    Zitat Zitat
    Ich packs nicht. Es ist tatsächlich vorbei! Das Ergebnis ist mit 3,3 nicht so wirlich berühmt, aber hey.
    Oh das ist ja bei meinem Geburtstagsglückwunsch ganz unter den Tisch gefallen 0.o Auch von meiner Seite einen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung. Da haben sie dich ja wirklich ganz schön zappeln lassen. An deiner Stelle wäre mir die Note auch völlig egal. Wichtig ist ja, dass du die Sache jetzt durchgestanden und zu einem Ende gebracht hast

  18. #18

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Besonders günstig oder umsonst? Ansonsten würde ich ja sagen, dass der Verlag auch was davon hatte
    Beim Gewinnspiel gewonnen.

  19. #19
    Zitat Zitat
    Beim Gewinnspiel gewonnen.
    Es gibt Gewinnspiele bei denen man Lehrbücher gewinnen kann? Manchmal hat man wirklich den Eindruck, dass Lehrer in einer Parallelwelt leben. Aber Glückwunsch BIT für diesen Fang, den du da gemacht hast. Lehrbücher sind ja doch recht teuer, wenn man sie bezahlen muss.

    Ich weis wieder, warum ich Triss in Witcher 1 nicht mag. Ich hab sie entgegen meiner eigentlichen Einstellung Shani vorgezogen und ihr Alvin gebracht, aber statt sich mir dankbar hinzugeben, will sie nicht nur, dass ich Alvin sage, dass er niemals ein Hündchen bekommen wird und dann will sie auch noch einen Ring. Ich schenke ihr einen Goldring mit Diamant aber die feine Dame ist damit nicht zufrieden, denn sie will einen mit Rubin haben. Da ist ja Adda schon fast wieder sympathisch -.- Naja was man(n) nicht alles macht, um mit ihr etwas Spaß in der Badewanne zu haben. Aber jetzt wo ich das Bild habe, wird Alvin wieder etwas besser behandelt. Für den Fall der Fälle habe ich schon ein paar Süßigkeiten zurückgelegt.

    Von den Witcher-Spielern hier: Wie entscheidet ihr euch normalerweise bei dem Banküberfall? Für die Scoi'atel oder für den Orden? Ich nehme normalerweise die Eichhörnchen, weil es dann keine unnötigen Toten gibt. Leider will Velarad dann nicht mehr mit mir pokern -.- Naja aber dafür habe ich ein unnötiges Blutbad vermieden. Den Orden mag ich sowieso nicht, auch wenn die Rüstungen ein cooles Design habe. Mehr betrübt mich, dass Siegfried nicht mehr mit mir reden mag. Er ist nämlich wohl der Einzige gute Mann in dem ganzen Verein.

  20. #20

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Es gibt Gewinnspiele bei denen man Lehrbücher gewinnen kann? Manchmal hat man wirklich den Eindruck, dass Lehrer in einer Parallelwelt leben. Aber Glückwunsch BIT für diesen Fang, den du da gemacht hast. Lehrbücher sind ja doch recht teuer, wenn man sie bezahlen muss.
    Nun ja, die Lehrbücher werden auch die großen Verlage nicht verlosen, aber kleinere Heftchen bzw. Hilfen kann man auf diese Weise schon mal günstig kriegen. Wobei man auch anmerken muss, dass da teilweise mit äußerst harten Bandagen zwischen den Verlagen gefochten wird.

    Schulbücher dürfte ich im Übrigen auch gar nicht einfach so einsetzen, sondern müsste mir das bei Neueinführung erst durch die Fach- und im Anschluss noch durch die Lehrer- und Schulkonferenz genehmigen lassen (was auch ein Grund dafür ist, dass der Kopierer nie still steht, da Kopien wieder nicht unter diese Regel fallen ).

    Und so gut das Wochenende gestartet war mit dieser Nachricht, so übel ging es dann weiter in Sachen Schule. Gestern bekam ich noch einen Anruf, dass ein Kollege am Freitag verstorben ist (Kreislaufzusammenbruch nach dem Sport).

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •