So, Digimon Adventure - Last Evolution Kizuna angesehen.
Nach tri hatte ich ja schon das schlimmste befürchtet, wurde dann aber doch (einigermaßen) positiv überrascht.
Zunächst mal zu tri: Abgesehen von einem 1-sekündigen Cameo könnte diese Filme/diese Staffel genausogut niemals passiert sein. Was positiv ist. Am Ende hätte es zwar noch einiges zu klären gewesen, aber im Grunde bin ich froh, dass sie das nicht wieder aufgegriffen haben, da war nicht mehr viel zu retten.
Jetzt aber zu Kizuna (was bedeutet das eigentlich eigentlich, mir ist im Film keine einzige Stelle aufgefallen, wo der Begriff vorgekommen wäre):
Etwas zwiegespalten lässt mich die Tatsache, dass im Grunde nur Teil des üblichen Casts wirklich vertreten war. Tai und Matt wie üblich als Hauptcharaktere, Izzy als Support, und die anderen hatten mehr Gastauftritte, als dass sie wirklich beteiligt gewesen wären. Insbesondere Soras Auftritte waren ja wohl ein schlechter Witz... Dafür hatten zumindest die Staffel 2 Charaktere ihre 5 Minuten Spotlight (obwohl sie sogar in denen nervig genug waren, dass ich heilfroh war, dass es nicht mehr war; aber immer noch besser als sie einfach totzuschweigen wie in tri).
Leider scheint das Produktionsbudget für die Kämpfe etwas seltsam eingeteilt worden zu sein. Während man am Anfang einen langen und schön gestalteten Kampf mit einem alten Bekannten hat (bei dem nebenbei gleich mal die halbe Stadt in Schutt und Asche gelegt wird), und Omegamons Auftritte eigentlich durchweg ganz gut gemacht waren, besteht der eigentliche Endkampf fast nur aus einer Abfolge von Diabildern, auf denen die Digimon beeindruckend posieren.
Immerhin ist der Film tatsächlich in sich geschlossen, auch wenn ich mit dem Ende nicht wirklich zufrieden bin.
Fazit: Hätte deutlich schlimmer sein können, Schauwert ist durchaus vorhanden, aber letzlich auch ziemlich unbefriedigend, besonders als endgültiger Abschluss der Adventure-Reihe .
Jetzt aber zu Kizuna (was bedeutet das eigentlich eigentlich, mir ist im Film keine einzige Stelle aufgefallen, wo der Begriff vorgekommen wäre):
...
Laut dieser Übersetzung ergibt der Name zumindest Sinn. Es ist aber vermutlich besser dass die tatsächlichen Kizuna Namen im Film nicht vorkommen. Die sind nämlich beide extrem unkreativ. Agumon -Yuki's Kizuna- (wo es als Alternative scheinbar noch BraveAgumon und ... TYAgumon oder AgumonTY gab, was auch nicht so prickelnd gewesen wäre), sowie Gabumon -Yujo's Kizuna- . Falls die auch in der neuen Serie vorkommen sollten, dann weißt du aber wie sie noch ein paar zusätzliche Folgen füllen können Und es gibt sicher noch ein paar Fusionen die sie sich ausdenken können, wenn es die denn nicht schon geben sollte!
Sie haben das, was in S1 die Serie schon herunter gezogen hat, in S2 ausgebaut. In anderen Worten, kann man sich sparen. Für eine Serie, die einerseits so schräg ist, wird das einfach zu ernst. Die Gegenspieler sind diesmal auch ganz großer Mist. Musik ist wie schon in S1: Für so eine Serie verdammt uninteressant. BGM ist gar nicht mal so schlecht, aber diese ganzen vocal songs..
Konosuba:
Die Serie ist am Anfang schöner schräger Mist. Besonders Aqua ist ein Charakter, den man so wirklich selten bis gar nicht bekommt. Quasi das absolute Gegenteil der typischen "Heroine". Mit der Zeit merkt man aber, wie immer der selbe Witz wiederholt wird. Und wenn es mal halbwegs ernst wird, klappt es auch nicht so ganz. S2 war ein ganzes Stück schwächer, und der Film hat dann auch gezeigt, dass in der Serie länger zusammenhängende Dinge nicht gut funktionieren. Am Ende hatte der dann noch 20 Minuten tolle Effekte... die ich aber übersprungen habe, da Kämpfe nie das waren, was diese Serie ausgemacht hat. Typischer Fall von Verwässerung mit der Zeit. Die Serie ist einfach zu sehr auf einer Hand voll von Gags aufgebaut.
Kemono Friends S1:
Eine Serie mit viel Herz und einem sehr mittelmäßigen Finale. Die erste volle 3d Serie, die ich bis zum Ende geschaut habe. Es hat geholfen, dass sie nicht auf typisch Anime gemacht hat (und keine 8fps). Anscheinend reicht ein etwas andere Stil und 12fps schon. Schade, dass S2 nichts mehr hiermit zu tun hat. Werde ich auch nicht schauen.
Amanchu S1:
Sehr nette Serie, in der man auch ein wenig übers Tauchen lernen kann. Meereslebewesen auch, wenn man Japanisch gut genug kann und sich die Specials ansieht. In der Mitte geht die Serie eher auf die Charaktere und deren Macken ein, aber da MC im Prinzip lediglich üben üben üben muss, machte das Sinn. Am Ende hat man eine sehr schöne runde Serie. Eine S2 hätte das gar nicht mehr gebraucht, auch dank der netten OVA/Ep13, aber vielleicht schaue ich sie mir irgendwann mal an. Scheint einiges an neuen Charakteren zu geben.
Bei Amanchu mochte ich die 2. Staffel sogar noch lieber, obwohl sie allgemein glaube ich weniger gemocht wird. Analog zu Aria werden da die "magischen" Aspekte etwas stärker ausgebaut. Aria S1 war ja hauptsächlich SoL und Einführung ins Setting / die Charaktere, in S2 hat man dann viel von den wundersamen Aspekten der Stadt gesehen. Ich hätte zwar nicht gedacht, dass das zu Amanchu passt (da dann auch weniger über das Setting), aber es war für mich tatsächlich das Highlight der Staffel. Die OVAs muss ich mir auch mal geben.
Kemono Friends S2 kannst du dir echt sparen. Im Grunde genommen ist es gar nicht mal so sehr anders als S1 – was das Problem ist. Da merkt man einfach, dass ein anderes Team einfach noch mal das gleiche machen wollte (mit kopierter Prämisse und Retconning). Da fehlt aber einfach das gewisse Etwas von Tatsuki. Kadokawa verdient für den Mist, den sie da abgezogen haben, auch null Support. Hoffentlich stirbt das Franchise damit so langsam, auch wenn noch immer ab und zu was von dieser Miniserie kommt. Dann sollte man lieber in Hentatsu oder Kemurikusa reinschauen (was ich auch noch tun muss).
Aria hatte eigentlich schon die ganze Zeit ein.. sagen wir mal besonderes Setting. Da hab ich mir bei den seltsamen Sachen auch weniger bei gedacht. Mal sehen wie das dann bei Amanchu wird. Kann aber schon verstehen, wie das bei manchen etwas schlechter ankommt. S1 kommt ja wirklich komplett ohne damit aus.
No Game No Life Zero: Bin endlich mal dazu gekommen den Film zu schauen, da er im Fernseh lief und ich ihn aufnehmen konnte. Musste ihn daher mit deutscher Synchro schauen, aber die war gar nicht mal so schlecht. Hier und da klangen ein paar Begriffe/Namen seltsam, aber ansonsten fand ich es akzeptabel. Der Film ist um einiges ernster als die Serie, da er in der Zeit des großen Krieges spielt und es jede Menge Zerstörung gibt.
Fand die Ästhetik mit der zerstörten Welt, den gigantischen Angriffen und den Kristallen und Höhlen ganz hübsch und die Story hat mir schon gefallen, auch wenn sie ein paar deutliche Schwäche hat, was die Entwicklung der Charaktere angeht. Es fühlt sich an, als ob der Film Sachen einfach überspringt oder nicht ordentlich erklärt. Das habe ich vor allem gemerkt, als der Hauptcharakter Riku plötzlich Schwi seine Liebe gesteht. Ich dachte erst, er will ihr damit etwas demonstrieren und meint es nicht ernst. Aber je weiter die Szene lief desto klarer wurde, dass er es wirklich so meint und ich nur dachte: Warte, was?
Und das mit den Ex Machina. Aber gab auch noch genug andere Szenen, die ich seltsam fand. Nun ja, aber insgesamt fand ich die Underdog gegen die Mächtigen Story schon unterhaltsam.
Fand es aber etwas ungünstig, dass der Film andeutet, dass die Protagonisten der Serie die Reinkarnation der Protagonisten aus dem Film sein könnten. Ich weiß nicht, ob das so beabsichtigt ist, aber mir gefällts nicht wirklich.
Ich weiß echt nicht wie ich die Gegner in dieser Serie ernst nehmen soll wenn sie jedes Mal die selbe Deus Ex Machina raushauen. Und der Kampf, wenn man ihn denn so nennen will, war nichtmal gut. Da hätten sie lieber in der vorherigen Folge mit dieser Storyline aufhören sollen anstatt drei Folgen hintereinander immer mächtigere Digimon zu beschwören. Die Folgen davor fand ich nämlich gut gemacht, schon weil sie endlich mit all den Evolutionen durch waren und sich ein bisschen mehr auf die Story fokussieren konnten. Und da waren auch die Kämpfe besser obwohl die Gegner eigentlich schwächer waren.
Und der Kampf, wenn man ihn denn so nennen will, war nichtmal gut.
...
Außerdem scheit das Animationsbudget aufgebraucht zu sein. Wenn sich Deus-Ex-Machinamon noch weniger bewegt hätte, hätte ich angenommen, dass die Datei kaputt ist...
Da Higurashi ja jetzt eine neue Umsetzung bekommen hat wurde ich an einen der anderen Serien erinnert, die ich in meiner Anime Frühzeit geschaut habe und die ja vor einiger Zeit neu aufgelegt wurde. Tatsächlich war dies einer meiner ersten Anime, den ich mir in der Schulzeit auf einer Tauschbörse runtergeladen hatte, welche genau so sicher war, wie sie auch legal war. Mir hatte die Umsetzung damals gut gefallen, aber das ist nun sicherlich auch schon 15 Jahre oder mehr her. Die Rede ist natürlich von
Fruits Basket [Season 1 und 2]:
Eins vorweg: ja, ich finde die Neuauflage extrem gelungen und das sicherlich nicht (nur) aus nostalgischen Gründen. Wobei es sich schon wie eine Rückkehr anfühlt, wieder im Soma-Haushalt zu sein, obwohl ich so unglaublich viel in den Jahren vergessen hatte. Die positive Energie, die teilweise verströmt wird, müsste mir ja eigentlich zuwider sein, aber bei den liebenswürdigen Charakteren kann auch ich nicht anders, als mitzufiebern. Ich denke es macht der Wechsel zwischen den fast durchweg negativen Vergangenheiten der Charaktere und der starken Positivität, die Tooru verströmt. Es gibt schon einen Grund, wieso sie als so etwas wie ein "Heilsbringer" verkauft wird. Ist natürlich alles recht dick aufgetragen, aber wen schert das schon, wenn alles so gut präsentiert ist?
Die erste Staffel deckt wohl im wesentlichen das ab, was auch die alte Serie drin hatte (erinnere mich zumindest an Kyos Verwandlung noch). Weil das bei mir aber schon so lange her ist war es definitiv gut, dass ich sie noch mal geschaut habe^^
Fruits Basket hat einen sehr großen Cast an Charakteren, nutzt aber die Zeit in der Regel ökonomisch: es sind fast immer kleinere Gruppen, die miteinander agieren, und nicht nur zwei Charaktere (wie es beispielsweise bei Beastars oder Sing Yesterday For Me der Fall war). Vermutlich einer der Gründe, wieso auch so eine familiäre Atmosphäre aufkommt. Es entsteht auch mehr Dynamik, denn die verschiedenen Konstellationen sind in Fruits Basket eigentlich immer eine Freude zu sehen. Außer wenn Akito irgendwo dabei ist. Und, mal im ernst - wie gut schafft es die Show alleine durch diesen Charakter und den ominösen Fluch, Spannung aufzubauen? Das mag für manche vielleicht langatmig sein, weil die Charaktere natürlich im Vordergrund stehen, aber ich bin schon beeindruckt, dass Akito lange Zeit wie eine Art Naturgewalt, etwas unaufhaltsames, dargestellt wird. Klar, manchmal fragt man sich schon, warum man Akito noch nicht in die Klappse gesteckt hat, aber das wird (zumindest intern in der Soma-Familie) durchaus gerechtfertigt.
