Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Texteingabe von Lösungen im RM2k3

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    So viele Variablen sind das gar nicht, da man ja pro Variable bis zu 3 Buchstaben speichern kann - ob sich der Mehraufwand lohnt ist matürlich eine andere Frage, wenn man das über Pointer macht ist die Hauptarbeit eigentlich das benennen der Variablen.
    Bei maximal 20 Buchstaben wären das somit 7 Variablen, wenn du dir das überprüfen hinterher einfach machen willst noch einmal 7 für das Lösungswort. Dann hättest du ein relativ universell einsetzbares Script, dass du praktisch aufrufen kannst wo du willst. Mit PicPointer ist selbst die Darstellung kein kompletter Horror.

  2. #2
    Du könntest dir auch einfach selbst ein Eingabeinterface basteln und die eingegebenen Buchstaben jeweils in einen eigenen Heldennamen speichern lassen und diesen dann abfragen. Das wird zwar eine ziemlich lange Abfrage, aber so hättest du auch den Vorteil, dass du das ganze noch zusätzlich in einer Messagebox anzeigen lassen kannst, wenn du dann "\n[11]\n[12]\n[13]..." schreibst. Das wäre bei der Lösung, die BDraw erwähnt hat nicht so einfach möglich. Universell einsetzbar wäre es auch soweit

    PeAcE
    MorDen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •