Ergebnis 2.061 bis 2.080 von 2200

Thema: now watching / now reading

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #10
    Land of the Lustrous (Anime): Einfach eine fantastische Geschichte über Identität und den Drang danach, sich verändern zu wollen (und die Dinge, die man dabei verliert) – sowohl physisch als auch mental. Eingekleidet in ein Setting, was unglaublich einzigartig und kreativ ist und welches von Studio Orange zauberhaft mit CGI umgesetzt wurde.

    Und hier muss man ihnen lassen, dass sie wirklich Meister der Inszenierung und Schnitte sind. Viele der Gags wären nicht so lustig gewesen, wenn das Timing nicht so gut sitzen würde. Gegnerbedrohungen kommen wie aus dem Nichts, was durch toll gesetzte Schnitte umgesetzt wird. Wer sich ein wenig mit Animationen in Anime beschäftigt hat wird sicher schon einige der beeindruckenden Kamerafahrten und Kämpfe gesehen haben, selbst wenn man die Serie noch gar nicht gesehen hat (hier mal der erste Kampf als Beispiel, oder Dias Kampf aus einer späteren Folge). Erwähnenswert ist ebenfalls, wie viel Bewegung von Hintergrundcharakteren in vielen Szenen ist, die ja in Anime sonst häufig nur statisch sind. Von CGI scheint Studio Orange nach wie vor mit die meiste Ahnung zu haben, weil sie es nicht nur nutzen, weil es kostensparend ist oder "das Studio das halt macht" (wie z.B. bei The Duke of Death And His Maid, wo ich es wirklich grausam unpassend finde) oder es zwar cool ist, aber man wohl auch mit 2D ähnliches hätte erreichen können (Night Head 2041). Stattdessen scheinen sie sich die Werke auszusuchen, wo sie CGI für wirklich sinnvoll halten, und da ist Land of the Lustrous fast schon ideal mit den minimalistischen und sehr strukturierten Zeichnungen.

    Leider endet der Anime mittendrin. Einige Charakterarcs werden abgeschlossen, aber man weiß praktisch nichts von der Geschichte. Und da Studio Orange jetzt erstmal mit Beastars beschäftigt ist bleibt es nur, den Manga zu lesen. Der zwar ebenfalls sehr einzigartig gezeichnet ist (wie die Autorin mit geometrischen Formen, Symmetrien und Kontrasten arbeitet um Stimmungen zu erzeugen ist ne Wucht), aber gibt mir definitiv nicht das, was der Anime gegeben hat. Oder, anders gesagt: Nur vom Manga her hätte ich mir die Welt definitiv nicht so farbenfroh und strahlend vorgestellt, wie sie im Anime präsentiert wird. Auf der anderen Seite hört man ja von Mangalesern immer wieder, dass dort erst so richtiger Shit abgeht und da die Ereignisse vom Anime nichts gegen sind, also werde ich den wohl auf kurz oder lang dann doch verfolgen^^


    Dandadan [1-22]: Visuell haut der Manga ziemlich rein. Gutes Panneling und einige effektive Pageturns, aber der Star sind die Actionszenen, die ziemlich dynamisch und trotzdem gut verständlich sind. Mag die Charakterdesigns auch gerne, macht insgesamt einen sehr guter Eindruck. Übrigens kann man alle Kapitel von Dandadan derzeit noch in der Manga Plus App lesen.

    Die Antagonisten sind bisher Geister UND Aliens (woah!) und irgendwie hab ich so leichte Gantz-Vibes verspürt; es wirkt auch eher nach "rule of cool" aufgebaut. Die Hauptcharaktere Momo und Ken haben ne ziemlich gute Chemie. Weil der erste Arc um die Wiederbeschaffung von Kens Gemächt geht ist es erfrischend, dass Momo durchgehend cool bleibt (wenn sie sich nicht gerade beömmelt über das, was Ken nicht mehr hat^^). Wobei das ihren Charakter wohl auch zusammenfasst: Sie ist das "cool girl", die auch nicht vor krasser Sprache zurückschreckt und gut im ass kicking ist. Also im Prinzip das, worauf Nerds so abfahren (sicher nicht ich *hust*). Dafür, dass Ken eher nerdy und schüchtern aussieht ist er aber auch sehr rechthaberisch und so entstehen zwischen den beiden schon einige "nehmt euch doch mal ein Zimmer"-Situationen. Vielleicht ist hier mehr Wish Fulfillment drin als ich erst gedacht hätte (dass später noch ein weiteres Mädel dazukommt, was auf Ken steht, ist bestimmt irrelevant )*g*
    Es kann vorteilhaft sein, wenn sich der eigene Humor auf dem Level eines Zwölfjährigen befindet, denn der des Manga ists auf jeden Fall.

    Leider ist "wir müssen Kens Junk wiederfinden" bisher die einzige richtige "Story", man hat hier mehr ne Aneinanderreihung von richtig unterhaltsamen Szenarien. Noch funktioniert das, weil es einfallsreich und manche Sachen einfach durch sind (Turbo Granny ist schon der Bringer!). Aber um mich langfristig dran zu behalten wäre ne etwas solidere Story gut. Fanservice ist vermutlich kein Selling Point, aber gelegentlich gibt es welchen (dass gerade Momo am Anfang von den Aliens ausgezogen wird ist sicher kein Zufall; auf der anderen Seite kann sie sich zumindest alleine befreien, also muss wohl jeder selber entscheiden, wie man das einordnen will.).