Loben aber auch etwas tadeln will ich die allgemeine Struktur. Positiv ist, dass viele der Mysterien mit der Zeit aufgelöst werden, und immer mehr relevante Fragen auch Antworten finden. Generell ist die Soma Familie komplex genug, dass sich hier fast wie von selbst eine Story und ein Netzwerk ergibt, was viel Tiefe besitzt und über das man mehr erfahren möchte. Nachteil ist aber, dass man mit einigen Enthüllungen, die man als Zuschauer schon erhalten hat, zu lange wartet, bis die Charaktere es erfahren. Finde da hält die Show einfach zu lange hin, besonders was Yuki und Kyo angeht. Das fällt vor allem dann in der zweiten Hälfte von Staffel 2 auf, insbesondere, weil dort das Tempo auch etwas entschleunigt ist - der Cast von Fruits Basket ist zu der Zeit auch schon enorm groß, und wenn man bei jedem Charakter mit der Hintergrundgeschichte nur Andeutungen macht und diese dann länger aufspart, sammelt sich schon Balast an.
Der Kern der Serie sind natürlich die Beziehungen der Charaktere untereinander. Ein immer wiederkehrendes Thema sind Kindheitstraumata, entweder zugefügt durch Eltern oder andere. Besonders verschiedenste schwierige Verhältnisse mit den Eltern werden gerade bei den Somas abgeklappert. Dabei würde ich nicht sagen, dass die Show hier zu dick aufträgt - bei den Tierkreiszeichen macht es durchaus Sinn, dass sich die meisten Eltern damit nicht abfinden können. Und die Show nimmt sich auch Zeit, alles abzuhandeln. Man könnte sagen, dass die spezielle Situation der Somas die Probleme des gewöhnlichen Daseins als Teenager noch verstärkt: man weiß nicht wirklich, wer man ist und muss seinen Platz in der Welt finden. Das wird auch sehr gut an vielen Stellen in der Show abgehandelt. Ich würde auch sagen, dass hier selbst Nebencharaktere in der Regel mehr Tiefe haben als so mancher Hauptcharakter von anderen Shows.
Natürlich gibt es auch viele schöne Szenen in der Show. Besonders Tooru, Yuki und Kyo haben da viel zu bieten. Und ja, ich bin hier absolut parteisch, denn Kyo ist ein top Tsundere, und ich bin voll auf seiner Seite. Selbst Momiji, den ich erst als den Shota nicht so mochte, konnte ich mit der Zeit wirklich liebgewinnen. Auch die Nebencharaktere bekommen viel ab, und weil eigentlich alle sympathisch sind, will man auch immer das beste für sie. Ich glaube, das ist noch ein Grund, wieso Akito als Antagonist so gut funktioniert, denn bei jeder Erwähnung wird einem klar, dass den Charakteren schnell viel genommen werden kann.
Was ich spannend finde, ist, dass Yuki im Laufe der Show im Prinzip wie ein zweiter Hauptcharakter neben Tooru wirkt. Einerseits erlebt er wohl eine der stärksten Wandlungen im Verlauf der Geschichte. Andererseits hat er hat seinen eigenen Kosmos mit dem Schülerrat, welcher sehr viel Screentime einnimmt und eine ganz eigene Gruppe an Charakteren mit sich bringt. Das hatte ich am Anfang so nicht erwartet, wo es ja in der ersten Staffel eher wirkt als wären Yuki und Kyo die Love Interests von Tooru. Übrigens, was das angeht, entschärft die Show die Situation aus meiner Sicht auch recht clever und eine ähnliche Argumentation habe ich selten in Anime erlebt: für Yuki ist Tooru eher so etwas wie eine Mutter, und keine Partnerin.
Tooru ist für einige sicher der Schwachpunkt der Show, aber gerade in Staffel 2, bekommt sie auch einiges an Tiefe, wenn der Tod ihrer Mutter in verschiedensten Kontexten relevant wird und sie damit klarkommen muss. Ansonsten ist sie, wie bei vielen Shows dieser Art, quasi der Charakter, der nötig ist, damit man die anderen in geeignete Bahnen lenken kann.
Ich will noch erwähnen, dass sich Fruits Basket doch recht konservativ mit den Tierverwandlungen gibt. Ich hätte ja gedacht, dass es ein größerer Punkt ist, aber eigentlich kommen diese doch recht selten vor. Ist vielleicht gut, weil sie sonst auch nervig werden könnten, aber ich bin manchmal das Gefühl nicht losgeworden, dass es eher ein Gimmick ist, um die Familienprobleme und den Fluch zu erklären. Auf der anderen Seite stolpern Charaktere hier wohl einfach weniger als im restlichen Anime Durchschnitt - was für ein Glück, so umgehen sie zufälligen Verwandlungen UND Boobgrabs
Während das Ende der ersten Staffel auf einem richtigen Höhepunkt hinausläuft Kyos Verwandlung, so fand ich leider das Ende von Staffel 2 nicht ganz so interessant. Sie haben sicherlich einen geeigneten Punkt gefunden um es zu beenden, aber dass Akito eine Frau ist, hat bei mir eher ein "who cares?" hinterlassen. Obwohl man dadurch vielleicht etwas von der Motivation von Shigure ableiten kann?
Also ja, die neue Umsetzung von Fruits Basket hat mich vollkommen überzeugt. Ich mag sowohl die locker-lustige Atmosphäre, wie auch die angespannteren Hintergrundgeschichten und Auftritte Akitos. Die Soma Familie mit dem Fluch sind komplex genug, dass viel Material da ist und auch meistens sinnvoll über die Show verteilt wird. Die Charaktere sind zu eimem Großteil unglaublich charmant (habe ich schon erwähnt, dass die Show sowohl gute männliche als auch weibliche Tsundere hat? YASSSSS!).
Bei Fruits Basket harmoniert einfach sehr viel miteinander und ich bin schon gespannt auf die Auflösung in Staffel 3 (und ja, ich weiß, dass ich mir das schon eine lange, lange Zeit im Manga hätte anschauen können *g*).
Spice & Wolf & Spice & Wolf II
Mit einigen Jahren Verspätung habe ich in den vergangenen zwei Wochen endlich die beiden Staffeln von Spice & Wolf nachgeholt und war zumindest bis zum Ende von Season 2 positiv überrascht. Holo scheißt sich zumindest in der ersten Staffel nichts und ihre Art Lawrence zu ärgern ist doch recht fies. Während ich die Story aber zumeist sehr interessant fand, wusste die Serie scheinbar oft nicht was sie sein will und gerade die zweite Staffel streckt zwei Storylines massiv über mehrere Episoden, um dann letztendlich doch wieder den Status Quo zu erreichen. Selbst in der letzten Episode wirken die letzten Minuten richtig überstürzt und man wird doch recht unzufrieden zurückgelassen. Wie ich nachlesen konnte, scheint auch die Light Novel kein zufriedenstellendes Ende erhalten zu haben. Einzig der Manga scheint das für meinen Geschmack richtig gemacht zu haben. Nur lesen müsste ich den noch, aber die Bände sind hier wild verteilt bei mir aufbewahrt.
--
Now I lay me down to sleep, I pray the Lord my soul to keep.
If I should die before I wake, I pray the Lord my soul to take.
---
Live Today, Love Tomorrow, Unite Forever.
Nächste Woche (Episode 24) Devimon auf Megalevel .
...
Und er wird vermutlich direkt wieder besiegt werden, durch eine neue, "total verdiente" Evolution, wodurch sie exakt die selbe Story wie in Episode 17 und 18 abarbeiten. Und obwohl Devimon gesprächiger als das andere Digimon ist, ist er trotzdem ein furchtbar langweiliger Gegner. Da hätten sie sich all das buildup auch sparen können.