Ich seh die Aussage zwar eher positiv, weil sie mir (sehr vage) Hoffnung auf Veränderung zum Besseren bzw. auf eine Rückbesinnung auf alte Tugenden macht, aber ich kann Dios Einwand gut nachvollziehen. Ich vermute, dass das aber auch ein zu krasses Schuldeingeständnis wäre, mit dem Matsuda sich und seine ganze Firma runtermachen würde, wenn er mit so einer Aussage die ganze Firmenpolitik der vergangenen ~10 Jahre runtermacht. Ihr wisst schon, so vonwegen Japaner und Gesicht verlieren, vor allem wenn im Hintergrund schon die gierigen Aktionäre murmeln. Von daher bin ich froh, dass er überhaupt etwas in dieser Richtung gesagt hat.
Zitat Zitat von Mivey Beitrag anzeigen
Das war in den 90ern, als JRPGs auch im Westen noch den Massenmarkt ansprachen.
Zitat Zitat von Diomedes Beitrag anzeigen
Was Mitsuda meiner Meinung nach verkennt, ist, dass SE mit der "alten" Strategie nie Probleme hatte. Die Spiele haben sich gut bis sehr gut verkauft. Die Probleme fingen an, als man grundlos damit anfing, alles anders zu machen. Ich sage deswegen grundlos, weil es (nach meinem Wissen) keine wirklichen Misserfolge gab, die einen Kurswechsel nahegelegt hätten.

(...) Über viele, viele Jahre lang war Square bzw, SE sehr erfolgreich damit, japanische Spiele auch im Westen anzubieten. Dann hat man aus unerklärlichen Gründen damit angefangen, die Spiele so zu entwickeln, dass sie auch den Westen gezielt ansprechen sollten, was offenbar nicht richtig funktionierte. Jetzt bietet man wieder ein japanisches Spiel im Westen an, und offenbar funktioniert das immer noch sehr gut. Was ja auch fein ist, aber die spannende Frage aufwirft, warum SE eigentlich je damit aufhörte, genau das zu machen, wenn sie es doch schon immer so gemacht haben und genau darauf sich ihr ganzer Erfolg gründet. (...)
Dein Einwand "das war damals in den 90ern" ist so gesehen recht bedeutungslos, denn ohne den Paradigmenwechsel, den es diesem Statement nach ja auch gegeben haben muss (den man aber auch ohne viel Mühe an den Spielen wahrnehmen konnte), hätte diese "Phase" des Erfolges möglicherweise bis heute angehalten. Genauso kann man aus dem rückläufigen Erfolg der Serie über die letzten paar Jahre betrachtet nicht sagen, dass JRPGs heute einfach nicht mehr gefragt sind.
Absolutes dito @ Dio! Hätte man nicht alles über Bord geworfen und umgekrempelt, was das Genre eigentlich einst ausgemacht hat, wäre es meiner Ansicht nach auch nie (oder zumindest nicht ansatzweise in dem Maße wie jetzt) dem Niedergang anheim gefallen. Denn der wesentliche Punkt ist, dass wir hier nicht nur von Square Enix reden, sondern eigentlich von allen. Wobei Square Enix eine Vorreiterrolle inne hatte, an der sich viele andere Entwickler (diesmal: leider) orientiert haben. Dazu gehört auch die schon geradezu zwanghafte Fixierung auf Grafik und Bombast (die zu großen Teilen auch die Katastrophe von XIV Version 1 verursacht hat). Da konnten manche der kleineren Studios nicht mehr mithalten und versuchten es erst gar nicht mehr, was zum Absterben ganzer vormals beliebter Serien führte.
Hat auch was von einer Self-fulfilling-Prophecy: Die Japaner hatten immer mehr Angst, mit dem Westen nicht mehr mithalten und ihrer eigenen Führungsrolle gerecht werden zu können, und versuchten sich darin in blindem Aktionismus, alles irgendwie anders zu machen als bisher. Und merkten nicht, dass sie dabei ein Stück ihrer Seele verkauft und ohne ihre einstigen Stärken erst recht dafür gesorgt haben, vom Westen abgehängt zu werden. Ich selbst habe auch nur zu RPGs allgemein und später Final Fantasy im Besonderen gefunden, weil es so japanisch war und aussah. Wenn ich mir Spiele wie FFXIII und seine Nachfolger anschaue, und mir vorstelle, wieder zehn Jahre alt zu sein, weiß ich nicht, ob das heute auch noch meine Aufmerksamkeit und Begeisterung wecken könnte.
Letztenendes glaube ich daher auch nicht, dass es am Publikum lag, und dafür ist Bravely Default ein wichtiges Indiz! Gute RPGs, die sich was von dem "klassischen Charme" bewahrt haben und in denen klar künstlerische Expertise sichtbar durchscheint, die wecken auch heute noch Begeisterung weltweit und führen zum Erfolg. Ni no Kuni hat ebenfalls tolle Kritiken abgestaubt und sich gut /über eine Millionen mal verkauft. Interesse ist also schon noch da, fragt sich nur wie lange noch, wenn das Genre immer weniger kultiviert wird und sich die Leute anderswo umschauen.