    Pandora Hearts (Manga): Hatte den Anime damals gesehen, aber er hatte (wie viele Produktionen aus den 2000ern) ein eigenes, gar nicht mal so gutes, Ende. Inspiriert von einem exzellenten Medley (siehe unten), über welches ich zufällig bei Youtube gestoßen war, habe ich mir daher mal den Manga gegeben. Man, ich lass mich so einfach von Musik beeinflussen - und Manga haben ja nicht mal Musik! ^^°

    Pandora Hearts ist im Kern eine Shounen Abenteuergeschichte aus der Mitte der 2000er, welche sich Motive von Alice im Wunderland für ihr Setup zu nutze macht. Der Manga ist weniger kampflastig und fokussiert sich viel mehr auf die Charaktere, ihre Beziehungen und Hintergründe - am Ende des Manga wird man die komplette Motivation von jedem Charakter bis ins kleinste Detail nachvollziehen können. Und wenn ich von "Beziehungen" rede, meine ich größtenteils "Freundschaft". Kenne wenige andere Geschichten, die derart platonisch sind – die Autorin stellt selbst den sichersten (aus Anime Tropes ersichtlichen!) Paarungen ein Bein, fast, als wolle sie Leute, die hier Romanzen erwarten, bewusst trollen – Respekt!
    Gerade im späteren Verlauf zahlt sich der Charakteraufbau auch durchaus aus, weil es die ein oder andere recht emotionale Szene gibt.

    Die Struktur vom Manga ist nicht unbedingt übersichtlich, und ein wenig froh war ich schon, dass ich noch vom Anime Erinnerungen hatte. Die Autorin hat einen Stil, bei dem in jedem Kapitel mehrere Schauplätze parallel behandelt werden, welche sich schnell abwechseln können, und dazu noch eine Unmenge an Rückblenden eingebaut werden. Wie gesagt, am Ende hiervon wird man die tragische Vergangenheit von jedem einzelnen Insekt kennen. Dabei sind die meisten Hintergrundgeschichten wirklich gut und auch sauber miteinander und der Hintergrundgeschichte verflochten, aber mir fällt schon auf, wie ermüdend es sein kann, wenn so viele Charakter eine ähnliche Menge an Spotlight bekommen und damit der Fluss der Geschichte ständig unterbrochen wird.

    Das Alice im Wunderland -Thema wird meiner Meinung nach nicht gut genutzt und hat wohl am Anfang mal als ein Aufhänger gedient, aber bis auf Namedrops und grobes Design ist da nicht viel hinter. Von den Chains (Summons) sind zumindest einige visuell sehr spektakulär präsentiert (im Manga). Die Story wartet mit einigen Twists auf, die ich nicht kommen gesehen habe, aber die bei einiger Überlegung immer ausreichendes (und teilweise auch langes) Foreshadowing haben. Die Geschichte würde ich schon als gut konstruiert bezeichnen. Auch die Momente, bei denen es "klick" macht und neue Informationen zu Charakteren, Setting oder Geschichte wie ein Puzzle zusammenfügen, man einfache Aussagen von Charakteren komplett uminterpretieren kann, sind gut gelungen.
    Auf der anderen Seite gefällt mir das Konzept des Abyss nicht, weil das so etwas ist, woraus man theoretisch alles machen kann, was auch einigen der Enthüllungen getan wird.

    Was ich noch loswerden muss: Alice ist so ein fucking nutzloser Charakter, das ist nicht mehr feierlich! Am Anfang kämpft sie wenigstens noch ab und zu, aber das hat sich schnell erledigt (glaube bereits in der Mitte vom Anime war ihr letzter richtiger Kampf). Danach ist sie eigentlich nur wahlweise ein Drama- oder Joke-Charakter (ja, es gibt unheimlich viele Szenen mit ihr, wo sie irgendwas nicht rallt oder nur ans Essen denkt). Tatsächlich wird ihr Arc in der Mitte vom Manga erstmal auf Eis gelegt und sie wird fast schon zum Nebencharakter. Die Autorin scheint aber sowieso eine klare Rollenverteilung zu haben, bei der die Frauen den Support bilden / als Geisel genommen werden und die Männer das Kämpfen übernehmen. Ich denke, dass PH, trotz des Shounen Labels, ebenfalls an eine weibliche Zielgruppe gerichtet ist, immerhin strotzt der Cast nur so vor hübschen Kerlen.

    Man kann Pandora Hearts als eine ordentliche 2000er Shounen Abenteuergeschichte mit gut ausgearbeiteten, sympathischen Charakteren bezeichnen, die eine gut konstruierte Story und Welt hat. Man muss nur damit klarkommen, dass die Erzählung recht fragmentiert und wegen vieler Rückblenden stellenweise langsam ist. Auf das Alice im Wunderland-Thema vom Anfang sollte man nicht so viel geben, weil es eher der Aufhänger ist und später nicht mehr so wichtig.

    Aber eigentlich habe ich das alles nur geschrieben, weil ich die Songs von Yuki Kajiura hier verlinken wollte





    Irgendwie ganz witzig, dass ein Anime, der ne eher mittelmäßige Adaption ist, einen so guten OST spendiert bekommen hat. Übrigens macht Yuki Kajiura ja auch den OST von The Case Study of Vanitas, was vermutlich kein Zufall ist. Vielleicht ist sie ja ein Fan von der Autorin beider Werke?

    Geändert von Sylverthas (14.09.2021 um 08:33 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •