Ergebnis 1 bis 18 von 18

Thema: Anhand der bpm (beats per minute) die ms-Dauer eines einzelnen Beats ermitteln

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #15
    Zitat Zitat von Mono Beitrag anzeigen
    Ich glaube, du bringst hier gerade einige grundlegende Sachen durcheinander. Der MVC hat nichts hiermit zu tun und ein Durchlaufen eines Buffers würde ich nicht als Abtastung bezeichnen, da dieser Begriff für etwas ganz anderes benutzt wird.
    Ich bin selber Softwareentwickler. Ich weiß, was der MVC ist. Danke für diese Belehrung -.-
    Der Graph, für die grafische Darstellung (View), braucht aber Daten, die er darstellen soll, und die kommen von einer Datenstruktur (Model), und diese Datenstruktur muss von irgendwo gefüllt werden.
    Es spielt also keine Rolle, ob ich nun die Wellenform grafisch darstelle, oder weiterbearbeite, da die Datenstruktur unabhängig von der grafischen Darstellung ist.

    Zitat Zitat von Mono Beitrag anzeigen
    Das Frequenzspektrum hilft dir in diesem Fall nicht weiter. Du kannst höchstens mit lokalen Frequenzspektren die Änderungen der Frequenzen beobachten. Allerdings ist dies in diesem Szenario absoluter Overkill, da eine einfache Kantenerkennung auf dem Rohsignal ein bereits ausreichendes Resultat bildet bei viel geringerem Rechenaufwand. Im Extremfall einen leichten Tiefpass auf das Signal legen und dann die Kanten erkennen. Das ist immernoch sehr viel einfacher als dauernd FFTs auszuführen.
    OK, ich habe mir noch mal den MP3-Standard angeschaut.
    Tatsächlich werden die einzelnen Frequenzbänder decodiert (bis zu 32 pro Sample). Dann könnte man auch einfach die Daten von den tiefen Frequenzen nehmen.
    Nicht desto trotz bleibt dir eine Analyse nicht erspart, um zu entscheiden, welcher Peak wichtig ist, und welcher nicht, und im Grunde ist das nichts weiter, als das Analysieren eines Frequenzspektrums.

    Zitat Zitat von Mono Beitrag anzeigen
    Das Öffnen einer Audiodatei hat nichts mit Abtastfrequenzen zu tun. Diese brauchst du nur für den ADC auf der Soundkarte, damit er aus dem diskreten Signal ein eindeutiges (zeit)kontinuierliches Erzeugen kann.
    Eben.
    Und nun lies noch mal, was ich geschrieben habe

    Zitat Zitat von Mono Beitrag anzeigen
    Ebenfalls wird diese gebraucht, um die Frequenzen eindeutig aus den Rohdaten ableiten zu können (bspw. für weitere Verarbeitung). Eine Wellenform bspw. kannst du unabhängig der bei der Abtastung eingesetzten Abtastfrequenz erstellen, da diese allein keinerlei Bezug zu Frequenzen hat.
    Ich habe auch nie gesagt, dass er die Wellenform nun irgendwo zeichnen soll, sondern dass er die Wellenform analysieren soll, und genau das musst du tun, was du auch schon geschrieben hast
    Eine Wellenform ist nichts weiter, als eine Anreihung von Daten. Im simpelsten Fall ein Array. Die Abtastrate wird dann benötigt, um herauszufinden, zu welcher Zeit ein Peak stattfindet.

    Geändert von Whiz-zarD (01.10.2013 um 13:36 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •